Logitech Z2300 Subwoofer an Onkyo-Receiver

jimmyt84

Lieutenant
Registriert
März 2011
Beiträge
615
Guten Abend allerseits...

Habe mir bereits bessere Lautsprecher (Reagllautsprecher) als die des Logitechs Z2300 besorgt. Der Verstärker Onkyo TX-DS595 ist auch bald am Start. Die Regallautsprecher werden natürlich am Onkyo angeschlossen. Ich hatte vor, digital von meiner Xonar in den Onkyo zu gehen. Soweit so gut. Nun hab ich ja den Subwoofer des Z2300 noch hier stehen. Gibt es eine Möglichkeit, diesen an den Onkyo anzuklemmen? Eine Alternative wäre, mit Hilfe eines 3,5 Klinkenverteiles analog zum einen in den Onkyo, und zum andern den Z2300 Subwoofer (dort dann nichts weiter angeklemt) zu gehen. Das würde sicher funzen. Aber geht es auch, wenn ich wie gesagt den Onkyo digital ansteuer?
 
Wenn der Logifrums SUB analoge Eingänge hat gehst du einfach vom Sub out des Onkyo in den Eingang des Logifrums - sollte so gehen.
 
Wenn ich das richtig sehe hat dein Subwoofer vom Z2300 2 Analoge Chinch Eingänge (Stereo).
Dann kannst du einfach den Subwoofer Pre Out am Reciever mit so einem Kabel  an beide Eingänge des Subwwofers verbinden.
 
Das Z2300 hat nur einen 3,5mm Klinkenanschluss. Dieser geht von der Soundkarte in die Kabelbedienung, welche mit dem Subwooferverbunden ist. Die Chinch sind die Ausgäng (links, rechts)
 
Wenn du dir ein passendes Adapterkabel zusammensteckst welches vom Pre-Out deines Verstärkers auf den Klinkenstecker des Subwoofers bzw. der Kabelfernbedienung geht, sollte es funktionieren.

Aber das wird sich wohl eher bescheiden anhören, denn der Subwoofer wurde auf die Original-Satelliten abgestimmt. Mit einem richtigen HiFi-Subwoofer kannst du das nicht vergleichen.

Aber Probieren schadet ja nicht, die Kabel/Adapter kosten nicht die Welt. ;)
 
Ich werde es erstmal ausprobieren. Mir gehts ja darum, dass ich noch einwenig mehr Bass im Hintergrund habe. Ich werd Bericht erstatten. :D
Ergänzung ()

Also habe alles dran. Wie Nudelholz schrieb, mit entsprechenden Adaptern kann ich den Logitech Subi über den AV-Reciever ansprechen. Leider ist es nicht der Onkyo geworden, habe jetzt einen Yamaha RX-V361. Ist aber nur analaog an die Soundkarte angesprochen. Wobei Xonar DS ja wesentlich besser als Onboard-Sound ist. Mit dem Klang bin ich soweit zu frieden, obwohl nicht digital. Oder gibt es da bei jeder Soundkarte Unterschiede?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin :)

Ich habe das gleiche vor, was jimmyt84 auch vollzogen hat, ich möchte meinen Subwoofer des Logitech Z-2300 (also Satelliten sind ebenfalls abgeschlossen vom Subwoofer) mit meinem yamaha rx-v373, welchen ich mir morgen abholen kann (da bestellt), verbinden und möglichst über den sub-out betreiben.

Meine frage ist nun welche adapter ich mir dazu besorgen muss, damit ich den 3,5mm Klinkenanschluss der Kabelfernbedinung mit dem cinch des Sub-out verbinden kann?

ich habe mir im vorfeld auch schon eine Taktik überlegt, die allerdings in einem anderen Forum zerrissen wurde. Ich wollte mir diesen Adapter  besorgen und einfach die klinke der Kabelfernbedienung des Logitech in die dazu vorgesehene Buchse und einen cinch-stecker (Farbe muss ich gucken) in den Sub-out.

1. geht das so?
2. wie habt/ hast ihr/ du es realisiert?

vielen Dank schon mal für eure Hilfe und vorab einen angenehmen Sonntag!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei Xonar DS ja wesentlich besser als Onboard-Sound ist. Mit dem Klang bin ich soweit zu frieden, obwohl nicht digital. Oder gibt es da bei jeder Soundkarte Unterschiede?

vorallem bei dem boxen is das sowas von egal.
 
zwischen Digital und Analog wird man eh kaum einen Unterschied hören, weil der Sound sowieso von einem D/A Wandler in Analog umgewandelt wird.
Man muss halt nur schauen wo der bessere D/A Wandler sitzt, danach richtet sich auch die Qualität. Aber ich würde mal behaupten, dass eine Soundkarte von Asus oder Creative in den meisten Fällen den besseren D/A Wandler bessitzt als nen AVR. Zumindest wenn der AVR jetzt ein günstigeres Modell ist.
 
Zurück
Oben