Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hi, ich habe einen angemieteten V-Server auf dem Nagios läuft. Ich möchte nun mein Heimnetzwerk auch mit nagios überwachen. Wie mache ich das am besten? Gibt es so etwas wie bei PRTG (Remote Probe) dasich installiere und dieser dann die verbindung zwischen Nagios und meinem Netzwerk ist?
ps ich bin VPN eher abgeneigt, daher suche ich nach einer alternativen Lösung
Du hast bei Nagios (btw. würde lieber auf Icinga setzen oder check_mk, aber funktioniert grundsätzlich alles ähnlich) die Möglichkeit entweder aktive oder passive Checks zu machen.
Aktive checks bedeutet, der Nagios Server verbindet sich zu den Clients, für das Plugin aus und bekommt den Return Code. Das bedeutet dein Heimnetz muss irgendwie erreichbar sein (dyn dns, port forwarding auf dem router etc).
Passive Checks bedeuten, dein Client führt das Plugin aus und schickt dann die Daten an den Nagios Server. Vorteil: Kein Port muss offen sein, Nachteil: Wenn die Verbindung nicht funktioniert bzw. dein Client abstürzt merkt das der Nagios Server nicht. Deswegen konfiguriert man ein Zeitfenster, sagen wir mal 10 Minuten. Wenn sich dein Client nicht alle 10 Minuten mit neuen Daten meldet, sagt der Nagios Server "hier stimmt was nicht"
Wie man die Daten überträgt kommt auf das Produkt drauf an. Nagios selber bietet prooperitäre Protokolle / Daemons an. Icinga und check_mk auch soweit ich weiss. Früher hies das mal NCSA, man konnte es aber auch über SSH tunneln oder sonst wie. Gibt viele Möglichkeiten.