Multimedia/Server PC - Linux Ubuntu - extrem help

Esanti

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2007
Beiträge
71
hi leute!

nachdem ich meine Dreambox DM8000HD jetzt schon recht gut "unter trolle" hab, will ich nun den nächsten schritt setzen und eine gscheite multimedia/server kombination zusammenstellen.
laufen soll das ganze eigentlich unter linux, da ich mir dadurch bessere kompatibilität mit der dream erhoffe und mich das ganze thema linux interessiert..

also folgendes soll verwirklicht werden:

1. großer speicher (4x2TB) im raid 5 verbund mit netzwerkfreigabe (hauptsächlich für die dream)
- datenaustausch zwischen den beiden
2. mp3 server und player welchen ich dann vorzugsweise über ein ipad2 remote steuern kann
3. filesharing per ftp remote und utorrent client (transmission?)

das währen mal die ersten, wichtigen dinge, die ich vor habe.

folgendes material habe ich:

a/v receiver: pioneer vsx2020
tv: lg le47 8500
sat: dream 8000hd
modem: fritzbox 7390
netzwerk: hp pro curve 1gbit ethernet switch

alles hängt am netz, die ersten 3 der 7 hdmi eingänge sind zzt. belegt mit der dream, einer xbox360 und einer ps3. 4 hdmi eingänge sind noch frei.

vorrangig stellt sich mir jedoch die frage ob das mit linux zu verwirklichen ist, weil:

1.1 speicher: der raid 5 verbund wird von linux ganz normal unterstützt? sprich wenn ich einen P67 (4x SATA II RAID 0/1/5/10) wird der verbund doch hardwareseitig erzeugt oder?
funktioniert das mit linux ubuntu? bzw. sollte/könnte man auch softwareseitig ein raid installieren und was währen die vor und nachteile?

2.1 mp3 server/player: ich würde gerne per HDMI an meinen A/V Receiver (VSX2020) kommen!
mir ist nicht bekannt ob linux eine audio und video ausgabe über HDMI unterstützt, und wenn ja, mit welchen komponenten? habe mir vorgestellt eine ASUS Xonar HDAV1.3 Slim zu verwenden, welche das bild der grafikkarte (ati 6770 passiv gekühlt - oder nvidia wegen der linux treiber?) mit ton mischt und per HDMI weiter an den receiver gibt. das bereitet mir die meisten kopfzerbrechen!!
IST DAS MÖGLICH?

oder BITSTREAM? nur funktioniert das unter Linux? mit der Soundkarte? oder wie?

3.1 filesharing: dürfte klar sein, keine probleme oder?

anschlusstechnisch würde es dann so aussehen:

mit DVI der grafikkarte an monitor
mit hdmi der grafikkarte an xonar soundkarte
mit hdmi out der xonar soundkarte an a/v receiver (TON UND BILD)
und eben an den switch für datenaustausch dream 1gbit

also zu allererst brauche ich mal eine antwort auf die benötigten komponenten und die machbarkeit mit linux bevor ich da überhaupt weiter drüber nachenken kann.

meiner ansicht nach könnte das der neue rechenknecht werden:

bs: linux ubuntu
cpu - core i5 2500k
mainboard: asus p8p76 pro
speicher: ddr3 8gb
festplatten: 4x2tb (wd oder seagate eco green 5400u/min)
grafik: ATI oder NV? hatte mir die passiv gekühlte 6770 gedacht..
sound: asus xonar hdav 1.3 slim

sollte jemanden etwas anderes einfallen wie man das verwirklichen kann, gerne raus damit
der receiver bietet natürlich noch andere möglichkeiten zur tonverarbeitung vom künftigen linux multimedia/server, nur fänd ich es schön wenn man auch bild über hdmi übertragen könnte, damit man zb. den mp3 player am tv sieht oÄ.

hoffe die linux pro's können mir da bissl helfen !!


gruß
esanti
 
Nur so nebenbei, die ATI kann den Ton auch ohne die Asus über HDMI ausgeben.^^
 
Also was den Musik/ Filme-Server angeht kann ich nur Subsonic empfehlen!
http://www.subsonic.org/pages/index.jsp

ich benutze das Teil auf meinem Media-Server und bin hoch zurieden. Nach 30 Tagen wird ein Spende in beliebiger Höhe an die Entwickler eingefordert. Es sind zwar 15€ oder so vorgeschlagen, aber man kann wie gesagt beliebig viel oder wenig spenden.

Für dieses Teil gibt es clients apps für Android und iOS und der Ubuntu-support im (neglisch sprachigen) forum ist auch topp!
 
