Linux zusätzlich installieren ohne Admin-Rechte

sylvio2000

Lieutenant
Registriert
Aug. 2001
Beiträge
1.009
Hi. Ich habe folgendes Problem.

Ich habe einen Arbeitslaptop mit Windows7 vorinstalliert. Leider ist alles eingeschränkt, so dass ich praktisch nichts ändern kann. Es befinden sich keine brisanten Daten darauf (ich arbeite nicht in der IT-Branche sondern als Pädagoge in einer Schule).

Ich möchte nun gerne zusätzlich Linux darauf installieren, um auch privat etwas damit zu arbeiten. Leider ist es nicht möglich die Festplatte (GPT 500 GB) mit Acronis oder Gparted zu partitionieren, weil ich zuerst chkdsk /f ausführen soll um ein paar kleine Fehler auf der Festplatte zu korrigieren. Natürlich ist das ohne Admin-Rechte nicht möglich ;)

Ich habe nun mit Paragon ein Image dieser Festplatte (+System-Partition) erstellt da Acronis Disk Director merkwürdigerweise die Partitionen nicht "sieht".

Ich würde nun gerne einfach alle Partitionen löschen und neu erstellen (mit zusätzlichen Partitionen für Linux) um danach mein Paragon Image wiederherzustellen. Das müsste ich aber vorher von euch abgesichert wissen, weil ich mir nicht sicher bin ob das so einfach funktioniert.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :)
 
Es könnte funktionieren.

Aber viel Spaß wenn du im Anschluss die Admin-Rechte brauchst weil Windows ein paar Dateien nachinstallieren will weil es sich plötzlich auf einer kleineren Platte wiederfindet und dabei ein paar Kleinigkeiten angepasst werden müssen. Bei einer Verkleinerung der Windows-Partition mittels Gparted ist es mir auch schon passiert dass Windows anschließend gar nicht mehr funktionierte, wobei ich natürlich nicht ausschließen will dass mir da ein Fehler unterlaufen ist.

Stell dir doch einfach mal die Frage, warum dein Arbeitgeber die Restriktionen eingebaut hat und was passiert wenn du sie eigenmächtig umgehst.
 
Du hast bestimmt die IT-Richtlinien unterschrieben, oder?
Ein Verstoß dagegen endet meist sehr böse.

Die Rechner sind nicht umsonst stark eingeschränkt...
Eigenen Laptop nehmen und gut.
 
Y-Chromosome schrieb:
du kannst mit ubuntu vor der installation die windows partition verkleinern.

geht nicht, da ubuntu erkennt, das das NTFS Dateisystem als "unsauber" markiert ist. Darum werden solchen aktionen ohne solche Fehler zu ignorieren, abgebrochen.
Und ohne Fehlerkorrektur würde ich das auch nicht machen, da ansonsten die Win7 Install auch zerschossen werden könnte


daniel_m schrieb:
Es könnte funktionieren.

Aber viel Spaß wenn du im Anschluss die Admin-Rechte brauchst weil Windows ein paar Dateien nachinstallieren will weil es sich plötzlich auf einer kleineren Platte wiederfindet und dabei ein paar Kleinigkeiten angepasst werden müssen. Bei einer Verkleinerung der Windows-Partition mittels Gparted ist es mir auch schon passiert dass Windows anschließend gar nicht mehr funktionierte, wobei ich natürlich nicht ausschließen will dass mir da ein Fehler unterlaufen ist.

Da is dir ein Fehler unterlaufen, da Windows die Partitionsgröße nicht interessiert und es auch nix nach Installiert, wenn man die Verkleinert

daniel_m schrieb:
Stell dir doch einfach mal die Frage, warum dein Arbeitgeber die Restriktionen eingebaut hat und was passiert wenn du sie eigenmächtig umgehst.
Du hast bestimmt die IT-Richtlinien unterschrieben, oder?
Ein Verstoß dagegen endet meist sehr böse.

Die Rechner sind nicht umsonst stark eingeschränkt...
Eigenen Laptop nehmen und gut.

