MacBook Air 11" (2011) - Batterie, RAM und Festplatte ausbaubar?

Mondgesang

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2023
Beiträge
1.152
Liebe Freunde,

ich habe einen iMac von late 2009 und finde den klasse (momentan MacOS Monterey dank OCLP). Ich habe ihn samt Apple Tastatur und Apple Maus günstiger geschossen, als manch eine McDonald's Bestellung. Ähnlich günstig wird gerade ein MacBook Air 11" von 2011 angeboten.

Jetzt habe ich was Hardware angeht doch gute Erfahrungen machen dürfen mit dem iMac. Ich konnte ihn öffnen und Dinge wie Festplatte und RAM wie in einem Notebook oder jedem anderen "All in one" PC entnehmen und upgraden. Ist dies bei diesem besagten MacBook Air ebenfalls der Fall?

Oder stoße ich hier schon auf so Späße wie verlötete Batterien, RAM, Festplatte? Und gibt es diesbezüglich Unterschiede zur Pro Linie? Nach dem Motto das eine ist aufrüstbar das andere nicht?

Denn der Air hat auch die typischen Schrauben unten am Boden. Sprich deutet darauf dass man den zumindest mal öffnen kann.
 
Moin,
also da kommen ein paar Besonderheiten auf dich zu, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
Beim RAM bin ich mir recht sicher, der sollte nicht wechselbar sein, zumindest nicht so einfach. Ich meine der ist fest verlötet.
Der Akku müsste normal tauschbar sein, allerdings musst du schauen ob es da noch Teile auf dem Markt gibt. Ob es noch offizielle Apple Produkte gibt bezweifle ich, wahrscheinlich wird es ein Aftermarket Akku. Der sollte aber gut wechselbar sein.

Die Festplatte wird spannend. Meines Wissens nach gibt es bei den MacBooks in der Generation Besonderheiten. Da sind keine klassischen HDDs oder SSDs drin, sondern irgendwelche Apple Spezialitäten. Also eigene Bauform/Formfaktor. Da musst du mal genauer recherchieren ob das wirklich so war, ich erinnere mich daran, oder ob doch normale Festplatten passen. Danach dann schauen ob du überhaupt noch was bekommst, was da passt, wenn es Apple eigene Formfaktoren sind.

EDIT:
Bei der Anleitung von @kartoffelpü steht ebenfalls, dass es SSD nur mit Adapter gibt. Habe dazu mal ein wenig gesucht. Sollte so etwas sein: Adapter, wie genau die performen kann ich dir aber leider nicht sagen.
 
Ach herrje. Dann war ich vom iMac wohl etwas verwöhnt. Stinknormale 2,5" SATA SSD rein, ganz normale DDR3 RAM Sticks wie in jedem üblichen Notebook auch und los gings. Das schreckt dann doch vom Zuschlagen ab...
 
Üblicherweise hat OCW Ersatz-SSDs angeboten. Mal auf die Schnelle gesucht, sollte das hier zB richtig sein. (Aber vorher das Modell gegenchecken)
https://www.amazon.de/OWC-Aura-Pro-MacBook-2010-2011/dp/B07PNJRHPX?th=1

Bzw. Geizhals
Ergänzung ()

Mondgesang schrieb:
Das schreckt dann doch vom Zuschlagen ab...
Das letzte MacBook mit mehr Optionen war glaube ich das 2010er MacBook Pro.
Edit: Achnee, angeblich das Mid-2012 (Non-Retina)
Edit: Jepp, das Mid-2012 hat Standard DDR3L-SO-DIMMS und 2,5" SATA-SSDs; Beispiel
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich in Richtung Retro-MacBooks schaue (bis etwa 2012) dann einfach laienhaft pauschal eher in Richtung Pro statt Air schauen? Kann ich das so als Quintessenz mitnehmen, wenn mir die Austauschbarkeit von Komponenten wichtig ist?
 
Was ist so das Ziel her ganzen Geschichte? Selbst wenn man es tauschen könnte dürfte da so oder so nicht mehr all zu viel gehen mit dem System.
 
Zumindest Linux läuft auf den Geräten mit SandyBridge noch halbwegs gut.
Allerdings haben die Modelle verlöteten RAM, 4 GB meist. Die SSD ist dagegen ein Steckmodul, das über einen Adapter gegen eine M.2 SATA SSD getauscht werden kann.
 
Die Pro Geräte bis ca. 2012 haben gesteckten Speicher und einen 2,5 Zoll SSD Schacht. Auch dort siehe iFixIT Guides.
 
Zurück
Oben