Noch ein nebenbei: Warum so eine megafette Graka? Da reicht doch auch eine HD6450...
 
@ ThreeDaysGrace: Das dachte ich mir beim lesen auch... :)

@Threadersteller: Mal davon ab was die ATI kann, hast Du auch nen optischen UND nen digitalen Ausgang am Mainboard. Da kannst Du doch auch direkt auf den AV-Receiver gehen (ist digital, da kann nicht viel schlechtes bei rumkommen).

Ansonsten ist das mit Ubuntu vollkommen problemlos: ein Hardware Raid setzt vor Grub (dem Bootloader) an, so das Ubuntu eigentlich gar nichts davon mitbekommt.

Kannst Dir das hier http://wiki.ubuntuusers.de/software-raid ja mal zu Gemüte führen wenn Du magst!

Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
bs: linux ubuntu
cpu - core i5 2500k
mainboard: asus p8p76 pro
speicher: ddr3 8gb
festplatten: 4x2tb (wd oder seagate eco green 5400u/min)
grafik: ATI oder NV? hatte mir die passiv gekühlte 6770 gedacht..
sound: asus xonar hdav 1.3 slim

Klingt alles schön und gut, aber für was brauchst du einen i5 und 8GB RAM?
So wie ich das verstanden habe, streamst du doch nur Filme über Netz.

Ein Intel Atom würde hier auch reichen. Oder falls du denkst er wäre zu schwach, kannst du auch einen i3 nehmen. Zu den RAM würd ich sagen reichen 2 GB.
 
Servus!

Ob überdimensioniert oder nicht ist schwer zu sagen... man darf nicht vergessen, dass die blöde 8000 keinen Video-Chip drin hat, der MKV etc. kann, wie ihn eine unter-100-EUR-WDTV schon hat. Daher müsste der Server u.U. HD-Videos transkodieren, was dann schon nicht mehr ohne wird...

Die Intels machen kein Hardware-Raid, immer nur pseudo-Hardware-Raid. Beim echten Hardware-Raid übernimmt der Controller sämtliche Prüfziffernberechnung, was gerade beim RAID-5 nicht ohne ist. Daher kosten die allein auch schon mal gern 300 - xxx EUR.

Aus Erfahrung und gerade als Anfänger würd ich das System NIE mit auf das Nutzdaten-RAID legen, immer auf ne separate Platte. Nett dafür z.B. ne kleine 16 GB SSD, ich hab eine von Supertalent für 50 EUR. Die Configs dann wegsichern, so kommste immer an Deine Daten ran. Dazu gerade im 24/7 schön stromsparend, da auch die Nutzdatenplatten in den Standby fahren können, ohne ständig durch Zugriffe aufgeweckt zu werden, die kommen, wenn Du das OS mit auf dem RAID hast. Install des OS vorher nat. auch wesentlich problemloser, dann würd ich auf Software-RAID gehen oder mir alternativ mal ZFS (Stichwort Deduplizierung) angucken, wobei ich den Stand der Implementierung in Ubuntu gerade nicht kenne.

Nvidia hat die klar besseren Linux-Treiber, also würd ich das nehmen. Stichwort bei Dir ist VDPAU, hier ein Link
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/VDPAU
Da findeste im VDR-Forum viel zu, einfach mal googlen. Evtl. ist das Projekt auch ne echte Alternative, habs bei nem Kollegen gesehen, geiles Ding.

Alternative: Hol Dir ne normale NAS oder gucke Dir FreeNAS oder irgendwann mal openmediavault an. Mach Dir ne NAS mit Atom und Platten und stell Dir nen Windows-HTPC hin, der dann alles abspielt. Weil die blöde 8000er (ich hab selbst ne Dream und ärger mich laufend drüber) nix außer H.264 und Mpeg-2 abspielt müsstest Du den Server transkodieren lassen... als Einstiegsprojekt schon ne echte Hausnummer.

Viel Erfolg.

@wannabe_nerd
Dat Ding kannte ich noch nicht!!! Nach sowas hatte ich länger schon (passiv) gesucht, werd ich heut Abend mal austesten!
 
wobei so'n atom der hier schon zweimal genannt wurde bei ssh, sftp, samba und konsorten schon ganz schön in die knie geht. Da kriegt man teilweise keine 100MBit mehr durch.

gt
 
danke vorerst für eure Antworten, seh schon, hier kommt was bei raus.. ;)
folgende punkte:


1. grafik nVidia bei Linux besser als ATI.. das habe ich schon an anderen Stellen gehört und werde eine nV nehmen.

