Lossless Scaling auch mit iGPU statt zweiter dedizierter Grafikkarte möglich?

RealMax123

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2025
Beiträge
445
Bin gerade auf das Theme Frame Generation mit Lossless Scaling gestossen, unter anderem auf diesen notebookcheck.de Artikel ( https://www.notebookcheck.com/100-E...-3060-und-guenstiger-Steam-App.1122879.0.html ) mit einer GeForce RTX 3060 und einer Intel Arc A380 recht beeindruckende Ergebnisse erzielt wurden.

Aber ich frage mich gerade ob es dazu wirklich eine zweite dedizierte Grafikkarte braucht, oder ob nicht die iGPU eines Ryzen 7 8700G oder Core Ultra 5 245K Vergleichbares leisten könnte. Von der Rechenleistung her sind diese iGPUs ja auch nicht so schlecht, nur haben sie eben keinen echten VRAM.
 
Der Core Ultra 5 245K liegt auf dem Niveau einer GTX1050. CUDA Kerne hast du z.B. 3584 vs 640. Da liegt einges an Rechenleistung dazwischen.
 
Was haste denn für nen System?
 
Die Frage bezieht sich vermutlich darauf, das "bisschen" Leistung das fürs Upsampling draufgeht einfach auf die iGPU auszulagern, das Spiel selbst aber weiter auf dr dedizierten GPU laufen zu lassen. Richtig?
Da wäre die kurze Antwort nein und die lnge geb ich wenn ich sicher bin, dass das die Frage war :D.

Wenn du aber einfach wissen willst ob iGPUs Upsampling allgemein oder Upsampling per LosslessScaling im besonderen können:
Ja, solange die sonstigen Voraussetzungen erüllt sind.
So kann bspw. keine iGPU DLSS, weil DLSS nur auf Nvidia läuft und die (noch) keine iGPUs herstellen.
Aber im Steam Deck ist zum Beispiel "nur" ne iGPU, kann aber FSR nutzen.

Nun erreicht man damit aber nur Ergebnsisse vergleichbar zu einer 3060 oder A380, wenn die Leistung auch vorher auf dem Niveau war. Ist ja klar, iGPUs profitieren prozentual nicht mehr als dGPUs, warum sollten sie auch?
Hinzu kommt, dass derselbe Performacesprung bei niedrigeren Startwert natürlich weniger bringt.

Wo ne 3060 durch 100% mehr vielleicht von 20 auf 40 oder gar von 30 auf 60 fps kommt, ruckelt sich so ne richtige iGPU halt mit 5fps einen ab und macht daraus 10. Bringt halt dann nix, selbst wenn es magischerweise nochmal 100% drauflegt, sind wir bei 15 fps.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RealMax123
Nur ein Denkanstoß.
Man siehe sich im Video die Auslastung der zusätzlichen Karte an, auch den Vram-Verbrauch ... wo man bedenken muss das der Vram bei einer integrierten Grafikeinehehit vom RAM kommt, der wesentlich langsamer ist.

Ich verstehe die Ausgangslage scheinbar nicht ganz, du willst dir ein neues System bauen und das dann nutzen?
Nvidia bietet was ähnliches bei ihren RTX Karten an, Smooth Motion, wo man die FPS verdoppeln kann, bei allen Spielen, ist das nicht dasselbe?
 
Schinken42 schrieb:
Die Frage bezieht sich vermutlich darauf, das "bisschen" Leistung das fürs Upsampling draufgeht einfach auf die iGPU auszulagern, das Spiel selbst aber weiter auf dr dedizierten GPU laufen zu lassen. Richtig?
Da wäre die kurze Antwort nein und die lnge geb ich wenn ich sicher bin, dass das die Frage war :D.
Genau darum gehts, allerdings finde ich die Antwort daruf etwas verwirrend.

Natürlich soll aus Haupt-Grafikkarte sowas wie eine GeForce RTX 5070 zum Einsatz kommen.

Aber dem Artikel zufolge soll Lossless Scaling mit einer zweiten Grafikkarte mehr FPS bringen als wie wenn man "nur" DLSS4 nutzt.

Die Frage wäre jetzt ob man dafür dann eine zweite "richtige" Grafikkarte wie z.B. eine alte GeForce GTX 1650 nutzen müsste, oder ob den Job auch genauso eine iGPU erledigen kann, wenn man zum Beispiel einen Ryzen 7 8700G oder Core Ultra 5 245K nimmt.

