Leistungsstarker Gaming PC für unter 1500€, halbwegs zukunftssicher

Rembrandt

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2008
Beiträge
44
Hallo Allerseits!
Einen schönen Gruß und ein freundliches "Hallo" an die versammelte Computer Base Community! :daumen:

Ich benötige mal den ein oder anderen fachlichen Rat bezüglich der Neuzusammenstellung meines Systems.
Ich habe nun schon einige Zeit im Forum gestöbert und bin auf diverse "Glaubensfragen" bei der Systemzusammenstellung gestoßen.
Zwar habe ich meine Systeme immer schon selbst zusammengeschraubt (noch zu C64 -Zeiten), doch bin ich da inzwischen ein wenig "raus", mein letzter Eigenbau war noch mit einem AMD XP 1800 bestückt, also Steinzeit. :D


Ziel ist ein Gamingsystem für anspruchsvolle Spiele (Stalker, Bioshock, Crysis, aber auch C&C3 und ähnliche Echtzeitstrategiehits) mit Luft nach oben. Internet und Bildbearbeitung sollen so nebenbei laufen.
Folgendes System habe ich mir zusammengestellt:

CPU:
Q9450 (boxed)
MB:
Asus Striker 2 Extreme (709i ULTRA SLI)
GraKa:
XFX 8800 GTX 768
RAM:
4GB: OCZ-Platinium PC3-1333 (2x2GB)
CPU Lüfter:
Thermalright IFX-14 + Scyther Flex 800 (paßt der überhaupt in die Gehäuse/Lüfter-Combo?
Gehäuse:
Lian Li PC7 SE-B III
NT:
Be Quiet straight power 650W
HD:
Seagate Barr. 7200.11 500GB
Brenner:
Samsung SH-S203D, evtl. auch NEC Sony Ad 7200S
Tastatur:
Logitech G11
Maus:
?? hat jemand ne Idee? Bevorzuge "klassische" Mäuse, keine ergonomischen.

Monitor:
SyncMaster 226BW ist vorhanden
Sound: Soundblaster X-Fi Xtreme Music ist auch vorhanden

Gesamtpreis: ca. 1400 - 1500 Euro (Hauptlieferant wird wohl KM-Elektronik sein - hab sehr gute Erfahrungen mit denen gemacht und der Preis stimmt überwiegend auch)

SLI soll durchaus eine "Zukunftsoption" sein. Ich weiß, daß der Nforce Chipsatz hier nicht allzu beliebt zu sein scheint (bevor hier der Sturm der Entrüstung ausbricht, warum es Nforce-Schrott sein muß ;)). Allerdings scheint der neue 790i die Fehler der alten Nforce Chipsätze nicht zu wiederholen.

Durch die einzenen Forenbeiträge (u.a. "Gaming - PC mit zukunftssicheren Innereien!") hab ich mich inzwischen überzeugen lassen, daß eine 8800 GTX immer noch das Mittel der Wahl ist (zumindest dei den 22" Monitoren), auch wegen der größeren Menge Speicher. Die kurzzeitig verfügbare Gainward 8800 GTS GLH 1024 ist quasi vom Markt verschwunden und wäre eigentlich meine erste Wahl gewesen.
Die 9800 GTX scheinen ja eher Geldmacherei als Neuerung zu sein.
Ne Radeon fällt wegen Leistungsvorsprung der GForce aus, damit kein CrossFire.

OC (CPU) plane ich ebenfalls, allerdings moderat, da ich damit noch bisher keine Erfahrung habe. Das MB soll dafür allerdings angeblich perfekt sein, besonders für Newbies.
OC GraKa wohl auch, aber eher vorsichtig im Rahmen des einfach Machbaren (gibts ja genug Anleitungen hier)

Mein Grundproblem ist:
Die CPU solls sein! Damit ist die Wahl der unterstützenden Boards relativ eingeschränkt, wenns gleichzeit ne Option für SLI geben soll. Damit wiederum hänge ich aber gleich wieder am (völlig überteuerten) DDR3 RAM, was keine echten Vorteile bringen soll.
Beim P35 (und seinen Brüdern) fällt die SLI Option weg.
Auch ist mir klar, daß "Zukuftssicherheit" bei Hardware nicht wirklich existiert, aber ne Weile solls schon halten.

