MG Cyberster

M

Martyn

Gast
Hab gerade den MG Cyberster entdeckt mit einem Listenpreis ab 64.990€: https://www.autohaus.de/nachrichten...rster-xpower-mit-strom-durch-den-wind-3605267

forum857.jpg


Gefällt mir aussen und innen sehr gut, ausser das die Motorhaube nach vorne hin ähnlich wie bei Tesla so stark abfällt. Aber darüber könnte ich hinwegsehen. Ansonsten sieht er auf den Bildern echt chic aus, hat ein schönes fahrerzentriertes Cockpit, und 200 km/h Vmax finde ich auch völlig ausreichend. Die 77 KWh sogar mehr als genug.

Nur ist es eben ein reiner 2-Sitzer. Ein 4-Sitzer oder wenigstens 2+2 Sitzer wäre schon praktischer und wünschenswerter. Aber finde es erstmal schon toll das sich überhaupt ein Hersteller an ein richtiges E-Cabrio traut.
 
Finde ich auch ganz schick. Allerdings ist die Zuladung bei diesem Auto mit insgesamt 150kg lächerlich gering.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Martyn
Mit 150KG Zuladung wird die Kiste in Amerika eher selten verkauft xD (wisst schon was ich meine^^)

Was wohl ein Akkutausch bei dem Auto kosten würde?
 
@Xero261286 als ob Zuladung in Amerika ernst genommen wird...

Oder warum bauen die einen 5 sitzigen Kombi mit 350 kg Zuladung als Benziner? Oder als Pickup...
 
Ist halt ein MG. Da war der Roadster doch seit je mit nur 2 Sitzen bedacht. Aber ganz ok. 150kg ist echt wenig. Passagier dazu und noch die Einkäufe Ende . spassmobil
 
Bevor man da gleich drauf losstürmen sollte, unbedingt Probefahren oder zumindest -sitzen. Aus einigen Reviews geht hervor, dass der Koffer ab einer Körpergrösse von ca 1.8 ziemlich "kuschlig" wird.
 
Damit ich das richtig verstehe. Man baut ein Fahzeug das gut ne Tonne wiegt mit dementsprechenden Stromverbrauch um ne tonne von A nach B zu bewegen und das Ding verträgt dann nichtmal zwei normalgewichtige Personen!?
Mein E-Scooter wiegt keine 23 kg und hat auch ne Zuladung von 150 Kg. Damit können allerdings ebenfalls keine zwei Personen gleichzeitig befördert werden.
Kenn mich mit PKWs nicht so aus...aber ist dieses ungleichgewicht Eigengewicht zu Nutzlast auch bei Benzinern so extrem?
 
samuelclemens schrieb:
...Man baut ein Fahzeug das gut ne Tonne wiegt...
Hat sogar nen Leergewicht von 2t ;) Aber die Zuladung gemäss ev-database.org beträgt 210kg... was immernoch bissi dürftig ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: samuelclemens
Das Ding wiegt nicht eine Tonne sondern zwei. ;)
Aber zum Thema Zuladung: Wenn hierzulande das Leergewicht angegeben wird, beinhaltet das in der Regel schon 75kg Fahrer+Gepäck. 150kg für Fahrer-Übergewicht, Beifahrer und weiteres Gepäck sollten in aller Regel ausreichen.
Für mich als MX-5-Fahrer ein durchaus nicht uninteressantes Auto, das muss ich zugeben.

Martyn schrieb:
das die Motorhaube nach vorne hin ähnlich wie bei Tesla so stark abfällt.
Die Aerodynamik gibt das doch quasi zwingend vor, und bei nem Stromer gibt es auch keine Gründe mehr, die Kiste vorne unnötig hoch zu bauen.
Ergänzung ()

samuelclemens schrieb:
Kenn mich mit PKWs nicht so aus...aber ist dieses ungleichgewicht Eigengewicht zu Nutzlast auch bei Benzinern so extrem?
Früher gabs auch durchaus Autos deutlich unter 1000kg, aber jeder Verbrenner-Kombi wiegt heutzutage auch mindestens 1,5t, meistens mehr. Wobei natürlich verglichen mit einem Motorroller auch ein Golf I schon unglaubliches Übergewicht hat. Bei Stromern musst du immer nochmal 500kg für die Batterie draufrechnen, solange sich hier technologisch nichts bahnbrechend ändert. Das ist für die Effizienz auch gar nicht weiter dramatisch, da die alle rekuperieren können, aber die Straßen gehen schon schneller kaputt und die Straßenlage wird dadurch auch nicht besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: samuelclemens
Arne schrieb:
Bei Stromern musst du immer nochmal 500kg für die Batterie draufrechnen
Ja, gut. Hier kann man ja so oder so nicht direkt miteinander vergleichen denke ich. Sprit wiegt ja auch einiges. Allerdings wird der volle Tank ja mit jedem Kilometer etwas leichter während ne Batterie ob voll oder fast leer immer das gleiche wiegt.
Ein Benziner wird andererseits wieder viele schwere Komponenten benötigen die ein Elektro nicht braucht. Also kein direkter Vergleich möglich.
Bei den akkus könnte ich mir vorstellen das verschiedene Akkugrößen eine Teillösung sein könnten. Oder modulare Akkupacks. Zb 5x 100 kg Akkus. Meistens wird man eh nur einen Teil davon benötigen und spart somit enorm an Gewicht und Energie und für extra lange Urlaubsreisen könnte man sogar noch zusätzliche Akkus mitführen als reserve. 🤔
 
Schade dass der Klumpen 2 Tonnen auf die Waage bringt. Das ist das Gewicht für einen Kombi, aber nicht für einen Sportwagen.
Die Zuladung ist zweitrangig da man damit eh nichts transportiert und der Beifahrersitz eh leer bleibt... jeder Hintern mehr im Sportwagen ist unnötiger Ballast. Bei dieser schönen, aber schweren Wanne mag das aber wenig ins Gewicht fallen.
Bei 2000KG sehe ich einen dicken Benz oder einen Amischlitten, Sportwagen sollten unter 1500KG liegen.
 
@samuelclemens vielleicht nicht so viel theoretisch sich zusammenreimen sondern auch mal sich mit gewissen Dingen vertraut machen wie dem Energieerhaltungssatz.

Das der Umstand ob ein E-Auto mit 1,5 Tonnen oder mit 2 Tonnen deutlich mehr Strom verbraucht könnte man ja recherchieren ...

https://www.adac.de/rund-ums-fahrze.../#gewicht-geringer-einfluss-auf-den-verbrauch

Das hat hier bei einem E-Auto mit Rekuperation nämlich einen deutlich geringeren Einfluss da ja die Bewegungsenergie beim Bremsen kurz zwischengespeichert wird. Denn nur beim Beschleunigen würde sonst deutlich mehr Energie verbraten werden.
 
Das mit dem Gewicht ist so eine Sache und auch mit der Einstufung "normales Cabrio" oder "Sportwagen", selbst ein aktueller 911 oder eine Supra wiegen 1.6t (Diese Beispiele um im ähnlichen Presissegment zu bleiben). Und selbst ein aktueller Lotus Emira, die ja für Leichgewichte bekannt sind, kommt schon 1.4t daher, kostet aber 30k mehr.
So Wagen wie eine Lotus Elise oder KTM XBow mit <1t sind doch ein ziemliches Nischenprodukt. Zumal die immer weiter steigenden "Sicherheiststandards" (was ein Humbug) mehr und mehr Zeug in die Wagen packen müssen.
Schauen wir uns mal einen E Ami an, die Auwahl ist dünn, wenn man nicht Tesla nimmt.

Weniger als das Gewicht spielt da dann doch die Power eine Rolle. Die 340PS im Heckmodell sind ok für normale Cabriotouren im Schwarzwald. Wenn es mehr sein darf oder man mal auf ne Rennstrecke will, hat der Allrad 510PS. Das reicht schon um das Gewicht ganz gut zu bewegen.

Zum MG kann ich persönlich nichts sagen, fahre aber selber E, einen EV6GT, 35mm tiefer, 2.2t leer, 430kw/585PS. Damit kann ich auf der Autobahn alles bis ca. 250km/h easy stehen lassen (sofern es nicht gerade ein Tycan Turbo S ist oder ein seeeeehr hochmotorisierter Verbrenner (900+PS)). Das ist so krank viel Power. Einen direkten Vergleich mit einem 550-600PS Verbrenner habe ich aber in der Tat leider nicht, nur zu meinem Vorgänger, einem 2018 WRX STI, 1.5t leer, 2.5L 300 PS aufgeladen. Klar hat der EV6 doppelt so viel PS, es fühlt sich aber nach dem 3 oder 4 fachen an.

Zurück zum MG, was mich an dem Wagen stört ist die vergleichsweise schwache Ladelseitung. Wenn du weisst, du machst eine gemütliche Cabriotour und machst am tag deine 2-300km, lädts dann am Hotel über Nacht, alles fein. Aber wenn du da Ladepausen einlegen musst und mit DC im Peak 144kw und über die Gesamte Ladedauer ein Schnitt von 85kw erreicht werden und dadruch 10%-80% 39Minuten dauert, ist das schon happig. Eine 39 Minuten Ladepause irgendwo auf einem Alpenpass ist ja völlig ok, aber gibts das DC Säulen... eher nich so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Martyn
Ich würde auch wenn er als Roadster vermarktet wird nicht als Sportwagen-Roadster sehen sondern eher als Cruising Cabrio wie ein Audi A5 oder BMW 4er.

Da ist das Gewicht auch nicht zu Unterschätzen, denn zum Basisgewicht von Limousine und Coupe kommtnoch der Cabriozuschlag hinzu. Und beim Cyberster dann zusätzlich noch die Batterie.

Happig finde ich eher das es eben ein reiner Zweisitzer ist und dann vorallem der Preis.

2017er und 2018er Audi A5 2.0 TFSI mit 185KW/252PS und BMW 430i mit ebenfalls 185KW/252PS und Automatik und so 85.000km bis 135.000km sind bei mobile.de teilweise schon knapp unter 25.000€ gelistet. Und das sind dann eben vollwertige Viersitzer.
 
Naja nen Verbrenner mit 100.000 km aktuell ist leider vom Motor her durch...

So viel Kohle hat der angesetzt.

Und wer sowas möchte kauft einen 2 Sitzer der beschwert sich nicht darüber...

Eher kann man sich beschweren das es wenig alternativen gibt im E-Cabrio Bereich...
 
xxMuahdibxx schrieb:
Naja nen Verbrenner mit 100.000 km aktuell ist leider vom Motor her durch...
Ganz kleine Turbobenzinermotörchen, aber so ein 2 Liter Motor sollte schon 250.000km schaffen können, wobei es natürlich sinnvoll ist das Fahrzeug spätestens kurz vor der 200.000km abzustossen bevor der Restwert bodenlos wird.

Aber von 85-135 tdkm auf 190 tdkm hat man immerhin noch 55-110 tdkm was dann doch so 4-8 Jahre entspricht.
 
Zurück
Oben