Notebook - leicht, klein, SSD kein ODD

Steenhusen

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2010
Beiträge
62
Hallo zusammen,

ich bin momentan auf der Suche nach meinem tatsächlich ersten Notebook. (Und das mit knapp dreißig Jahren...) Hab mich bisher immer noch gut mit meinem Desktop PC bzw. gelegentlich mal mit dem Sony Brotkasten meiner Freundin durchschlagen können.

Hab schon relativ viel auf den Herstellerseiten gesucht aber bisher noch nicht das gefunden, was ich suche. Ich will das Gerät hauptsächlich zum arbeiten haben (keine Spiele). Dabei wird es des Öfteren zwischen meinem zu Hause und meiner Arbeitsstelle mitgenommen (sollte also nicht so schwer sein). Zu Hause würde ich es gerne als Medienplayer über XBMC nutzen. Daher hab ich mir folgende Spezifikationen überlegt:

Größe: ca. 13 oder 14 Zoll
Aktueller Sandy Bridge CPU, am besten i3 oder ein kleiner i5
SSD
kein optisches Laufwerk
HDMI Ausgang
Digitaler Ton Ausgang (falls möglich; mein Heimkino Verstärker hat noch kein HDMI).
Preis: spielt keine Rolle :D (Naja, je günstiger, desto besser...)

Kennt jemand Modelle mit obigen Spezifikationen? Ich fürchte schon, dass ich mal wieder Unmögliches verlange :freak:

Was den Ton angeht: Kann man Dolby Digital aus HDMI trennen und per Toslink oder Coaxial-Digital an einen Receiver geben?

PS: Sowohl auf der Arbeit, als auch zu Hause werde ich externe Monitore/Fernseher anschließen. Daher sollte es wirklich nicht mehr als 14 Zoll haben.
 
Ups...Das Macbook Pro hat ja keine SSD...Und das Mac Book Air keine Sandy-Bridge...

Sorry ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das trieb mir jetzt doch ein leichtes Schmunzeln ins Gesicht :-)

Der Vollständigkeit halber: Es soll kein Apple-Produkt sein.
Nicht, weil ich Apple prinzipiell nicht mag, aber ich beruflich nichts damit anfangen könnte. Bitte fangt keine Diskussion über Apple an...
 
Kann dir nur wärmstens das ThinkPad T420s empfehlen. Hat zwar ein ODD, aber das kannst du gegen eine zusätzliche Batterie austauschen.
Display sind 14", aber trotzdem mit 1600x900!
Core i5 etc alles vorhanden. Allerdings nur mit Displayport-Ausgang.
Riesen-Vorteil für deine geplante Nutzung: Dockingstations . Damit sparst du dir das nervige Anstöpseln von der Peripherie. Einfach das Thinkpad drauf knallen und gut ist.
Und Toslink aus dem HDMI-Signal abzweigen geht per aktivem Adapter.
Trotz dieses Nachteils würde ich dir grade für den geschäftlichen Einsatz das Thinkpad empfehlen. Besonders, weil du es ja durch die Gegend tragen willst. Da kommen dir die 1,6kg bestimmt ganz Recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Blöde Frage zu den SSDs: Verschenke ich nicht die Garantie, wenn ich einfach die HDD aus dem Notebook ausbaue und gegen eine SSD ersetze?

Thinkpad sieht schon nett aus. Aber der Preis ist natürlich auch echt gesalzen. Halbwegs gut konfiguriert schon doppelt so teuer wie das Acer.

Wie sieht es eigentlich mit digital Ton aus? Kriegt man die aus beiden nur über HDMI/DisplayPort raus?
 
Garantie verlierst du keine. Es sind ja Öffnungen am Notebook dafür vorgesehen Ram und HDD auszutauschen.
 
Nein, ich kenne keinen Netbook-Hersteller der keine einfache möglichkeit zum Austausch der Festplatte & evtl. des Rams gibt. Selbst APPLE hat dafür eine "Service-Klappe" eingebaut die beide Sachen einfach und schnell ermöglicht.
 
Das ThinkPad kannst du dir gleich mit SSD bestellen ;-)
 
Hab mir gerade mal folgendes Teil angeschaut:


Thinkpad X220 4290W1B


Fand ich auf den ersten Blick auch nicht verkehrt. Ein bischen teurer als das Acer, dafür aber wahrscheinlich besser verarbeitet und mobiler. Hoffe nur, dass 12,5" noch groß genug ist, um auf der Tastatur vernünftig tippen zu können.