Das hätte nämlich vorallem den Vorteil das man ein Mainboard mit nur einem langen PCIe Slot verwenden kann und auch ein kleineres Gehäuse.
 
RealMax123 schrieb:
Die Frage wäre jetzt ob man dafür dann eine zweite "richtige" Grafikkarte wie z.B. eine alte GeForce GTX 1650 nutzen müsste, oder ob den Job auch genauso eine iGPU erledigen kann, wenn man zum Beispiel einen Ryzen 7 8700G oder Core Ultra 5 245K nimmt
Warum sollte es eine igpu nicht können .Aber bei einer rtx 5070 oder einer rx9070 erübrigt sich lossless scaling. da Nvidia ,MFG hat und smothmotion und AMD Mit AFMD2.1 oder ihrem FG nicht schkechter als Lossless scaling ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wolfgang.R-357:
RealMax123 schrieb:
recht beeindruckende Ergebnisse erzielt wurden.
Also erstmal skalierem kannst du mit allem an sich... aber Framegen bietet keine beeindruckenden Ergebnisse.

Das ist keine Leistung. Die Bilder liefern maximal ein wenig flüssigeren Bildablauf, aber die ~60 FPS musst du vorher trotzdem mit reiner Rechenpower erreichen, sonst ist dein Imputlag der des Todes :D

Immer im Hinterkopf behalten, das liefert keine echten zum Spielgeschehen beitragenden Bilder, es macht das was sowieso schon da ist von der OPTIK und das ist entscheidend etwas flüssiger. Ein Shooter bei dem du nur auf 30 echte FPS kommst und mit Framegenerierung auf 50 oder 55 bringst lässt sich dann immernoch nur wie mit weniger als 30 FPS spielen, das Spielgefühl verbessert sich nicht. Dafür musst du initial mit genügend Rechenpower sorgen.

Verstehe das nicht Falsch ich finde Framegen nicht schlecht. du solltest aber auf keinen Fall das Framegen falsch interpretieren!

Edit:
oh, ich habe gerade #6 gelesen und in den Artikel geschnuppert.
Die schreiben da doch von klassischer dual gpu rendering. bei so etwas ist es wichtig das beide GPUs auch in etwa gleich schnell sind, also nichts mit iGPU und dGPU zusammen ist da besonders realistisch. Davon ab produziert so ein gespann in wohl 9 von 10 fällen ein total kackes Framepacing, das man zwar mehr FPS auf der Anzeige stehen hat, aber was soll einem das bringen, wenn 2 mal das selbe Bild gerendert wird und dann nach einem kleinen Zeitlichen verlauf im Spielgeschehen nochmal 2 gleiche bilder.

Leider funktionierte das nur selten wirklich gut. Außer eben um den Framecounter hochzutreiben. (ausnahmen bestätigen die Regel)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lossless Scaling (Also das Progrsmm für 6€) klappt mit der iGPU. Auf meine Vega 7 klappt das allerdings nur wenn ich das Häkchen bei Speed Mode rein mache. Sonst laggt es. Aber es sieht kaum schlechter aus.

Ich nutze das gerne um auch Videos von 24 auf 48fps ggf von 30 zu 60fps zu skalieren. Klappt super bei YouTube
 
Zuletzt bearbeitet:
RealMax123 schrieb:
Genau darum gehts, allerdings finde ich die Antwort daruf etwas verwirrend.

Natürlich soll aus Haupt-Grafikkarte sowas wie eine GeForce RTX 5070 zum Einsatz kommen.

Aber dem Artikel zufolge soll Lossless Scaling mit einer zweiten Grafikkarte mehr FPS bringen als wie wenn man "nur" DLSS4 nutzt.
Fps sicherlich. Das Problem ist halt dasselbe wie auch sonst bei MultiGPU: Mikroruckler, schlechtes Framepacing.
Wenn man diese Synchronisierungsproblematik lösen würde, könnte man auch statt dem Upsampling native Berechnungen auf der zweiten GPU lqufen lassen.

RealMax123 schrieb:
Die Frage wäre jetzt ob man dafür dann eine zweite "richtige" Grafikkarte wie z.B. eine alte GeForce GTX 1650 nutzen müsste, oder ob den Job auch genauso eine iGPU erledigen kann, wenn man zum Beispiel einen Ryzen 7 8700G oder Core Ultra 5 245K nimmt.

