neuer T-DSL Anschluss mit alter Fritz Box 7050? DSL synconisierung beginnt.

Woran erkennt man überhaupt Annex J?

Eigenantwort:
ein DSL-Anschluss mit Annex J wird nur synchron wie vorgesehen, wenn *kein* Splitter zwischen Router und Telefondose geschaltet ist und das Signal direkt von der Telefondose auf die DSL-Buchse des Routers übertragen wird - dazu dient ein Kabel, das unterschiedliche Stecker an beiden Enden hat, die Codierung nennt sich "TAE auf RJ45".
https://forum.telekom.de/foren/read...loser-anschluss-oder-annex-j,790,8770586.html

Dann haben meine Freunde All-IP über Annex B, wenn der alte Router am Splitter noch lief. Aha! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum zitierst du nicht den Text weiter unten komplett?

Ist jeder IP-Anschluss auch ein Annex-J-Anschluss?

Nein, denn IP-Anschlüsse können natürlich auch mit Annex B geschaltet werden. Voraussetzung für das Produkt IP-Telefonie ist "nur", dass ein DSL-Signal mit hinreichender Mindestdurchsatzrate im Down- und Upstream bereitsteht; bei ADSL mit Annex B ist dies ab DSL3000 der Fall, an Annex J-Anschlüssen dank der höheren Upstream-Rate bereits ab DSL2000RAM.


Woran erkenne ich, ob mein Anschluss mit Annex J läuft?

Anhand Ihrer Vertragsdaten können Sie einen Annex-J-Anschluss daran erkennen, dass er bei der Telekom als "splitterloser Anschluss" bezeichnet wird und es sich in jedem Fall um einen DSL-RAM-Anschluss handelt.

Aus technischer Sicht gibt es zwei Indizien:

1.
ein DSL-Anschluss mit Annex J wird nur synchron wie vorgesehen, wenn *kein* Splitter zwischen Router und Telefondose geschaltet ist und das Signal direkt von der Telefondose auf die DSL-Buchse des Routers übertragen wird - dazu dient ein Kabel, das unterschiedliche Stecker an beiden Enden hat, die Codierung nennt sich "TAE auf RJ45".

Ursache: der Splitter lenkt den unteren Frequenzbereich ja auf die a/b-Ports an der Splitterfront, so dass das DSL-Signal nicht komplett beim DSL-Endgerät ankommt.

Fehlerbild: Die DSL-Synchronisierung scheitert komplett, oder der Durchsatz im Upstream ist deutlich geringer als zu erwarten.
 
XMenMatrix schrieb:
Warum zitierst du nicht den Text weiter unten komplett?
Du meinst das?
Die DSL-Synchronisierung scheitert komplett, oder der Durchsatz im Upstream ist deutlich geringer als zu erwarten.
Also kann eventuell das Internet dennoch laufen nur mit geringerem Upload? Dann weiß ich immer noch nicht, ob meine Freunde Annex B der J haben. Da müsste ich den alten Router nochmal laufen lassen und den Upload begutachten.
 
Zuletzt bearbeitet: (Buchstabendrehre)
LinuxMcBook schrieb:
Ohne Splitter und ADSL. Hört sich für mich nach Annex J an. Was sagen die Profis? Ich kenne Splitterlosen Betrieb nur von VDSL.

Splitterloser Betrieb ist auch mit ADSL2+ und mit Annex B möglich.

Aber zum eigentlichen Thema: Ich würde in die gleiche Kerbe schlagen. Sprich: Es muss eine neue Fritz!Box her.
 
Zurück
Oben