Nextcloud Notes (Markdown notes, aufsetzen, nutzen usw...)

wurstmuffin

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2005
Beiträge
1.900
~~~~~ W.I.P ~~~~~

Hallo Zusammen,

ich möchte hier von meinen bisherigen Erfahrungen um Nextcloud Notes berichten. Ich noch nicht ganz zufrieden mit dem was ich bisher habe und brauche eure Hilfe um das ganze Erlebnis etwas runter zu gestalten. Evtl. hilft der Post aber anderen, die durch die gleichen Herausforderungen gehen.

Was will ich machen bzw. welche Anforderungen habe ich?
  • Notizen schreiben, teils in der Größe eines Artikels oder einer Dokumentation
    • z.B. Zusammenfassungen von Recherchen
  • Notizen sollten Tabellen, Bilder, nicht nummerierte und nummerierte Listen (automatische Nummerierung wäre super), Checkboxen (optional) enthalten können. Manuelle Nummerierung ist schon doof, wenn ich öfter Elemente lösche, hinzufüge oder innerhalb der Liste verschiebe.
  • Notizen sollten Dateianhänge unterstützen können. zB bei der Planung einer Reise Flugtickets oder andrere PDF Dateien enthalten (als Verweis oder in der Notiz gespeichert)
  • Bearbeitung am PC (Windows, Linux wäre optional) und Android
  • Synchronisation über mehrere Geräte
  • Offline arbeiten an Notizen ist wichtig, da ich öfter mal keinen Empfang am Smartphone habe
  • Notizen sollten einfach zugänglich sein (z.B. per File-Browser oder Internet-Browser)
    • entweder extern editierbar vorlieger
    • oder exportierbar sein
  • Es sollte möglich sein den Namen der Notizen anders als von der Überschrift zu haben
  • Markdown: Möglichst gleiche Interpretation auf allen Plattformen
  • Versionierung der Notizen und Zugriff auf die Versionierung um auch frühere Versionen herstellen zu können
  • Notizen mit anderen teilen können
  • Notizen zusammen mit mehreren Leuten bearbeiten können
Warum Markdown?
... (wird noch ergänzt)

Warum Nextcloud?
... (wird noch ergänzt)

Nextcloud Notes aufsetzen und nutzen

In der Cloud
Ich habe mich für einen Nextcould entschieden, statt ein Webspace zu mieten und es alles selbst aufzusetzen. In der Clould kann man
  • Die Notes Cloud App nutzen um die Notizen einzusehen und zu bearbeiten. Da fehlt allerdings die Möglichkeit eines Splitview (wie zB im Markdown Editor oder in QOwnNotes), d.h. man sieht den Text und die Formatierung direkt.
  • Die Markdown Editor Cloud App. Diese bietet auch eine Live Preview, allerdings muss man auf die Dateien selbst gehen und diese im Browser öffnen.
  • Die QOwnNotes API braucht man, wenn QOwnNotes am PC verwendet werden soll

Am PC (Windows)
Ich nutze die QOwnNotes App und bin mit dieser soweit sehr zufrieden. Die App kommt mit Bildern, Dateianhängen, Tabellen und vielem anderen klar. Auch die nummerierten Listen werden automatisch nummeriert. Wenn man also mit 1. anfängt und das nächste Listenelement mit * fortsetzt, dann wird aus dem * eine 2 usw.

Am Android
Im Zusammenhang mit Nextcloud Notes und Android taucht direkt Nextcould Notes App auf. Diese arbeitet direkt mit der Clould, was schon sehr bequemt ist. Es fehlen allerdings noch viele Features wie Bilder, Dateianhänge und Tabellen (und weitere).

Weitere schöne Markdown Editoren für Android

Synchronisation

Mir sind zur Zeit nur zwei Wege bekannt.

Erster Weg: Nutzung der "Nextcloud" APIs, dabei übernehmen die Editor-Apps die Synchronisation selbst
  • Cloud: (eher) Nextcloud Notes (als Markdown Editor)
  • Desktop: QOwnNotes
  • Android: Nextcould Notes
Pros
  • Bequeme Nutzung, wobei sogar auf die eigentlichen Sync Apps verzichtet werden könnte
  • Vermutung: Die Wahrscheinlichkeit der Konflikte (zwischen Android, PC und Cloud) sind geringer, da nicht erst auf den Dateisync durch die separaten Sync-App gewartet werden muss
Cons
  • Auf Android ist man auf den Funktionsumfang der Nextcloud Notes App limitiert bzw. an die App selbst gebunden

Zweiter Weg: Direkt durch die Synchronisation der Dateien selbst
  • Cloud: (eher) Markdown Editor (als Nextcloud Notes)
  • Desktop: Nextcloud App (für die Synchronisation), jede beliebige App zum Arbeiten (z.B: QOwnNotes oder einfach mit einem Texteditor)
  • Android: Nextcloud App (für die Synchronisation), jede beliebige Markdown App, mit der sich Datei aus verschiedenen Ordnern öffnen lassen (Markor, JotterPad)
Auf dem Android müsste man die Synchronisation dann mit z.B. der Nextcloud App machen, indem man die Notizdateien manuell auf "offline verfügbar" setzt oder eine Ordner-Sync App entsprechend einrichten.

Pros
  • Einsatz beliebiger Editoren auf dem Desktop und Android möglich
Cons
  • Aufwändigere Synchronisation, da Zusatzapps benötigt werden (die man vermutlich aber eh installiert hat)
    • Bei der Nextcloud App muss man alle Noitzen auf "offline verfügbar setzen", manuell per File und das auch jedes mal bei einer neuen Notiz
  • Vermutung: Evtl. unaufgedeckte und/oder mehr Dateikonflikte

Notizen freigeben

Von Cloud aus
Geht im Prinzip nur aus der Dateiansicht. Die Notiz wird wie jede andere Datei freigegeben.


Vom Desktop aus
Man kann die Notizen von QOwnNotes aus oder durch die Nextcloud Sync App teilen.

Vom Android aus
Aus der Nextcloud Notes App lässt sich eine Notiz nur als komplette Notiz in Textform weitergeben
Empfehlung: Ich würde empfehlen die Freigabe aus der Nextccloud (Sync) App zu machen, mit der sich generell Dateien mit der Cloud synchronisieren lassen. So lässt sich die Notiz auch dann einsehen, wenn diese umbenannt und/oder verschoben wird.

Noch zu machen
  • Herausfinden wir man parallel an selben Notizen arbeiten kann
  • Herausfinden wie man zB bestimme Notizordner untereinander teilen kann, andere Ordner aber nur für sich haben
  • Übersicht der Android Apps und deren Funktionalität erstellen

Was noch nicht Rund läuft

Notizfreigabe

Zugriff auf z.B. Bilder innerhalb einer Notiz erfordert Zugangsdaten zu den Bilddateien und das ist nicht gegeben, wenn eine Notiz an jemanden einfach nur zum angucken geschickt wird

Das Umbenennen der Notizen macht den geteilten Link unbrauchbar und die Notiz muss neu geteilt werden.

Darstellung

Automatisch nummerierte Listen funktieren bisher nur in QOwnNotes

Darstellung der Bilder
  • Pfaddarstellung, am Beispiel der Ordnerstruktur Notes, Notes/Media, wobei die Notizen im Ordner "Notes" liegen und die Bilder im Ordner "Media" liegen. Man kann es ja beliebig gestalten, daher nur ein Beispiel:
    • Voller Pfad: "/Notes/Media/Bildname.jpg"
    • Relativer Pfad: "../Media/Bildname.jpg"
  • Online Ansicht nach dem Teilen der App: Voller Pfad
  • Cloud App, Notes: Does not show pictures (Bildvorschau vermutlich nicht implementiert)
  • Cloud App, Markdown Editor: Voller oder relativer Pfad
  • Desktop App QOwnNotes: Spezieller (relativer?) Pfad "file://media/WeddingIntivationMarcoGuilia.jpeg"
  • Android App, Nextcloud Notes: Bilddarstellung nicht implementiert
  • Android App, Markor: Relativer Pfad
  • Android App, JotterPad (kostenlose Version): Keine Darstellung (Evtl. Creative Paket erforderlich)
Anhängen der Dokumente

Das habe ich bisher nur in QOwnNotes und Markor zum Laufen gebracht.

Daraus folgt
Dadurch, dass die Nextcloud Note Android App noch einiges nicht unterstützt und andere Markdown nicht direkt mit der Nextcloud App arbeiten, stellen sich bei mir folgende Frage: Wie kriege ich das ganze mit einer anderen Android App zum Laufen und das möglichst homogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
~~~~~ W.I.P ~~~~~

