Sooooo, habe mein System und eines vorweg, ich bin mehr als happy. Freue mich wie ein kleines Kind, einfach nur genial.
Warum?
Auch hier werde ich es gliedern.
Erstmal zum setup.
Der CPU ist ein Winchester 3500+, das Mainboard das MSI K8N Neo 2 mit Bios 1.3 .
Ich glieder nun mal alles.
1.) Mainboardlayout
Naja, das ist mein enzigster Kritikpunkt an der ganzen Sache.
Der IDE Controller, der Floppy Controller und der Stromanschluss liegen alle sehr eng zusammen. Es ist ziemlich nervig, zumal ich hierdurch gezwungen war, meine HDD umzubauen und zwar in den Kasten mit dem Diskettenlaufwerk, da neben dem Stromstecker sonst die Grafikkarte im Weg gewesen wäre.
Also diese Anordnung finde ich völlig beschissen. Aber es ging dann doch und es lief auch alles nach der Montage. Ein gutes Mainboard, das einem alle Optionen im Bios offen lässt.
Es rennt auch absolut stabil und bietet bereits von sich aus eine Übertaktung durch Core Cell um bis zu 15% an. Kritikpunkt ist eben das Layout, das sehr unpraktisch gewählt ist.
Auch ist es nicht einfach, die Grafikkarte aus dem AGP slot problemlos zu lösen, da der Aktivkühler der Bridge sehr nahe am dem Haken des AGP slots sitzt.
2.) Montage XP90
Absolut problemlos. Man tauscht einfach das vorhandene RM aus, indem man es losschraubt, es ist auch nicht verklebt. Also tauschte ich das RM aus durch das mitgelieferte beim XP90.
Wichtig ist nur, dass man den RAM bereits vorher einbaut, da der Aushang des XP90 sonst sehr im Weg stehen würde. Also vorher den RAM rein und dann den XP90 montieren.
Er sitzt nun bestens drauf und es war wirklich eine Kleinigkeit, zumal ich dem boxed Kühler ohne Kupferplatte wenig zutraue.
Ich kann daher nur jedem raten, wenn er einen guten Kühler für sein Sockel 939 Board sucht, dann gerne den XP90, er lässt sich wunderbar anbringen.
3.) Kompatibilität RAM
ich besitze OCZ DDR4200 RAM und war vorher etwas verunsichert, ob er denn nun laufen würde. Ich kann alle beruhigen, er rennt anstandslos, DDR400 und 1T Command Rate ist absolut kein Problem.
4.) Leistung
Tja, was soll ich dazu sagen? Es ist absolut beeindruckend. Nicht nur, dass er weniger Strom braucht, nein, er ist auch schneller als ein Prescott mit 3.6 Ghz. Einfach nur genial.
Ein Speicherdurchsatz laut Sandra2004 von 6004 MB ist schon beeindruckend!
5.) Overclocking
Natürlich wollte ich sehen, ob in dem CPU noch Reserven sitzen. Bei einer Idle Temp von 38 Grad bei 23 Grad Raumtemperatur nahm ich mir den FSB vor und erhöhte ihn auf 220 Mhz.
Somit habe ich nun reale 2,42 Ghz und somit die Taktung eines A64 3800+!
Das ganze ging ohne Erhöhung der Vcore, der CPU rennt nun, wie auch gerade, seit 3 Stunden Prime stabil. Ich denke, die oft gelobten 2.6 Ghz sind kein Problem.
Ich habe derzeit unter Last 52 Grad CPU Temperatur, die ich als relativ gut ansehe.
Eine reale Differenz von 14 Grad also und wer es wissen will:
Laut Sandra2004 ist mein CPU nun schneller als ein Prescott 3.8 Ghz und nahe dran an einem theoretischen 4 Ghz Prescott, nur dass er weniger Strom will und etwas kühler bleibt.
6.) Fazit:
Ich kann diese Kombination nur jedem nahelegen, ich habe 360 € für beides bezahlt und bereue rein gar nichts!
Leistung pur, Stabilität pur und der Stromverbrauch ist auch im Rahmen beim A64!
Der Winchester ist ein echter Renner und ich kann nur jedem nochmal dazu raten, sich einen solchen zu kaufen!