Bin für jeden Rat dankbar bevor ich nen Haufen Kohle investiere! 1500 ist die absolute Schmerzgrenze, wenns trotz Einhaltung meiner Ideen auch für weniger geht, bin ich mehr als dankbar. ;)
 
Welcome @ ForumBase :schluck:

- der nForce 790i lohnt nur bei SLI und bringt sonst viele Nachteile (Hitze, hoher Stromverbrauch, DDR3-Pflicht)-> ASUS P5K-E
- DDR3 ist noch zu teuer und wird auch nicht gebraucht -> günstigstes 4GB Kit DDR2 mit 800MHz und CL5

Das von dir evtl. offengehaltene Nachrüst-SLI ist mist. Falls du dir später die gleiche Karte nochmal kaufen willst, gibt es bis dahin wieder Einzelkarten, die dein GTX-SLI Gespann mit weniger Hitze und Stromverbrauch allein schlagen.

Damit reichen dann auch 500W beim Netzteil aus (Bspw. Enermax MODU82+ 525W).

Der Samsungbrenner ist recht laut -> LG GH20NS / ASUS DRW-2014L1T

MfG Campino
 
Vielen Dank für die superschnelle Antwort.

1. Bei nur einer GraKa ist das Netzteil überdimensioniert. Das glaube ich sofort.

2. Am Brenner hängt wirklich kein Herzblut. Die Technik ist weitgehend ausgeschöpft. Da nehme ich gerne jede Empfehlung an. Wichtig ist dabei nur, daß Brenner, bzw. DVD-ROM ne gute Fehlerkorrektur haben, falls meine Kinder mal wieder ne DVD in die Finger bekommen haben. :lol:

3. Bezüglich der Board-Frage (und daran hängt ja nun fast Alles) habe ich einige Nachfragen:

- Wie sieht es mit der Performance des P5K-E aus? Erfahrungen? Vergleichswerte?

- Welches P5K ist das richtige Board? Ich hab alleine beim fixen durchscannen der KM-Seite schon 5 Varianten gefunden (mit erheblichen Preisunterschieden, die vermutlich in der Ausstattung begründet sind):
ASUS P5K P35,
ASUS P5K Premium WiFi P35,
ASUS P5K Pro P35,
ASUS P5K SE P35,
ASUS P5K-E WiFi P35, (ich vermute, daß du dich auf dieses hier beziehst...?!?)
ASUS P5K3 Deluxe WiFi P35

- Bisher habe ich nirgendwo gefunden, daß ein P5K die 45nm-Kompatibilität garantiert. Meistens steht "soll funktionieren". Erfahrungswerte?

4. Bezüglich der GraKa lese ich immer mehr von "Mikrorucklern". Der Trend wird ja vermutlich in Richtung Multiple GPUs auf einer Karte gehen. Gibt es da Erfahrungswerte, wie das mit SLI-Gespannen vs 2GPU Karten (GX2, etc) aussieht. Nicht, daß ich hinterher eine (neue) Multi GPU-Karte kaufe und es fleißig ruckelt, währed ich evtl. mit einem SLI-Gespann "ruckelfrei" gefahren wäre. Oder ist das bisher nur ein Treiberproblem?
 
Zuletzt bearbeitet:
zu 2.
Die empfohlenen Brenner zählen zu den besten auf dem Markt. Von daher solltest du damit schon glücklich werden :)

zu 3.
Genau, ich beziehe mich auf das ASUS P5K-E. Es ist von der P/L her das beste der ASUS Serie und bietet eigentlich alles was man braucht. Von Fehlern oder Instabilitäten gibt es eigentlich keine Meldungen.
Es setzt auf den Intel P35, welcher extra für die 45nm CPUs entickelt wurde, also laufen die zu 100%.

zu 4.
Prinzipiell wird das Problem mit den Mirkorucklern überbewertet. Das Phänomen tritt spürbar erst unter 30FPS auf, wo es eh meist schon ruckelt. Die Mikroruckler treten bei Multi-GPU Systemen auf, egal ob 2 GPUs auf einer Karte oder 2 Karten im Einsatz sind.
Doch wirklich störend empfinde ich es nicht, ich habe auch schon HD 3870 X2 im Einsatz erlebt.
Zudem wissen die Hersteller natürlich von dem Problem und Arbeiten an Lösungen.

MfG Campino
 
Danke für die Infos.
Nach Überarbeitung sieht die aktuelle Konfig wie folgt aus:
MB:
Asus P5K-E WiFi P35 - 101€ (Mindfactory)
CPU:
Q9450 Box - 260€ (Mindfactory)
GraKa:
XFX 8800 GTX 768 - 217€ (KM)
RAM:
4096 Exceleram PC-2-8000 CL5 Kit - 69€ (KM-Elektronik)
CPU Kühler:
Termalright IFX-14 + Scyther SFlex 800 - 75€ (KM-Elektronik)
Gehäuse:
Lian Li PC7 SE-B III - 83€ (KM-Elektronik)
Netzteil;
550W be quiet Straight Power - 91€ (KM-Elektronik)
HD:
Seagate Barr. 7200.11 500GB
- 65€ (KM-Elektronik)
Brenner:
LG GH 20NS - 40€ (KM-Elektronik)
Tastatur:
Logitech G11 - 43€ (KM-Elektronik)

Zusammen ca. 1029€ + noch ca. 30-50€ für ne anständige Maus.