Zu den Android Apps: Ich würde gern eine möglichst große Funktionsüberdeckung zwischen Desktop, Android und der Cloud haben, wobei die Priorität am Desktop und Android liegt. Die Cloud ist für mich eher zum Teilen der Notizen interessant, also zum Einsehen durch Leute an die ich die Notizen teile.

Nextcloud Notes
Der Funktionsumfang wird übersichtlich gehalten, damit die App weiterhin gut gepflegt werden kann.

Markor
Unterstützt soweit alles, bis auf die automatische Nummerierung. Der eingebaue Editor hilft allerdings die Nummerierung zumindest fortzuführen.

JotterPad
Ich vermute, dass erst ein Upgrade auf das Create Package erst volle Funktionsvielfalt der App zum Vorschein bringt.


Bilder
(darstellen)
Tabellen
(darstellen)
Datei-
anhänge
(ansehen, öffnen)
Automatische
Nummerierung
Notizen
teilen
Check Box
(darstellen)
Desktop------------------------------------------------------------------------
Referenz: QOwnNotes(Eigener) relativer
Pfad
Ja(Eigener) relativer
Pfad
JaJaNein
Cloud------------------------------------------------------------------------
Darstellung
nach dem Teilen
TBDTBDTBDTBDTBDTBD
Nextcloud NotesNeinNeinNeinNeinNeinNein
Markdown EditorVoller oder
relativer Pfad
JaNeinNeinNeinJa
Android------------------------------------------------------------------------
Nextcloud NotesNeinNeinNeinNeinJa, als TextJa
MarkorRelativer
Pfad
JaRelativer
Pfad
NeinNeinJa
Jotterpad
(kostenlose version)
Nein(?)JaNein(?)NeinNeinJa
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand eigentlich Markdown Notes mit Nextcloud im Einsatz? Vllt. das ganze über File Sync?
 
Schöne Vorstellung :)

Bin von Obsidian über Siyuan zu Nextcloud Notes via Hetzner Storage Box Share.

Habe eh nur die Basics genutzt und das kann ich mit Nextcloud notes auch. Zudem finde ich die Möglichkeit gut, die Notizen auch teilen zu können.

Ein Obsidian Vault in den Notizen Ordner geht natürlich auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wurstmuffin
Zurück
Oben