LPs digitalisieren - Welche Bitrate / Abtastfrequenz ?

P

pcpanik

Gast
Ich möchte ca 150 - 200 LPs und Maxis digitalisieren und damit auch archivieren.
LPs werden mit der Zeit ja auch nicht besser vom abspielen.

Sind teilweise unbespielte Klassiker wie das weiße Beatles Album bei, oder Jarres Oxygene oder Equinoxe in der Originalpressung etc.

Also als Ausgangsmaterial habe ich gerade gekauft:

Denon DP-300F mit eingebauten Equalizer und Saphirabnehmer.
Ist auch schon ausgependelt und eingestellt.

Angeschlossen per LineIn an meine Audigy 2ZS

------------

Und wie gehts jetzt weiter?

Ich möchte also den MediaSourceRecorder von Creative nehmen und ihn gleich die Knackser entfernen zu lassen. Probaufnahmen hören sich auch wirklich gut an.

Aber als was soll ich samplen ?

Mir ist eine hohe Qualität als Mastermaterial (wave) für die Weiterverarbeitung zu hochwertigen Audio-CDs oder eventuell Audio DVDs sehr wichtig.

Dache an 96kHz und 16bit.
Lässt sich das nachher gut konvertieren zu 48 und 44,1 kHz ?

Oder macht es sinn mit 24 bit zu arbeiten ???

Bin da echt überfragt. Die Soundkarte bietet mit 96kHz und 24 bit an, aber macht das Sinn ???

-----

Will das Wagenrad ja nicht neu erfinden, schon mal jemand gemacht, der mich unterstützen kann?
 
Waves bieten sich an zur Weiterbearbeitung, auch die Auflösung von 96kHz/24bit ist wärmstens zu empfehlen -> besserer Sound, näher an der "Tiefe" von Vinyl.

Ich habe das in ´nem Tonstudio gesehen, von analogen Quellen lohnt sich (fast) immer die Aufnahme in hohen Auflösungen.

Schöne Grüße

kkamil
 
Habe erst einmal die ersten 3 Alben in Standard 44,1 /16 gemacht.
Es werden im Nachhinein je eh "nur" CDs.

Allerdings habe ich zum Test auch mal ein Stück in 96/24 aufgenommen.
Der klangliche Unterschied ist wirklich ordentlich, bringt aber Nachteile mit sich:

Die WAV Datei ist nicht mehr mit dem Nero Wave Editor zu bearbeiten. (Teilen und ggf. Ein/Ausblenden)
Kennst Du eine Alternative womit ich das machen kann?

Dann wäre das Kompatibilätsproblem mit "normalen" CD Spielern.
Da ich praktischeweise Sony DVD Player/Decoder habe geht das gut, für den Besitzer der ganzen Vinyls muss ich aber auf CD runter.

Verliere ich beim enreuten Codieren auf 44,1 von 96 MEHR Qualität, als wenn ich direkt in 44,1 aufnehme?

Danke für Info.
 
ich persönlich habe Dateien mit Cubase & Co. bearbeitet, war aber ein anderer Verwendungszweck und wäre für dich übertrieben.

Versuchs doch mal damit *klick*

Ich denke nicht dass die runtercodierung auf 44,1 von 96 schlechter ist als sofort in 44.1 zu coden.
Außerdem bin ich davon ausgegangen dass das Endformat Audio-CD ist, aber ich finde es gut zu wissen meine Schätze in sehr guter Qualität zu haben, kommt drauf an ob du archivieren willst. Dafür kann ich dir das *.flac Format empfehlen. ich hab "an electric storm"
von The white Noise (1968) in dem Format und der Sound ist der Wahnsinn.

Liebe Grüsse

kkamil
 
Danke für Deine Antworten.

Ja.. nach meherern Anläufen habe ich mich dann also für 96kHz und 24 entschieden.
Sind pro LP Seite ca 700 MB.

Eigentlich schon ärgerlich, die Soundkarte kann in 96kHz aufnehmen, aber der
mitgelieferte Editor kann die Dateien nicht öffen. Nur bis 48kHz.
Immerhin der Player kommt mit klar ...

Goldwave scheint da das Richtige für mich zu sein, danke für den Link.

Mit flac ist das so eine Sache:
Sicherlich hervorragender Codec, aber die Unterstützung ....
Bin mir nicht sicher, wie Sinnvoll das gerade zu Archivierung wohl ist.
Bei so Freeware kann man nie sicher sein, ob sie sich durchsetzt und auf dauer verfügbar ist?!?

Außerdem möchte schon gern Playerunabhängig bleiben.

Da Festplattenplatz ja nicht mehr so teuer ist, überlege ich mir das lieber 2 mal ...

*überleg, überleg* ;)
 
Habe gerade folgendes noch gefunden: Creatives MedaiSource hat auch einen Format Konverter der auch Stapelverarbeitung beherrscht. Gearde mal von 96 in 44,1 konvertiert. Relativ schnell, Problemlos... na dann wird ja alles gut :-)
 
Schön dass ich dir helfen konnte.

Deine Zweifel zum flac-Format sind nicht unverständlich, aber ich denke dass es auch oder vor allem in der Zukunft Unterstützung geben wird, denn wie du gesagt hast:
es ist ein hervorragender Codec.

Schöne Grüße

kkamil
 
Wünschenswert wäre es, aber ich denke dass eine 500 GB HDD immernoch kompatibler ist :-)
Aber den flac könnte man in der Tat für die Archivierung auf DVD einsetzen.

Bin jetzt bei der "harten Kost" angekommen. Vangelis - Hypotesis 1971.
Kaum zu glauben, was so in Vinyl gepresst wurde. Aber cooles Cover ;-D
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben