Packt der AC Alpine 7 einen Pentium D 830?

Nothor

Lieutenant
Registriert
Juli 2010
Beiträge
962
Hi,
wie oben schon steht, packt der Downblower-Kühler Arctic Cooling Alpine 7 es, einen Intel Pentium D 830 mit einer TDP von 130 Watt zu kühlen - und das lautlos/sehr leise?

Die CPU ist zum Aufrüsten eines alten PC geplant, sie ist auch schon unterwegs. Der PC soll lautlos sein und ist überwiegend mit Office befasst. Das schwierigste was er zu tun hat sind Skype-Videotelefonie oder mal das eine oder andere zippen. Flash muss er auch noch können, an sonsten idelt er eigentlich nur. Beim Upgrade vom Celeron 331 (1 kern 1 thread) ist grade die Zweikerneigenschaft hier wichtig.

Volle Kühlleistung müssen die Kühler doch nur bringen, wenn die CPu auch volel Auslastung fährt, oder? Der Pentium beherrscht außerdem EIST, und sollte entsprechend genügsam sein wenn er nicht gefordert ist.
 

das ist sicherlich etwas untertrieben.

der Alpine ist sicherlich besser als ein Boxd-Kühler, welcher den Pentium auch packt.

Es ist nur die Frage unter welcher Lautstärke er das packt???
 
Hättest du da nicht lieber für ~60 Euro irgendeinen 45nm Dualcore kaufen können?

z.B. E5400 mit VT für 50 Euro , auch im Idle sind die wesentlich genügsamer als die Pentium-D Lötkloben.

http://geizhals.at/deutschland/a393759.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke soweit, also kommts auf einen test an. :-/

@ Vanilla2001
leider nein, das Board nimmt keine Wolfdale-CPU's. Ich hab erst zu spät gesehn dass der Pentium D 830 eine Hitzeschleuder ist, da gibts welche (Pentium D 930) , die sind ähnlich leistungsfähig oder leistungsfähiger und haben nur ne TDP von 95 Watt.

Aber soweit ich weiss sind die TDP-Werte so "MaximalrahmenVerlustleistungsangaben". Der PC wird nicht zum Zocken benutzt, der Pentium wird nur Sekundenweise Volllast fahren und dann wieder ideln.

Ziel war / ist, für <30 EUR einen möglichst starken Dualcore-Prozessor für das Board zu finden, den ich leise kühlen kann. Vollauslastung wird nicht entstehen. Mir ist nur nicht so ganz klar, wie warm die CPU bspw wird, selbst wenn stundenlang nur der Bildschirmschoner läuft.
 
Ich habe den gleichen Kühler für einen D 945 genutzt, der allerdings nur 95W TDP hat.
Es ist zwingend erforderlich mit Speedfan o.ä. nachzuhelfen, auch im Idle. Der Kühler läuft erst bei über 50°C an, vorher dreht der Lüfter gar nicht. Das bedeutet schon bei mittlerer Last, dass der Lüfter ständig zwischen 0 und 2100 UPM pendelt, was auf die Nerven fällt. Auch die Temperaturen schwanken erheblich um ~20°C, was sicher nicht gut ist.
Ich habe dann manuell eingestellt das der Lüfter nicht unter 1500 UPM kommt, was angesichts der HDD quasi nicht herauszuhören ist. Dann blieb die CPU unter 60°C bei normaler Nutzung. Sonst erreichte sie bereits im Idle über 70°C, bevor der anspringende Lüfter Wirkung zeigte.
 
also der Pentium D ist ein richtiger Stromfresser. Ich habe eien fetten Kühler drauf (ka welchen, war bei dem Rechner schon drinnen) der auch recht leise ist, hör ihn aus meinem System nciht heraus. Grafikkarte im idle und gehäuselüfter sind lauter) Im Idle bracuht mein Pc immer noch 150 Watt, der frisst auch im idle Strom ohne Ende. Hinzu kommt ncoh, dass die CPU im Idle schon gut 50° Warm ist und unter extrem last auch schon mal die 80° kratzt. Also wenn du gute temps und esleise haben willst muss ein richtig fetter Kühler her
 
Hm auf dem ASrock-Board geht per BIOS-einstellung der Lüfter nie unter 85%, das ist minimale Drehgeschwindigkeit. Ich finde das sehr nervig, da momentan der Boxedkühler verbaut ist (nun schon etwa 5 Jahre), und der dröhnt wie die Pest.

AC-Kühler sind mir als sehr leise bekannt, und der Alpine 7 sollte auch bei 85 % Speed leiser sein. Und bei dem Plan, den PC so leise zu kriegen durch diesen neuen Kühler dachte ich gleich, wieso nich auch ne gleich ne neue CPU drunter legen, und dem Rechner etwas Beine machen. Ob die beiden miteinander können muss ich sehen, da gehen die Meinungen / Erfahrungen hier wohl auseinander.
Es ist der PC meiner Mutter, da kommt neues Board, neue Windowsinstallation usw. absolut nicht in Frage.
Die Mühle soll aber auch stabil laufen und sich nicht wegen Hitze nach 20 Min abschalten *g*
 
Das ist schade. Naja eventuell kannst du noch versuchen die CoreSpannung ( möglicherweise um 200mV , ging bei meinem Northwood-C sehr gut ) abzusenken. Bei den PentiumD Dingern kann man damit richtig viel Sparen.
 
Hallo, für die die es interessiert:
Der Alpine 7 läuft sehr ruhig auf 85% (1800 U/min) und ist damit deutlich leiser als der alte boxed-Kühler. Der Pentium 830 bleibt auch unter Last deutlich unter 50 Grad. Die Aktion hat also hingehauen, der PC ist deutlich flotter!! Vielen Dank!!
 
solltest vielleicht den arctic freezer in betracht ziehen
und oder das teil mit weniger vcore zu betreiben, das kann ne ganze menge strom und hitze sparen

hatte lange zeit nen d805 auf untertaktet und mit weniger vcore in nem server am laufen der zog gesamt aus der dose 80watt, dort fiel sogar mal die wakü pumpe aus über nacht und die cpu wurde nur 10° wärmer und lief anstandslos weiter
 
Siehste. Die machen gute Arbeit. Arctic sollte m.E. mehr Beachtung finden, zumal die Preis/Leistung sehr gut ist.
 
Zurück
Oben