OneDrive als produktiver Fileserver bis welcher Nutzeranzahl ok?

Michi777

Commander
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
2.204
Liebe Community!

durch eine Firmenverkleinerung und End of Life des Fileservers entstand das Interesse gleich auf eine OneDrive Struktur auf der gemeinsam gearbeitet wird umzusteigen.
Das habe ich auch schon für ein Büro mit 5 Personen ohne Probleme umgesetzt vor 2 Jahren.
Ich wollte fragen bis zu welcher Mitarbeiteranzahl OneDrive dazu geeignet ist (in diesem Fall 15)?
Gehe davon aus, dass es auch für eine höhere Nutzeranzahl gut klappt.
Jeder hat bereits MS 365 Konto und Exchange Online/Teams in Nutzung.

Nutzung:
Office und Adobe Dateinutzung sowie teilweise Freigabe an Externe

Vielen Dank im Voraus!
 
Das Pendant zum Fileserver ist Sharepoint Online/Teams. Nicht OneDrive!

Auf Onedrive gehören die "persönlichen" Daten der Mitarbeitenden. Daten, die du Projekt oder Firmenbezogen speicherst, gehören nach Sharepoint Online bzw in Teams. Eine Obergrenze an Mitarbeitenden gibts da nicht.

OneDrive daten werden nur einen kurzen Zeitraum beibehalten, wenn ein MA ausscheidet und das Konto gelöscht wird etc pP. Damit bringt ihr euch in Teufels küche und der Datenverlust und Unordnung sind vorprogrammiert. Mach es richtig und packt die Daten in die mit den jeweiligen Teams vorhandenen Sharepoint Sitecollections. da gehen sie auch nicht verloren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nebulein, tollertyp, AB´solut SiD und 5 andere
Ob das performant ist wenn jeder seine 1GB Adobe Dateien da im Minutentakt reinsynct?

Kauf dir ein Qnap/Synology mit mehreren Platten und nvme als Cache. Das ist sicherlich performanter.

Wie stellst du dir in OneDrive eigentlich Backup vor? Ausversehen den falschen "virtuellen" Mitarbeiter namens fileserver gelöscht und dann?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
JumpingCat schrieb:
Wie stellst du dir in OneDrive eigentlich Backup vor? Ausversehen den falschen "virtuellen" Mitarbeiter namens fileserver gelöscht und dann?
Dann stellt man den wieder her? Die Dateien liegen mindestens 3 Monate erstmal noch auf dem Sharepoint rum und können auch dann von einem Admin wiederhergestellt werden, wenn der Nutzer es aus seinem Papierkorb wirft.

Ich würde behaupten, selbst die Standardkonfiguration von Sharepoint ist diesbezüglich sicherer und ordentlicher als regelmäßig ne Festplatte an ein Synology-NAS zu klemmen.

Um das akkurat zu beurteilen müsste man halt genau wissen mit was für Datenmengen gearbeitet wird, wie es mit Homeoffice aussieht, wie generell die Administration passiert etc. Sharepoint und OneDrive sind kompliziert, wenns ins Detail geht, aber einen Fileserver mit externem Zugriff etc. ist auch nicht mal eben eingerichtet.
 
Michi777 schrieb:
Ich wollte fragen bis zu welcher Mitarbeiteranzahl OneDrive dazu geeignet ist (in diesem Fall 15)?
Das hängt letztlich einzig und alleine von deiner Internetverbindung ab, aber @Zensai schon sagte wäre ein Online Sharepoint eigentlich die Ablage deiner Wahl.
 
Danke für eure Antworten.
Da das halbe Team ohnehin via VPN zugreift und nicht im Genuss des LAN-Netzwerkes ist, wäre OneDrive nicht so schlecht denke ich.
Backup ist auch im anderen Büro mit täglich_wöchentlich_monatlich per Copyjob (SyncBack Pro) auf eine Festplatte getan.

Aber ja, ob es mit 15 statt 5 Leuten und auch Adobe Dateien statt nur Officedateien so gut klappt wie im Referenzbüro, war ich mir nicht sicher.
 
Was ist der Unterschied bzgl. einen Sharepoint schaffen oder OneDrive mit geschickter Freigabe im Team.
Mit Ersterem hatte ich eben noch nichts zu tun oder mit Zweiterem erfolgreich schon umgesetzt in kleineren Szenarien.
 
Als Nutzer.
Der Download aus OneDrive ist so dermaßen langsam .... will man das als Nutzer haben?
 
Michi777 schrieb:
Was ist der Unterschied bzgl. einen Sharepoint schaffen oder OneDrive mit geschickter Freigabe im Team.

Keiner weil beides komplett offline verfügbar ist. Oder nur alles online aka on Demand.. Das sind die gleichen Einstellungen wie z.B. nextcloud wo du Ordner als "offline verfügbar" markierst.

Du kannst im Sharepoint auf "Verknüpfung in OneDrive hinzufügen" anklicken und dann hast den Ordner direkt in OneDrive eingebunden und der wird auf Festplatte gesynct.
 
Hier ist mal was MS empfiehlt:

OneDrive -> Persönliche Daten
SharePoint -> Daten für Abteilungen etc. (äquivalent zu SMB Shares etc. im lokalen Netz)

Persönlich:

SharePoints sind eine Art Webseite, welche das Speichern von großen Datenmengen unterstütz und für das Teilen von Daten für mehrere definierte Personen geeignet ist, da es ein deutlich besseres Rechtesystem hat.

OneDrive würde ich nur für Benutzerdaten nutzen.

Weiter solltest du in diesem Zusammenhang aufpassen, wem du welche Daten zur Verfügung stellt, da Copilot alle Daten findet, wo der Mitarbeiter zugriff hat. Auch den OneDrive kann er mühelos durchsuchen.
 
Zurück
Oben