Dazu ich mir ja eine SSD selbst einbauen wie von shadow_one vorgeschlagen. Lapstars bietet zwar eine 80 GB SSD als Upgrade für 154 Euro an, aber es steht nicht dabei, um welches Modell es sich handelt. Da nehme ich doch lieber die SSD 320...

Was haltet ihr davon?

Win7 krieg ich übrigens über die Uni :)
 
Warum nimmst du nicht das "kleinere" X220 für 690€? Das hat zwar "nur" einen i3 und kein IPS-Panel, ist aber halt auch 250€ billiger.
Übrigens: Die 80GB mSSD für 150 € kommt ZUSÄTZLICH in das Thinkpad (anstelle der UMTS Karte). D.h. du hast eine 80GB SSD für Windows und die 320 GB Platte als Datengrab.
Die 160 GB SSD _ersetzt_ die 320 GB Platte.
Die 80 GB SSD ist eine Intel 310 und geschwindigkeitstechnisch vollkommen ausreichend.
Zum Thema Tastatur: Thinkpads haben und hatten schon immer die besten Tastaturen auf dem Notebook Markt. Auch die 12/12,5" Modelle haben eine vollwertige Tastatur, d.h. keine Mini-Tasten oder so, sondern normale Größe und guter Anschlag.

Übrigens: Wenn du Bedenken wg. des Preises hast: Dein Modell hat 1. Drei Jahre Garantie und 2. ein äußerst hochwertiges IPS-Panel verbaut, was deutlich teurer ist als die normalen TN-Panels.
Dazu kommt noch die Thinkpad-Verarbeitung und der gute Service im Falle eines Defekts. Dass du mit dem Thinkpad ein "richtiges Arbeitsnotebook" hast, das sich von den ganzen 08/15 Hochglanz-Gamer Notebooks von Acer, Toshiba usw. absetzt, sollte auch den letzten Zweifel beseitigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens: Die 80GB mSSD für 150 € kommt ZUSÄTZLICH in das Thinkpad (anstelle der UMTS Karte). D.h. du hast eine 80GB SSD für Windows und die 320 GB Platte als Datengrab.

Danke für den Tipp. Das hatte ich nicht gesehen. Heißt aber im Endeffekt auch, dass ich das "Datengrab", das ich nicht zwingend brauche, auch immer mitschleppen muss. Also zwar intern, aber das Gewicht ist dann trotzdem höher als bei der 160 GB SSD Konfiguration. Was mag das ausmachen? Vielleicht 150g?

Ist es vielleicht sogar ratsamer die Kombi aus SSD + HDD zu verwenden, weil man dann nicht immer zwangsläufig ALLES über die SSD laufen lassen muss? Die werden doch auch mit der Zeit langsamer, wenn viel gelesen und geschrieben wird, oder sind das Geister der Vergangenheit???

Das kleinere X220 für 690€ sagt mir auch sehr zu. Einen i5 werde ich wohl nicht zwingend brauchen und der saugt den Akku wahrscheinlich auch schneller leer. Allerdings fände ich das Premium Panel schon nicht schlecht. Von TN Panels halte ich im allgemeinen nicht so viel (Hab auf dem Schreibtisch nen HP zr24w stehen...). Vielleicht gibt es ja demnächst das "kleine" X220 mit i3 und Premium Panel...

Wie krieg ich denn nun den Sound aus dem Notebook? Über HDMI/Displayport kann ichs vergessen, weil mein Receiver noch keine entsprechenden Eingänge hat. Trotzdem würde ich gerne mal nen Film mit DD/DTS Ton gucken. Muss dann eine externe Soundkarte her?
 
Steenhusen schrieb:
Danke für den Tipp. Das hatte ich nicht gesehen. Heißt aber im Endeffekt auch, dass ich das "Datengrab", das ich nicht zwingend brauche, auch immer mitschleppen muss. Also zwar intern, aber das Gewicht ist dann trotzdem höher als bei der 160 GB SSD Konfiguration. Was mag das ausmachen? Vielleicht 150g?

