Multicore Enhancement funktioniert nicht mehr

Demolition-Man

Rear Admiral
Registriert
Juli 2004
Beiträge
5.958
Hi,
seit ich vor geraumer Zeit mein Asrock B85M Pro4 auf Version 1.70a zurückgeflashed hatte, funktionierte MCE einwandfrei.

Per Zufall habe ich gesehen, dass alle Kerne nun wieder mit max. 3500Mhz laufen, ohne das ich irgendwas geändert habe.

Habt ihr eine Erklärung dafür?
Hat Microsoft per Software MCE weggepatched, oder so? ;)

Bin für jeden Hinweis dankbar.

cu
Demo-Man
 
Soweit ich weiß (denn bei mir geht MCE noch problemlos) hat Microsoft nichts weggepatched.

Hast du eventuell an der VCore was geändert? Auf meinem H87 Performance funktioniert MCE nämlich nur, wenn ich die Spannung über den Modus "fixed" verändere, Offset klappt nicht in Verbindung mit MCE.
 
Stark undervoltet, wie die letzten Jahre! Absolut unverändert.
Ergänzung ()

Ok, im Moment funktioniert MCE wieder.
Was ich getan habe, weiß ich selbst nicht so genau, scheint ein Software-Problem zu sein.

Zuerst funktionierte es unter Win 10 wieder, dann auch wieder unter Win 7.

Das sollte auch kein Troll-Post werden, alles sehr mysteriös!
Ich hoffe das bleibt jetzt so.
Also mein Tipp: Ab und zu, oder besser regelmäßig alles kontrollieren, besonders CPU und GPU (Takt z.B.).
 
Ist das nicht eigentlich ne Einstellung im UEFI? Software zeigt es vermutlich nur falsch an. Bei mir steht unter System 4,0 Ghz, TaskManager sagt 4,23 Ghz und es sind dauerhaft 4,4....
 
Ist das nicht eigentlich ne Einstellung im UEFI?
Ja, aber da war ich ewig nicht dran. Vorhin habe ich das mal deaktiviert, und mal wieder aktiviert. Offenbar lag es aber eher am Asrock Tuning Utility.

Die einzige Möglichkeit zu testen ob der Takt jetzt stimmt, ist ein "neutraler" Cpu-Benchmark.
 
Nur mal so aus Interesse, was habt ihr für Boards, die MCE unterstützen?
Könnte für mein System gut sein, welches mit dem Xeon 1231v3 laufen wird.
 
Mit einem 1231er wird MCE wahrscheinlich schwierig: MCE wurde von Intel schon vor Erscheinen von Haswell Refresh via Microcode-Update gesperrt. Du brauchst also ein Board mit "altem" Bios. Diese alten Versionen unterstützen aber offiziell keine Haswell Refresh-CPU.
 
Wie ich geschrieben habe Asrock B85M Pro4 mit nem uralten Beta-Bios (UEFI). ;)

Es ist offenbar sehr kompliziert bei mir: MCE ist im UEFI aktiv, sonst fast alles Standard. Das Asrock Tool benutze ich unter Windows um die Spannung zu reduzieren, dass geht bei mir im UEFI nicht.

Nach dem ich jetzt ein paar mal mit den Einstellungen um den Turbo-Takt und MCE gespielt hatte, und auch das Asrock Tool geupdatet hatte, gings (nach einem weiteren Windows-Neustart) auf einmal wieder. Zuerst unter Win10, danach das ganze unter Win7 wiederholt.

Funktioniert! Warum genau, und wie lange weiß ich allerdings nicht.
Die Benchmarks waren erfolgreich, 4x 3700MHz und die Ergebnisse passen dazu.

Keine Ahnung was sich an meinem System geändert haben soll, aber irgendwas hat die MCE-Funktion unter zwei Windows-Versionen verhindert. Ein ähnliches Problem hatte ich mit meiner Grafikkarte unter Win10, sie wollte einfach nicht mehr hochtakten. Eine winzige und vor allem einmalige Modifikation per Afterburner genügte und seit dem läuft die Karte auch ohne Afterburner wieder ganz normal.

Alles sehr merkwürdig wirklich...bin ja sicher kein Anfänger, aber manchmal gehts einfach nicht mehr mit rechten Dingen zu. :D
 
Vielleicht wurde das ASRock-Tool nicht immer zuverlässig geladen? Das Problem beim Einstellen der Vcore mit dem Tool ist ja, dass die Einstellung nur funktioniert, wenn das Tool im Hintergrund aktiv ist.

MCE geht auf meinem ASRock-Board nicht in Kombination mit einem Vcore-Offset. Das Undervolten funkioniert aber über die fixed-Einstellung der Vcore - auch mit MCE.
Könntest du bei dir ja auch ausprobieren, eventuell kannst du so auf das ASRock-Tool verzichten.
 
Kann ich gerne mal testen, danke für den Tipp!
 
Zurück
Oben