- welche sollte man sich da aneignen? hab gerade versucht bei gh/cb was zu finden aber.. ich bin schon länger weg vom schuss in sachen grafikkarten. sollte passiv sein, und da liegt das problem, gibt nicht so viele.. selbst bauen?

außerdem sollte die PureVideo HD der vierten generation haben (ab welcher serie?!?) und dann müsste ich mittels VDPAU schnittstelle, wie von geisterfahrer erwähnt, über HDMI bild und ton ausgeben können?

2. damit fällt die xonar soundkarte flach da ich über bitstream auch ton verlustfrei übertragen können müsste!?!?

@Spawn81: jap, hatte ich mir ebenfalls schon überlegt, per optisch und digital. trotzdem währe für mich die beste lösung eine übertragung per HDMI.

3. RAID und Systemdaten

@geisterfahrer/Spawn81:

- gut, SSD habe ich vergessen anzugeben.. es wird natürlich eine crucial SSD reinkommen für die Systemdaten.

- wenn vom intel chipsatz eh nur ein "pseudo RAID" erstellt wird, werde ich wie vorgeschlagen ein Software-Raid verwenden, da die vorteile eines eigenen controllers für mich wohl eher zu vernachlässigen sind, betrachtet man zusätzlich den preis. außerdem ist eine vielleicht nötige wiederherstellung von daten leichter zu bewerkstelligen!?

ZFS habe ich mir bereits angesehen im zuge meiner recherche, als ich auf freenas gestoßen bin. finde freenas auch eine tolle sache und als alternative würde sich das schon anbieten. fände die "alles in einem" lösung trotzdem besser um nicht wieder nen extra win htpc hinstellen zu müssen.
interessant währe die implementierung von ZFS in linux ubuntu.. habe dazu leider noch nicht wirklich was gefunden.

@wannabe_nerd:
nettes tool! das kannte ich auch noch net.. werds mir mal näher anschaun!

habe mir weiters noch XBMC angeschaut, klingt auch sehr interessant. hat hier vielleicht jemand erfahrungen mit?

@ALL:

naja, overkill oder nicht.. diese funktionen sollten mal die grundlegenden dinge sein die das system kann. in weiterer folge will ich dann noch andere dinge damit machen, videobearbeitung und auch bildbearbeitung.. ich lass mir da gerne bissl was offen.
also rein nur netzwerkstream stimmt in dem fall nicht.

zu DM8000:

einige dinge kann ich da nicht nachvollziehen! bisher spielte mir die dream 90% meiner mkv files ab. 10% die nicht funktionierten waren auf die DTS spur zurückzuführen!!
zugegeben, das funktioniert noch nicht 100%ig, DTS wird nicht immer korrekt wiedergegeben (1 sec aussetzer).
ansonsten habe ich auch schon mit einem win pc über vlc gestreamt ohne probleme, ntfs platten eingebunden mit mkv files, doppelte aufnahmen, datenaustausch, webif zugriff per http und iphone.. von daher perfekt.
habe nach ICVS image auf newnigma² gewechselt und seitdem schnurrt die kiste wie ein kätzchen.

wollte ich nur noch anmerken :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

XMBC ist das beste was es überhaupt gibt. Ich benutze es auf meinem HTPC und bin überzeugt.
Es gibt ne live-CD davon, die hab ich aber noch nie benutzt.

Übrigens würd ich RAID vergessen, sehe überhaupt keinen Grund dafür. Und statt ner Grafikkarte würde ich ne gescheite onboard-Grafik nehmen. Das drückt die Kosten, den Stromverbrauch, und idR die Lautstärke.

Grüße
gt
 
dachte RAID eigentlich wegen der Redundanz.. immerhin "verkraftet" man den ausfall einer platte mit RAID5 oder Z1. deshalb..

ok.. mittlerweile bin ich ja schon am überlegen ob es nicht vielleicht klüger ist nur eine NAS kiste hinzustellen mit billigeren komponenten und eine zweite mediacenter/server lösung zu machen!?

sprich auf dem mediacenter läuft dann alles mit linux ubuntu.. xmbc, torrent client, ftp etc. die holt und speichert sich die daten über gbit anbindung auf eine NAS kiste mit 8TB RAIDZ1?

die NAS kiste würde dann mit FreeNAS aufgesetzt werden, einen I3 oder so drinn haben, ohne grafik und allem, im mediacenter pc währe dann festplattenmäßig nur eine crucial SSD drinnen und leise komponenten runtergetaktet, aber bessere komponenten und vorallem grafik, welche ich noch immer nicht weiß.!
 
Zurück
Oben