Ist es vielleicht sogar ratsamer die Kombi aus SSD + HDD zu verwenden, weil man dann nicht immer zwangsläufig ALLES über die SSD laufen lassen muss? Die werden doch auch mit der Zeit langsamer, wenn viel gelesen und geschrieben wird, oder sind das Geister der Vergangenheit???

Das kleinere X220 für 690€ sagt mir auch sehr zu. Einen i5 werde ich wohl nicht zwingend brauchen und der saugt den Akku wahrscheinlich auch schneller leer. Allerdings fände ich das Premium Panel schon nicht schlecht. Von TN Panels halte ich im allgemeinen nicht so viel (Hab auf dem Schreibtisch nen HP zr24w stehen...). Vielleicht gibt es ja demnächst das "kleine" X220 mit i3 und Premium Panel...

Wie krieg ich denn nun den Sound aus dem Notebook? Über HDMI/Displayport kann ichs vergessen, weil mein Receiver noch keine entsprechenden Eingänge hat. Trotzdem würde ich gerne mal nen Film mit DD/DTS Ton gucken. Muss dann eine externe Soundkarte her?

Also wg. des Gewichts würde ich nicht auf eine herkömmliche Platte verzichten. Das "Altern" von SSDs kann man getrost vernachlässigen, es tritt ausschließlich bei Schreibvorgängen auf. Und so viel wird nicht geschrieben dass man eine SSD innerhalb der normalen Produktlebenszeiten kaputt kriegt.
Hier ist übrigens ein interessanter Test:
http://www.notebookcheck.com/Test-Intel-Serie-310-Solid-State-Drive-SSD-80-GB-mSATA.51630.0.html
Ich denke die Komb. aus SSD und HDD ist wirklich ideal, da kann man nicht viel falsch machen, sollte man UMTS brauchen, geht da ja per Handy und Tethering.
(Das X220 hat natürlich SATA via PCIe im BIOS, Lenovo vermarktet das als Rapid Drive.)
Zum Panel: Ich halte von TN auch nix, aber z.B. das im W520 verbaute TN-Panel ist sehr gut. Mein Gedankengang beim X220 ist, dass ich es mobil eh selten nutze und es immer nur herumtrage und zu Hause mit einem ext. LCD nutze.
Wie gut das TN-Panel im X220 ist weiss ich nicht, aber Lenovo hat sich in letzter Zeit nicht gerade mit Ruhm bekleckert was Panels angeht (wenn man von Ausnahmen wie FlexView oder den Tablets der X-Serie absieht...).
Die i5 CPU hat als einzigen Unterschied zum i3 den Turbo-Core. D.h. der i5 taktet sich hoch, der i3 bleibt immer bei max. 2,1 Ghz. Der Stromverbrauch wird dadurch kaum steigen, da du bei solchen CPUs nur selten die max. Performance brauchst. Und schnell genug ist der i3 ja eh für alles. Wenn es ganz blöd läuft kann der i3 sogar mehr verbrauchen, da der i5 schneller mit Berechnungen fertig ist und so schneller komplett in den Tiefschlaf schalten kann (und auch andere Peripherie wie Festplatte auf StandBy gehen können).
Zum Thema Sound: Der Audio-Ausgang bei Macbooks hat auch noch einen SPDIF-Toslink (also optisch digital) integr. Vielleicht haben die neuen Thinkpads das auch? Ansonsten geht es entweder via HDMI-SPDIF Adapter (wahrsch. aktiv+teuer) oder halt per Soundkarte (USB oder ExpressCard). Ich denke ne gute Soundkarte ist hier die beste Lösung, geht dann auch gut in Verb. mit der Dockingstation und USB.

Das kleine X220 mit i3 und IPS wäre auch mein Favorit, aber ich glaub kaum dass es das geben wird, zumal ich nicht weiss wie dann der Preis aussieht, vielleicht kostet das IPS-Panel ja viel mehr als der i3 und wäre so kaum billiger als das X220 mit i5+IPS.
Ich bin ATM auch am überlegen wodurch ich mein T41 ersetze.... entweder T420, T420s oder X220... (jeweils mit Dock und mSSD). Ich denke das X220 ist sehr gut gelungen, da es sehr klein und doch gleichzeitig leitsungsfähig ist. Obwohl mich die 690€ sehr reizen, tendiere ich doch zum größeren Modell mit i5 und IPS, aber das ist Geschmackssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben