LXDE - eine eingestellte DE weiterverwenden?

  • Ersteller Ersteller McMoneysack91
  • Erstellt am Erstellt am
M

McMoneysack91

Gast
Liebe Freunde,

LXDE wird nach meinem Wissen nicht länger weiterentwickelt. Doch es gefällt mir schlichtweg. Ich bin dabei, Fedora 35 aufzusetzen, also ein brandneues, top aktuelles OS. Es wird sogar offiziell mit LXDE als fertige ISO angeboten.

Gibt es irgenwelche Bedenken, LXDE heute noch zu verwenden? Was heißt es konkret, dass es nicht mehr weiterentwickelt wird? Hat es Auswirkungen? Welche?

Ja, LXQT ist da daraus entstandene Projekt, aber an manchen Stellen möchte ich einfach explizit LXDE.

Ich bitte um etwas Aufklärung. :)
 
Warum nicht einfach XFCE verwenden? Die Unterschiede sind marginal.
 
McMoneysack91 schrieb:
Fedora 35 aufzusetzen, also ein brandneues, top aktuelles OS
Naja. Fedora 35 ist letztes Jahr erschienen. Und zu einiger der eingesetzten Software gibts auch schon aktuellere Versionen (z.B. vom Kernel). Also brandneu und top aktuell eher nicht.

McMoneysack91 schrieb:
LXDE wird nach meinem Wissen nicht länger weiterentwickelt.
Das letzte Update ist vom Februar 2021:
https://blog.lxde.org/
Also ja. Ist schon ein bisschen was her aber von "länger nicht mehr weiter entwickelt" würde ich da nicht sprechen. Es passiert nicht mehr so viel, aber Pflege erhält das Projekt noch.

McMoneysack91 schrieb:
Gibt es irgenwelche Bedenken, LXDE heute noch zu verwenden?
Es ist der Standard-Desktop vom Raspberry Pi OS. Die scheinen da also kein Problem zu sehen. :-)

Backfisch schrieb:
Warum nicht einfach XFCE verwenden? Die Unterschiede sind marginal.
Ähm nein.
Wenn ihm selbst LXQt zu weit weg vom Original ist, wird XFCE noch weniger infrage kommen. :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McMoneysack91
andy_m4 schrieb:
Naja. Fedora 35 ist letztes Jahr erschienen. Und zu einiger der eingesetzten Software gibts auch schon aktuellere Versionen (z.B. vom Kernel). Also brandneu und top aktuell eher nicht.
Kernel.org sagt, 5.16.12 ist die derzeit aktuellste Version.
"uname -r" sagt: 5.16.12-200.fc35.x86_64

So richtig veraltet ist das nun nicht gerade ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mickey Cohen, Salem30 und Iapetos
andy_m4 schrieb:
Naja. Fedora 35 ist letztes Jahr erschienen. Und zu einiger der eingesetzten Software gibts auch schon aktuellere Versionen (z.B. vom Kernel). Also brandneu und top aktuell eher nicht.
Fedora bekommt im Gegensatz zu Ubuntu über die Lebenszeit der jeweils aktuellen Version Updates für Kernel, Mesa, glibc etc. Also ja, es ist brandneu und topaktuell.

Von LXDE kann man das nicht behaupten. Zudem setzt es auf X11, das abseits von XWayland nicht mehr ordentlich gepflegt wird. Eine Entscheidung für die Zukunft ist LXDE somit nicht.

RaspberryPi OS hat sich hingegen für mutter als Window-Manager/Compositor entschieden (ab der 2GB-Version), was mittelfristig eine Umstellung auf Wayland zumindest möglich macht. Eine klassisches LXDE benutzt man dort also nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mickey Cohen und Salem30
Ich steige immer noch nicht ganz hinter was Wayland ist und wo sein Unterschied zu X11 sein soll. Echt verwirrend.
 
Das spielt erstmal auch gar keine große Rolle, außer, dass X11 steinalt und Wayland die Zukunft ist.
 
nur so aus neugierde: was genau gefällt dir denn so an lxde?

vll. wäre mate ja eine alternative? ist auch eine leichte, eher klassische gtk-basierte DE.
 
Iapetos schrieb:
Das spielt erstmal auch gar keine große Rolle, außer, dass X11 steinalt und Wayland die Zukunft ist.
Es spielt wohl eher mittlerweile keine große Rolle mehr. Am Desktop nutzt (offensichtlich) niemand Remote Rendering, da ist nur noch gaming wichtig. Und wenn man doch mal remote auf den grafischen Desktop zugreifen muss ist das eigene Hausnetz mit 10 GBit/s auch für VNC und sonstige Krücken schnell genug.

Ich würde LXDE einfach nutzen, wenn ich so daran hänge. Findet doch jemand Sicherheitslücken, wird man das schon mitbekommen.
 
Es sind ja auch nicht nur mehr Sicherheitslücken, sondern auch Features, bei denen X11 abgehängt wird. Es möchte einfach niemand mehr freiwillig daran arbeiten. 🤷🏼‍♂️

Und netzwerktransparent ist X.org schon lange nicht mehr, da werden auch nur noch Bitmaps hin und her geschoben. Netzwerkfähig ja - transparent nein.
 
Ich hatte mir vor Jahren mal LXDE angeschaut (Lubuntu) und fand es etwas einfach gestrickt im Vergleich zu anderen Desktops. Der Vorteil ist, das es sparsamer im Ressourcenverbrauch ist.
 
Was spricht gegen den Wechsel auf LXQT? Gibt es ebenso als fertigen Fedora-Spin.
 
jlnprssnr schrieb:
Was spricht gegen den Wechsel auf LXQT? Gibt es ebenso als fertigen Fedora-Spin.
Mein Interesse, ob LXDE bedenkenlos bedient werden kann.

Versteht mich nicht falsch, ich weiß um all die anderen DEs und WMs. Ich benutze auch XFCE und LXQT aktiv. Dieser Thread ist eher von reiner Neugier getrieben, explizit bei LXDE in dieses Detail zu schauen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben