Merkwürdiges Internetbrowser Verhalten - Firewall oder Virusprobleme?

Tobi47

Commander
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
2.213
Hallo in die Runde,
Tatsächlich musste ich seit Jahren nicht mehr um Rat fragen, aber diesmal bin ich echt ratlos.

Es geht um der PC der Eltern, nur als Vorwarnung.
Seit ungefähr einer Woche sind diverse Websiten über keinen Browser mehr zugänglich, vorwiegend Bank und Bezahlprovider wie Postbank, Paypal, Amex, aber auch Deutsche Bahn und Payback geben an „Seite nicht gefunden“ - Netzwerkverbindung überprüfen.

Andere Websiten wie Amazon, Netflix, Dyn funktionieren hingen ganz normal.

Ich habe bereits versucht WSreset.exe auszuführen um den Defender zurück zu setzten, aber auch da bekomme ich auf einmal die Meldung dass keine Internetverbindung besteht. Zusätzlich ist Avira installiert. Der findet nichts.

Alles in allem ein für mich unerklärliches Verhalten. Wer hat eine Ahnung was ich noch versuchen könnte?
 
IPv4 und IPv6 funktioniert beides oder ist IPv4 ausgefallen?

Wofür sollte der Avira gut sein? Windows Defender only reicht seit vielen Jahren vollkommen aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case
Schau mal was die Uhr sagt . Könnte ein Problem mit Zertifikaten verursachen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
DNS einstellungen prüfen,
Proxyeinstellungen prüfen, (Forefox hat btw eigene Einstellungen für DNS und Proxy)
ipconfig /all und Adressen prüfen,
tracert zu der Seite die nicht erreicht wird
oder im Zweifelsfall neu aufsetzen
 
@Jawohl : Guter Tipp.

Dann sollte das BIOS meckern, aber Windows sollte einen automatischen Sync der Zeit schaffen. Außer da wurde was kaputt optimiert mit Tuning Tools oder Virenscanner.


Btw welches Windows und Browser? Nicht das wir hier wieder über Software aus dem Museum älter als 10 Jahre sprechen.
 
JumpingCat schrieb:
IPv4 und IPv6 funktioniert beides oder ist IPv4 ausgefallen?

Wofür sollte der Avira gut sein? Windows Defender only reicht seit vielen Jahren vollkommen aus.

IPv4 ist tatsächlich ausgefallen

Wie bekomme ich das wieder aktiviert?
Auf dem Rechner läuft Windows 11
 

Anhänge

  • IMG_4148.jpeg
    IMG_4148.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Starte den Router mal neu. Wenn es danach auch nicht geht, bitte mal nachschauen welche IPv4 Adresse der von Provider bekommt.

Wenn Du diese hier postest, bitte die letzten beiden Stellen unkenntlich machen, z.B. 212.83.x.x
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case
Ich melde mich später nochmal, hab heute leider noch andere Verpflichtungen. Aber danke schon mal
 
Tobi47 schrieb:
Wie bekomme ich das wieder aktiviert?
Die Frage ist, ob bereits das Heimnetz ausgefallen ist. Das kannst Du prüfen, indem Du über die IP-Adresse auf den Router (und dessen Web-Oberfläche) zugreifst. Welcher Router ist das überhaupt? Am Ende landest Du vermutlich hier … (vorletztes Zitat). Der einfachste Test: Wenn Du irgendwo im Haus einen WLAN-Repeater von TP-Link hast, den probeweise rausziehen.

Dort ist auch die andere Möglichkeit beschreiben, dass IPv4 beim Internet-Anbieter ausgefallen ist. Aber das merkt der normal irgendwann, wäre bei einer Woche echt ungewöhnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ein Speedport Smart. Am Laptop funktionieren die Seiten nicht. Auf dem Handy über WLAN ist alles normal.
 
Welcher Smart genau, der noch ohne Nummer? Bei dem kannst Du das testen, indem Du auf dessen Web-Oberfläche gehen willst, also normal 192.168.2.1. Wenn das nicht geht, ist bereits irgendwas im Heimnetz kaputt. Welche Geräte sind im Heimnetz? Der Speedport Smart hat auf seiner Oberfläche eine Liste mit allen LAN- bzw. DHCP-Clients. Kannst Du noch vom Handy bzw. über speedport.ip drauf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben festgestellt, dass es sich um ein Hardware Problem handelte. Der alte Laptop mochte keinen IPv4 Zugriff mehr, warum auch immer. Wir haben das 8 Jahre alte Teil gegen einen neuen ersetzt und nun funktioniert wieder alles ohne Probleme.
 
Dürfte wieder auftreten, denn sowas ist kein Hardware- sondern ein Software-Problem. Welche Geräte sind im Heimnetz? Der Speedport Smart hat auf seiner Oberfläche eine Liste mit allen LAN- bzw. DHCP-Clients.
 
Wir haben mit 4 Laptops und diversen Smartphones getestet. Keines hatte über die ganze Zeit Probleme nur der eine Laptop. Da es sowieso ein der Zeit war einmal neu zu kaufen, nach wohlgemerkt 8 Jahren, war das die einzig logische Entscheidung. Die Zeit die ich letztendlich in die Fehlersuche gesteckt habe, war nicht mehr wertgerecht.
 
Und wenn Du 3.000 Geräte getestet hättest … wenn z. B. mehrere DHCP-Server umherschwirren, kann dass alles Zufall sein. Daher wäre sinnvoll jetzt wenigstens noch aus dem Speedport die DHCP-Clients hier zu posten. Vielleicht sieht jemand etwas was, auch für Jene, die hier passiv mitlesen bzw. den Thread finden. oder für Euch in der Zukunft, weil ich stark vermute, dass das wieder auftritt, dann mit einem anderen Gerät.
 
Zurück
Oben