LGA775 Mainboard, Pentium 4 540, CPU-Kühlertausch, Backplate entfernen

eNiarku

Cadet 3rd Year
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
37
Hallo Leute,

ich habe einen altern PC rumstehen, der sehr laut ist. Die Lautstärke kommt von dem CPU-Kühler (intel, standardding). Ich habe also beschlossen diesen auszutauschen. So kann ich den PC dann für Streams oder was weiss ich verwenden. Ich habe den CPU-Kühler abgeschraubt (normale 4 Schrauben), jedoch hängt hinten noch das Backplate dran. Ich muss das irgendwie abbekommen, weil ich ansonsten den neuen Kühler (Freezer 13) nicht anbringen kann. Von hinten ist nichts zu Schrauben, auch vorne kann ich die "Schrauben" nicht drehen. Habe im Internet schon geschaut, kann aber leider nichts finden.

Habe die Bilder angehängt, vielleicht jemand ein Tipp?

gi583aR.jpg

WnOttuR.jpg
 
Ist mit doppelseitigem Klebeband am Mainboard festgeklebt. Mit dem Fön erhitzen und dann vorsichtig abziehen.
 
Da ist auch nichts mehr zu schrauben. Die Plate ist einfach nur in den vier Löchern durch gesteckt. Geschraubt wird der Kühler.

Möglich, dass sie irgendwie geklebt worden ist. Mal mit Hitze (Fön oä) warum machen und schauen.
 
Markus hat wohl recht, alternativ einfach sanft abhebeln und ggf Druck auf die 4 Halter ausüben. Irgendwann flutzt es
 
Zwischen Backplate und Mainboard ist bei manchem 775er Kühler ein Abstandhalter. Der ist meist aus Gummi/Kunststoff und mit der Zeit fängt der an zu kleben. Versuch (ruhig mit etwas Kraft) dran zu zeihen und zu drehen, irgendwann sollte das ganze nachgeben.
 
drehe die vier Bolzen (von Dir rot markiert) raus, damit bekommst Du die Platte ab.
Ergänzung ()

RiseAgainstx schrieb:
Markus hat wohl recht, alternativ einfach sanft abhebeln und ggf Druck auf die 4 Halter ausüben. Irgendwann flutzt es
lass es sein, machst das kaputt

Das graue auf dem ersten Foto sind die verklebten muttern ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stulle# schrieb:
drehe die vier Bolzen (von Dir rot markiert) raus, damit bekommst Du die Platte ab.

Das sind Einpressbolzen, die lassen sich nicht drehen.
Das ist auch kein Intel-Standard-Kühler, sondern ein OEM (Wahrscheinlich AVX oder EKL).
 
benutze eine Zange, die gehen sicher raus, etwas links recht drehen die geben dann schon nach.

ich pers. würde mit einer kleinen Zange die Bolzen vorsichtig verkannten(biegen) hin und her, mal geben die nach ohne die Platine zu zerstören
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann klebt die Backplate aber immer noch am Board fest :freak:
 
Markus2811 schrieb:
Ist mit doppelseitigem Klebeband am Mainboard festgeklebt. Mit dem Fön erhitzen und dann vorsichtig abziehen.
mit dem Klebeband ist sicher nicht Dein ernst, oder? :D

Markus2811 schrieb:
Dann klebt die Backplate aber immer noch am Board fest :freak:

das sollte wenn die Bolzen erst raus sind erledigt sein,;)
wenn dann noch was "kleben" sollte !! geht das relativ leicht ab
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, ganz sicher, war früher üblich bei OEM-Kühlern.
(Natürlich vom Hersteller als ein Stück auf der Backplate angebracht).
Ich vermute sogar das der PC ein HP Dx oder Dc ist.
 
na mal sehen ob er Erfolg meldet, egal ob mit Klebeband oder ohne
 
wow, da postet man eine frage, die sich auf mainboards aus der steinzeit bezieht und hofft auf wenigstens eine Antwort wenn man wieder kommt, und dann das :D

Also, ist jetzt schwer auf alle einzugehen, aber es sieht folgendermassen aus:

die platte ist hinten nicht rangeklebt, ich kann sie nämlich ganz wenig hin und her und auch vom mainboard weg bewegen. Die "Schrauben" kriege ich auch nur nach vorne raus, die sind nämlich dicker als das Loch ;)

Backplate selber kriege ich logischerweise nur von hinten raus, d.h. ich muss irgendwie diese Pseudoschraben vom backplate trennen. Zu Schrauben ist da nichts, meine vermutung ist, dass diese ins Backplate "reingeklebt" wurden. Wahrscheinlich was auf dem Bild als "Sechseck" zu sehen ist.

Werde nun mt Fön an diese Stelle rangehen und hoffen, dass sich da was löst


edit: ok geschafft, allerdings nicht mit fön. was mir nicht richtig aufgefallen ist, dass zwischen der "Schraube" und mainboard ein schwarzer kleiner Abstandhalter war/ist. Dieser ist in den letzten 10 Jahren so eingedrückt worden, dass dieser größer als das Loch wurde. Deswegen konnte ich die Backplatte auc nicht rausziehen. habe mit Mühe und Not die Abstandshalter "zerrissen" und konnte dann die Backplate rausziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, Danke
Haupsache Mainboard ist noch nutzbar nach dieser Attacke ;)
 
Zurück
Oben