Das hätte nämlich vorallem den Vorteil das man ein Mainboard mit nur einem langen PCIe Slot verwenden kann und auch ein kleineres Gehäuse.
So oder so, im Prinzip ist ne iGPU für den PC nichts anderes als ne dGPU und kann daher alles, was die können. Wird aber in der Praxis ebenso mit den üblichen MultiGPU Problemen zu kämpfen haben.
 
Schinken42 schrieb:
Fps sicherlich. Das Problem ist halt dasselbe wie auch sonst bei MultiGPU: Mikroruckler, schlechtes Framepacing.
Wenn man diese Synchronisierungsproblematik lösen würde, könnte man auch statt dem Upsampling native Berechnungen auf der zweiten GPU lqufen lassen.
Loosless scaling setzt ja im Nachhinein ein und erzeugt seinen frame nach den Rendering. Von daher sollte die sync eigentlich kein Problem sein. GegenÜber Rendering mit multi GPU. Funktioniert bei AMD ja auch. Afmf wird auf der jenigen GPU berechnet die am Monitor hängt.
 
@Northstar2710 Dann reden wir von FrameGen und nicht Upsampling.
Kann man auslagern, bringt halt kaumwas weils kaum was kostet.
 
Schinken42 schrieb:
Dann reden wir von FrameGen und nicht Upsampling.
Ja, aber auch das upsampling von losslesscaling basiert auf FSR1/NIS vergleichbar mit RSR aus dem AMD Treiber. Kommt auch nach dem Rendering ohne Motionvektoren.
 
Schinken42 schrieb:
So oder so, im Prinzip ist ne iGPU für den PC nichts anderes als ne dGPU und kann daher alles, was die können. Wird aber in der Praxis ebenso mit den üblichen MultiGPU Problemen zu kämpfen haben.
Meine Befürchtung war das der fehlene VRAM zum Problem werden könnte und der shared RAM zu langsam ist.

Ansonsten sehe ich es als Argument in einem PC lieber eine APU bzw. CPU mit starker iGPU einzubauen, statt eine CPU mit nur Not-iGPU oder ganz ohne iGPU.
 
RealMax123 schrieb:
Meine Befürchtung war das der fehlene VRAM zum Problem werden könnte und der shared RAM zu langsam ist.
Wäre möglich. Ein kurzer Test mit meiner igpu und der 9060xt zeigt mir aber eher einen FPS Verlust mit lossless skaling wenn es auf der igpu ausgeführt wird.

Müsste Mal schauen ob meine alte 6500xt noch funktioniert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schinken42
Ich hatte meinen alten text gelösccht da ich einen fehler beim test gemacht hatte. Nachdem ich es nochmal gemacht habe ist das Ergebniss aber gleich. Das nutzen der 2ten gpu für losslessscaling reduziert die nativen fps ganz Ordentlich und dabei wurde auch nur faktor 1 benutzt. von 60nativen fps ging es runter auf 51fps. Wenn lossless scaling auf der Spiel ausführenden gpu benutzt wird bleiben die nativen bei 59-60, praktisch kein verlusst.

Also sobald FG(losslesscaling) auf einer 2ten Gpu aktiviert wird, fallen die nativen fps der haupt gpu. Ob das jetzt an meinem Hardware build mit AMD und AM5 liegt kann ich nicht sagen.

Von daher kann ich da nur abraten

Das Video zu deinem test, zeigt in keiner Szene die fps wenn Losslesscaling auf der Haupt gpu läuft
@RealMax123

Ob das mit intel und nvidia Hardware anders aussieht kann ich nicht testen, oder beurteilen. Glaube es aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wolfgang.R-357:
Northstar2710 schrieb:
Also sobald FG auf einer 2ten Gpu aktiviert wird fällt die nativen fps der haupt gpu. Ob das jetzt an meinem Hardware build mit AMD und AM5 liegt kann ich nicht sagen.
Nach meiner Erfahrung funktioniert ganz normal das FG direkt mit der selben GPU wo gerendert wird besser, die "echten FPS" gehen für gewöhnlich nicht so weit runter (bei Nvidia ist das wieder was anders)
 
Alexander2 schrieb:
Nach meiner Erfahrung funktioniert ganz normal das FG direkt mit der selben GPU wo gerendert wird besser
ist auch so nach meiner erfahrung. Wie ich jetzt auch nochmal an meinem test selber sehen konnte.
 
Zurück
Oben