Im Vergleich zu über 1500€ gar nicht schlecht. Schönen Dank! :daumen:

Ich habe allerdings noch ein paar Fragen:

1. Sind das Gigabyte EP35-DS4 und das MSI P35 Neo2-FIR echte Alternativen zum ASUS? Ist das nur Geschmachssache oder gibt es da echte Leistungsunterschiede?
Wie gesagt: Ich hatte ja etwas OC im Sinn.

2. Ist die ASUS EN 8800 GTX eine (bessere) Alternative zur XFX? Schneller, besser OC, etc...?

3. Gem. Beschreibung ist das P5K-E nur bis 800 fürs RAM "zertifiziert". Das DDR2-1066 läuft unter der Rubrik "OC". Hat das irgendwelche Auswirkungen für mein gewähltes RAM? (inkl. OC). Außerdem ist das RAM "nur" 1000er und nicht 1066er.

4. Lohnt sich ein X38 Chipsatz in dieser Konfig?

5. Weiß jemand, ob die Kombi P5K-E + Lian Li PC7 SE-B III + IFX-14 zusammen funzt? Die Höhe der Kombi ist ja vermutlich ziemlich groß und das Gehäuse hat nur 210mm und einen Seitenlüfter. (Hab schon im Forum gesucht aber nichts gefunden)

6. Lohnt sich heute noch ein reines DVD-ROM zusätzlich zum Brenner?

7. Lohnt sich heute noch ein RAID mit 2 Platten aus Geschwindigkeitsgründen?
 
1. In Sache Quad-OC sind diese Boards allenfalls nur Alternativen zum ASUS. Das P5K-E bietet da das meiste fürs Geld.

2. Der Hersteller der Grafikkarten ist egal, da alle gleich sind. Du kannst also beruhigt zur günstigsten greifen.

3. RAM, der generell schneller läuft als der FSB macht keinen Sinn, da der FSB der Flaschenhals ist. Du hast den 1000er nur, damit du genug Luft für späteres OC hast. Aber das Board kommt auch damit bestens klar.

4. Nein, da er nur bei CrossFire Sinn macht, bei Quad-OC aber teils schon wieder hinderlich ist.

5. Vom Platz her sollte der Kühler rein passen. Zur Not muss der Seitenlüfter eben raus.

6. Eigentlich nicht, da auch Direktkopien durch den Kopierschutz nicht mehr gehen.

7. RAID0 bringt nur etwas beim Kopieren großer Datenmengen. Da es aber die Zugriffszeiten hebt, ist es beim Gamen oder normalen Arbeiten schlechter.

Noch etwas zur Konfig: Die Seagate 7200.11 sind recht laut.
Nimm besser eine Western Digital SE16 640GB oder Samsung F1 640GB (die 640GB Versionen sind schneller als die 500er oder 750er)

MfG Campino
 
Ok.
Punkt 1. - 4. gekauft.

Punkt 5. muß ich mal sehen. Eigentlich wollte ich einen Seitenlüfter schon nutzen. Die richtige Nutzung des Luftstromes scheint nicht nur einiges Ausprobieren zu erfordern, sondern auch geschmacksabhängig zu sein.
Ich möchte auf jeden Fall einen möglichst leisen Rechner konstruieren, da meine aktuelle Rattelkiste in der Hinsicht völlig indikutabel ist und echt nervt. Das findet nicht nochmal statt!!!
Lohnt es sich aus Geräuschsicht gleich den Lüfter der GraKa auszutauschen oder sind die 8800 GTX von Haus aus so leise, daß das nicht Not tut?

Punkt 6. - 7. ebenfalls gekauft. Evtl. leg ich doch noch nen DVD-ROM bei. 12 Euronen sind nicht sooo die Welt.

Die HD von WD ist nur minimal teurer (ca. +12€), das sollte also kein Problem darstellen. Mich wundert nur, daß die Platte trotz "nur" 16MB Cache statt 32MB schneller sein soll.
 
Ein optimale Luftstrom ist eigentlich, dass vorn die Luft rein und hinten rauskommt. Wie man das dann am besten umsetzt, muss man selbst testen. Meist sind Lüfter in der Seite und oben da nur hinderlich, sofern vorn genug rein kommt.

Die 8800 GTX hat eigentlich einen leisen kühler, der nur bei hoher Belastung der Karte ein wenig hörbar aufdreht. Doch das ist eh nur bei Spielen der Fall. Da hat man dann aber den Sound an, welcher den Lüfter der Karte übertönt.

Der Cache ist oftmals wenig aussagekräftig über die Leistung einer HDD (Zugriffszeiten + Transferraten). Die WD ist im Gesamtbild schneller und auch leiser.

MfG Campino
 
Kann Campino219 in allen Punkten nur zustimmen. Das System hat sich von der absoluten Katastrophe zu deinem durchweg guten System entwickelt.


Zu den Platten: Die Cache bringt nur selten was. Einen größeren Unterschied machen die effektiven lese und schreib zeiten. Diese sind bei den von Campino219 empfohlenen Platten besser, da diese statt 250 GB Platter auf 320 GB großen Plattern beruhen. Die Datendichte ist somit höher, womit diese idR. schneller gelesen und geschrieben werden können
 
Tse, tse, tse ... na, ne absolute Katastrophe wurde ich ja nun nicht sagen. ;)

Grundsätzlich halte ich die Idee etwas mehr in die Hardware zu investieren, um danach bei Preisverfall der GraKa ne 2. im SLI-Mode nachzurüsten durchaus nicht für abwegig.

Allerdings kaufe ich voll das finanzielle Argument. Insbesondere der Zwang zum DDR3 Speicher ohne Mehrleistung ist ein Kill-Argument.

Eigentlich eine simple Rechnung:
ca. 150 - 200 Euro mehr fürs MB
ca. 150 - 200 Euro mehr fürs RAM
macht 300 - 400 € bei zunächst in etwa gleicher Leistung.

Dafür bekommt man dann die GraKa in ein/zwei Jahren bei EBay für 20 - 50 € (geschätzt). Allerdings dann vermutlich gebraucht und man muß mit dem Preis ein wenig Glück haben.
Für die "investierten" 250 - 350€ (vermutlich auch weniger) bekommen ich in ein/zwei Jahren auch ne neue (schnellere, kühlere, etc...) GraKa auf aktuellem Stand.
Für eine zweite Aufrüstung ist dann sowieso ein Komplettwechsel angesagt.

Wobei ich immer noch nicht nachvollziehen kann, warum die NForce Chipsätze so dermaßen unbeliebt in diesem Forum sind. :o
Ich hab auch durchaus positive Kommentare gelesen, wobei die sich nur auf den 790er beziehen und aufgrund Preis und kurzer Verfügbarkeit noch recht rar sind.

Aber ich hab mich ja überzeugen lassen und werde nächste Woche zuschlagen. Vielen Dank für die Hilfe. :)
Wer noch einen Verbesserungsvorschlag oder eine Optimierungsidee hat, ist herzlich eingeladen die einzubringen. ;)

P.S.: Die HD hab ich auch schon "eingetütet".
 
Zuletzt bearbeitet:
Rembrandt schrieb:
Eigentlich eine simple Rechnung:
ca. 150 - 200 Euro mehr fürs MB
ca. 150 - 200 Euro mehr fürs RAM
macht 300 - 400 € bei zunächst in etwa gleicher Leistung.

Dafür bekommt man dann die GraKa in ein/zwei Jahren bei EBay für 20 - 50 € (geschätzt). Allerdings dann vermutlich gebraucht und man muß mit dem Preis ein wenig Glück haben.
Für die "investierten" 250 - 350€ (vermutlich auch weniger) bekommen ich in ein/zwei Jahren auch ne neue (schnellere, kühlere, etc...) GraKa auf aktuellem Stand.
Genau das ist er, der mathematische Bewies, dass Nachrüst SLI sinnlos ist. ;)

Rembrandt schrieb:
Wobei ich immer noch nicht nachvollziehen kann, warum die NForce Chipsätze so dermaßen unbeliebt in diesem Forum sind. :o
Ich hab auch durchaus positive Kommentare gelesen, wobei die sich nur auf den 790er beziehen und aufgrund Preis und kurzer Verfügbarkeit noch recht rar sind.
Auch hier kann ich dir nur recht geben. Die wenige positiven Meinungen beizehen sich auf den 790er und das recht gute OC Verhalten. Man muss aber ganz klar dass auch der 790er noch Probleme mit der RAM Kompatibliät, der Abwärme und dem Stromverbrauch hat. Zudem ist sind die Boards Schweine teuer. Die nForce Chipsätze haben einfach zu veile kleine Nachteile, bei einem zu hohen Preis.
 
Schönen Dank an alle die hier mit Rat und Tat ausgeholfen haben!
Bestellung geht demnächst raus!

Melde mich dann in naher Zukunft mit einem Erfahrungsbericht bezüglich Kühlereinbau für den Termalright IFX-14 und das Lian Li PC 7 SE-B III. ;)
 
Zurück
Oben