GENAU auch meine Gedanken ... das ist ein ARBEITSLAPTOP .... der nur für deine ARBEIT gedacht ist. Privatkram wie n Anderes OS hat da drauf nix zu suchen, weil warscheinlich auch Datenschutzrelevante Daten auf dem Labbi vorhanden sind. Und n Virus soll ja schließlich auch nicht draufkommen etc.

WENN du was machen willst in der Richtung, FRAGE in der IT Abteilung nach, ob die das für dich machen. Wenn ja, OK. Wenn nein, nimm deinen eigenen Labtop
 
Zuletzt bearbeitet:
@ y-chromosome
Das wird sicher auch nicht funktionieren, weil dort die gleiche Meldung kommen, dass zuerst chkdsk ausgeführt werden soll.

@ daniel
Das wäre natürlich wirklich blöd, daran hatte ich noch nicht gedacht.

@ matthias
Naja, unterschrieben hab ich nichts, aber zumindest gab es eine "Begrüßungsmail" das nichts verändert werden darf ;)


Ok, dann werd ich das Risiko wohl doch nicht eingehen. Allerdings scheint nicht mal das private Wlan zu funktionieren. Es sieht zwar so aus als würde alles funktioneren, aber das Internet Explorer zeigt mir keine Seite an. Ist es möglich, dass hier auch etwas eingeschränkt ist?
 
entweder vond er cd/dvd/dem usb stick starten mit der passenden distribution und es dann installieren oder naja hast wenig bis keine chance wenn im bios nen passwort ist das man nix ändern kann.
 
Warum die Festplatte überhaupt nutzen? Bau dir ein gescheites Live Linux auf einen größer Dimensionierten USB Stick, von dem du dann bootest, z.B. Knoppix. Das sollte dein Problem lösen ohne jedes Partitionieren. Ist schon klar, dass das vielleicht langsamer sein könnte als von Platte, aber du wärst auf der sicheren Seite und würdest das installierte System unverändert lassen. Es ist natürlich nicht ganz unwahrscheinlich, dass auch hier die IT-Richtlinien verletzt werden, bitte sei dir darüber im klaren.
 
Sebbi schrieb:
Da is dir ein Fehler unterlaufen, da Windows die Partitionsgröße nicht interessiert und es auch nix nach Installiert, wenn man die Verkleinert

Die Aussage deckt sich nicht so ganz mit meinen Erfahrungen, ist für den konkreten Fall aber auch nicht relevant.

Sebbi schrieb:
GENAU auch meine Gedanken ... das ist ein ARBEITSLAPTOP .... der nur für deine ARBEIT gedacht ist. Privatkram wie n Anderes OS hat da drauf nix zu suchen

Das hingegen deckt sich völlig mit meiner Haltung bei diesem Thema. Und falls es den TE interessiert was ich machen würde wenn unsere Richtlinien auf diese Weise umgangen würden: Zuerst eine Abmahnung in die Wege leiten, bei nochmaligem Verstoß die Kündigung aussprechen.
 
Ok, also wie gesagt, ich werde das dann also doch nicht machen.

Im Bios ist kein Passwort gesetzt, ich kann auch von usb oder cd booten. Allerdings würde es mir schon reichen wenn ich mein privates wlan nutzen kann.
 
Frag die IT-Abteilung doch mal nett, ob die dir den Zugang "freischalten". Das ganze kann ja evtl. als Home Office umschrieben werden.

In der Regel sollte es kein Problem sein. Im Notfall geht die Verbindung dann per VPN zum Arbeitgeber und von dort erst ins "freie" Internet.
 
Ich würde auch sagen, dass ein Linux auf einem USB-Stick helfen könnte. Heutzutage bieten fast alle Distributionen das an. Wichtig ist aber, dass du dann keinen billigen Stick nimmst. Ich hatte mal Ubuntu Live auf einem SanDisk CruzerBlade der mit vollen 4mb/s überhaupt keinen Spaß gemacht hat.

Rea
 
Zurück
Oben