Nur einschränkte Verbindung über LAN, WLAN nicht möglich, Hardware aber okay

TheManneken

Wokie Ultra Pro
Administrator
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
10.600
Hallo!

Folgendes Gerät: Dell Inspiron N7110, Windows 7 HP 64bit

Problem: Keine WLAN-Verbindung möglich, obwohl Adapter laut Windows korrekt installiert. Unter Drahtlosnetzwerke jedoch keine Netze zu sehen, über das Intel Wireless Assistant keine Kommunikation möglich. Außerdem: Über LAN nur eingeschränkte Verbindung möglich, IP-Bezug vom DHCP aber normal. Windows sagt: "keine Internetverbindung".

Schon versucht:
Ubuntu 13.x Live, dort funktionieren sowohl LAN als auch WLAN normal. Windows-Treiber bereits für beide Netzwerkadapter aktualisiert, IPv4-Einstellungen stehen komplett auf Automatisch, Windows Firewall zurückgesetzt, Malwarebytes und Windows Defender einmal komplett über das System laufen lassen. Systemwiederherstellung auf einen Zeitpunkt VOR Auftreten des Problems durchgeführt - erfolglos.

Nun steh ich kurz davor, das ganze System neu zu installieren inkl. vorheriges Backup, da ein hardware-Defekt ja wohl auszuschließen ist. Außer dem LAN/WLAN funktioniert das restliche System tadellos.
 
Beide Karten, inklusive Treiber (wichtig), im Gerätemanager deinstallieren und Win 7 neu starten.
 
Wurde auch schon probiert. Half aber nichts. Am selben Router hat das Notebook mit Ubuntu ja keine Probleme, andere Geräte auch nicht.
Was mir gerade aufgefallen ist: stellt man die Netzwerkverbindung her, wird im Netzwerk- und Freigabecenter kurz angezeigt, eine Internetverbindung bestünde. Ändert sich kurz danach aber auch wieder auf "Eingeschränkt".
 
hast du irgendwelche vpn, hamachi, proxy oder virtuelles installiert?
was zeigt ipconfig an? ein 169er netz oder werden die adapter gar nicht aufgelistet?
norton oder ein anderer komplett-schmutz drauf und der wurde aktualisiert oder geändert, als die verbindung abbrach?
 
Hier mal das, was ipconfig /all ausspuckt:

Ich erkenne hier leider nichts Auffälliges. Und etwas wie VPN, Proxy etc. kann ich auf dem System auch nicht finden.

Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

C:\Users\xxx>ipconfig /all

Windows-IP-Konfiguration

Hostname . . . . . . . . . . . . : xxx
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcast
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe FE Family Controller
Physikalische Adresse . . . . . . : xx-8F-69-AC-6C-xx
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::3502:2bf9:9457:2752%19(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.120.43(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 5. November 2013 05:47:29
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 6. November 2013 05:47:29
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.120.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.120.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 176459625
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-16-12-2D-E6-84-8F-69-AC-6C-18

DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.120.1
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Bluetooth-Gerät (PAN)
Physikalische Adresse . . . . . . : AC-72-89-AE-66-3F
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter isatap.{9DACE2E2-8C00-47F1-8116-5730FD5FF54A}:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter isatap.{041072BD-3FB1-4E83-BB84-961538AA56B7}:

Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #5
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
 
mach mal ein malwarebytes scan
 
schalt mal das wlan per fn taste ab, erscheint danach der lan-adapter wieder?
 
Der LAN-Adapter ist in beiden Fällen vorhanden, auf ihn hat die Aktivität des WLAN-Adapters keinen Einfluss.

Interessante Feststellung gerade: im abgesicherten Modus funktioniert Internet per LAN zumindest. Nach dem Neustarten in den normalen Modus geht es dann wieder nicht. WLAN geht allerdings auch im abgesicherten Modus nicht.

Es erscheint auch gar kein entsprechendes Symbol im Infobereich, d.h. diese Empfangsbalken, die auch anzeigen, dass ein WLAN in Reichweite ist. Nur bei der Adapterübersicht werden sowohl LAN- als auch WLAN-Adapter als ordnungsgemäß funktionierend angezeigt. Ein alternatives Verbindungstool ist allerdings auch nicht der Grund dafür, da nicht vorhanden.
 
doch... wlan wird von windows priorisiert, zu lan... deaktivere doch einfach mal den wlan-adapter und schau, ob der lan-zugang nun funktioniert (nach neustarten)
 
mhh, dann schiebe ich die schultern ein paar mal zuckend hoch... bleibt wohl nichts über als den versuch der win neuinstallation.
 
Ich dachte nach dem letzten Beitrag schon fast: Fuuuu...!!! :freak:

Aber kam dann doch zu einer Lösung. Ich machs mal kurz:

Auf dem Gerät war wohl mal McAfee installiert. Die Problemlösung für den Netzwerkadapter gab mir irgendwo ganz klein geschrieben einen Hinweis auf McAfee. Über Google dann auf ein Bereinigungstool von McAfee gestoßen, dass tief im System versteckte Registrierungsschlüssel, die wohl ERST bei der Deinstallation eines McAfee-Programms zu Problemen führen, geladen, durchlaufen gelassen und jetzt funktioniert LAN und WLAN wieder einwandfrei und das System ist online!

Unfassbar... :rolleyes:
 
Ja, dass ist schon übel von McAfee. Man hört immer wieder mal so was von der Firma. Schlechte Deinstallationsroutine. Kannst du mal schauen, ob du über Ipconfig jetzt einen Eintrag bei "Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:" hast? Nur interessenhalber.
 
Zurück
Oben