Wenn ihr Fragen habt, stellt sie mir.
Warum?
Auch hier werde ich es gliedern.
Erstmal zum setup.
Der CPU ist ein Winchester 3500+, das Mainboard das MSI K8N Neo 2 mit Bios 1.3 .
Ich glieder nun mal alles.
1.) Mainboardlayout
Naja, das ist mein enzigster Kritikpunkt an der ganzen Sache.
Der IDE Controller, der Floppy Controller und der Stromanschluss liegen alle sehr eng zusammen. Es ist ziemlich nervig, zumal ich hierdurch gezwungen war, meine HDD umzubauen und zwar in den Kasten mit dem Diskettenlaufwerk, da neben dem Stromstecker sonst die Grafikkarte im Weg gewesen wäre.
Also diese Anordnung finde ich völlig beschissen. Aber es ging dann doch und es lief auch alles nach der Montage. Ein gutes Mainboard, das einem alle Optionen im Bios offen lässt.
Es rennt auch absolut stabil und bietet bereits von sich aus eine Übertaktung durch Core Cell um bis zu 15% an. Kritikpunkt ist eben das Layout, das sehr unpraktisch gewählt ist.
Auch ist es nicht einfach, die Grafikkarte aus dem AGP slot problemlos zu lösen, da der Aktivkühler der Bridge sehr nahe am dem Haken des AGP slots sitzt.
2.) Montage XP90
Absolut problemlos. Man tauscht einfach das vorhandene RM aus, indem man es losschraubt, es ist auch nicht verklebt. Also tauschte ich das RM aus durch das mitgelieferte beim XP90.
Wichtig ist nur, dass man den RAM bereits vorher einbaut, da der Aushang des XP90 sonst sehr im Weg stehen würde. Also vorher den RAM rein und dann den XP90 montieren.
Er sitzt nun bestens drauf und es war wirklich eine Kleinigkeit, zumal ich dem boxed Kühler ohne Kupferplatte wenig zutraue.
Ich kann daher nur jedem raten, wenn er einen guten Kühler für sein Sockel 939 Board sucht, dann gerne den XP90, er lässt sich wunderbar anbringen.
3.) Kompatibilität RAM
ich besitze OCZ DDR4200 RAM und war vorher etwas verunsichert, ob er denn nun laufen würde. Ich kann alle beruhigen, er rennt anstandslos, DDR400 und 1T Command Rate ist absolut kein Problem.
4.) Leistung
Tja, was soll ich dazu sagen? Es ist absolut beeindruckend. Nicht nur, dass er weniger Strom braucht, nein, er ist auch schneller als ein Prescott mit 3.6 Ghz. Einfach nur genial.
Ein Speicherdurchsatz laut Sandra2004 von 6004 MB ist schon beeindruckend!
5.) Overclocking
Natürlich wollte ich sehen, ob in dem CPU noch Reserven sitzen. Bei einer Idle Temp von 38 Grad bei 23 Grad Raumtemperatur nahm ich mir den FSB vor und erhöhte ihn auf 220 Mhz.
Somit habe ich nun reale 2,42 Ghz und somit die Taktung eines A64 3800+!
Das ganze ging ohne Erhöhung der Vcore, der CPU rennt nun, wie auch gerade, seit 3 Stunden Prime stabil. Ich denke, die oft gelobten 2.6 Ghz sind kein Problem.
Ich habe derzeit unter Last 52 Grad CPU Temperatur, die ich als relativ gut ansehe.
Eine reale Differenz von 14 Grad also und wer es wissen will:
Laut Sandra2004 ist mein CPU nun schneller als ein Prescott 3.8 Ghz und nahe dran an einem theoretischen 4 Ghz Prescott, nur dass er weniger Strom will und etwas kühler bleibt.
6.) Fazit:
Ich kann diese Kombination nur jedem nahelegen, ich habe 360 € für beides bezahlt und bereue rein gar nichts!
Leistung pur, Stabilität pur und der Stromverbrauch ist auch im Rahmen beim A64!
Der Winchester ist ein echter Renner und ich kann nur jedem nochmal dazu raten, sich einen solchen zu kaufen!
Wenn ihr Fragen habt, stellt sie mir.
