Hey Leute,
ich hoffe ihr könnt mir hier auch helfen, obwohl es sich um ein Problem handelt, was unter Mac OS X auftritt. Dennoch geht es um eine externe Festplatte.
Vor drei Wochen habe ich meine Caviar Green eingeschickt, weil sie unter OS X und Win 7 nicht mehr lesbar war, nachdem Fehler aufgetreten sind, die jetzt auch mit der ausgetauschten Festplatte auftreten. (Caviar Green 1,5TB WD15EARS)
Und zwar sieht es wie folgt aus: Ich habe die Festplatte in zwei Partitionen unterteilt, einmal unter Windows 7 zuerst in NTFS und dann eine zweite unter OS X in HFS+ Journaled.
Habe dann unter Windows 7 alle erforderlichen Daten von meinem PC gesichert und anschließend unter OS X ein Time Machine Backup ausgeführt. Alles verlief reibungslos, sodass ich erstmal zuversichtlich war, dass die Festplatte heile ist.
Dann war ich jedoch neugierig und habe unter OS X das Festplatten-Dienstprogramm gestartet und die HFS+ Partition auf Fehler untersucht (weil das bei der Alten zu Fehlern führte) und siehe da, der selbe Fehler... erst "Ungültige Schlüssellänge" und dann "Ungültiger Verweis im Baum".
Natürlich war ich erstmal total verzweifelt und wusste nicht was jetzt los ist. Ich habe die Festplatte dann aber aus dem Gehäuse ausgebaut und in ein anderes 3,5 Zoll Gehäuse gebaut. Dort trat der FEHLER NICHT MEHR AUF!
Dann dachte ich das alte Gehäuse ist kaputt. Also wieder ins alte und nochmal geprüft. KEINE FEHLER!!
Und das verwirrt mich jetzt. Vorher bei jedem Scan im alten Gehäuse immer ein Fehler, dann einmal umgebaut und keine Fehler mehr im alten, kann das sein?
Also soll ich jetzt davon ausgehen, dass das Gehäuse kaputt ist (bzw. der USB Controller oder was auch immer sich darin befindet) und die Festplatte im neuen repariert worden ist? Oder ist die Partitionierung irgend wie in die Hose gegangen (wie kann ich das testen, ob ich da keine Fehler gemacht habe - Sektorgröße etc)? Oder zerschießt Time Machine meine Festplatte?
Es ist einfach wunderlich, dass die Festplatte jetzt "geheilt" scheint. Darauf will ich mich aber nicht verlassen, irgendwo muss ja der Wurm sitzen, da das selbe mit der alten auftrat.
Ich hoffe ihr habt wie immer ein paar gute Ratschläge
Gruß,
Mike
ich hoffe ihr könnt mir hier auch helfen, obwohl es sich um ein Problem handelt, was unter Mac OS X auftritt. Dennoch geht es um eine externe Festplatte.
Vor drei Wochen habe ich meine Caviar Green eingeschickt, weil sie unter OS X und Win 7 nicht mehr lesbar war, nachdem Fehler aufgetreten sind, die jetzt auch mit der ausgetauschten Festplatte auftreten. (Caviar Green 1,5TB WD15EARS)
Und zwar sieht es wie folgt aus: Ich habe die Festplatte in zwei Partitionen unterteilt, einmal unter Windows 7 zuerst in NTFS und dann eine zweite unter OS X in HFS+ Journaled.
Habe dann unter Windows 7 alle erforderlichen Daten von meinem PC gesichert und anschließend unter OS X ein Time Machine Backup ausgeführt. Alles verlief reibungslos, sodass ich erstmal zuversichtlich war, dass die Festplatte heile ist.
Dann war ich jedoch neugierig und habe unter OS X das Festplatten-Dienstprogramm gestartet und die HFS+ Partition auf Fehler untersucht (weil das bei der Alten zu Fehlern führte) und siehe da, der selbe Fehler... erst "Ungültige Schlüssellänge" und dann "Ungültiger Verweis im Baum".
Natürlich war ich erstmal total verzweifelt und wusste nicht was jetzt los ist. Ich habe die Festplatte dann aber aus dem Gehäuse ausgebaut und in ein anderes 3,5 Zoll Gehäuse gebaut. Dort trat der FEHLER NICHT MEHR AUF!
Dann dachte ich das alte Gehäuse ist kaputt. Also wieder ins alte und nochmal geprüft. KEINE FEHLER!!
Und das verwirrt mich jetzt. Vorher bei jedem Scan im alten Gehäuse immer ein Fehler, dann einmal umgebaut und keine Fehler mehr im alten, kann das sein?
Also soll ich jetzt davon ausgehen, dass das Gehäuse kaputt ist (bzw. der USB Controller oder was auch immer sich darin befindet) und die Festplatte im neuen repariert worden ist? Oder ist die Partitionierung irgend wie in die Hose gegangen (wie kann ich das testen, ob ich da keine Fehler gemacht habe - Sektorgröße etc)? Oder zerschießt Time Machine meine Festplatte?
Es ist einfach wunderlich, dass die Festplatte jetzt "geheilt" scheint. Darauf will ich mich aber nicht verlassen, irgendwo muss ja der Wurm sitzen, da das selbe mit der alten auftrat.
Ich hoffe ihr habt wie immer ein paar gute Ratschläge

Gruß,
Mike
Zuletzt bearbeitet: