PDA (primary Domain controler) mit DHCP an der Fritz Box

ozz-project

Newbie
Registriert
Feb. 2022
Beiträge
2
Hallo zusammen,
ich würde gerne in meinem Heimnetz einen primären Domaincontroler aufsetzen. Vorzugsweise eine Linux basierte Version wie Turnkey.
Bei dem Setup habe ich jedoch ein Problem mit dem DNS bzw. DHCP .
An der Fritz Box ist sowohl der DHCP als auch den DNS aufgehängt.
DHCP kann ich nicht deaktivieren, da dann auch das GästeWLan der Box deaktiviert wird (wird noch gebraucht).
Der PDC will (und ist auch sinnvoll) DHCP und DNS verwalten. Was aber wie beschrieben nicht geht.
Ich habs mit DNS Forward zum PDC versucht. Das geht aber nur mit statischen IP und die Liste muss ich per Hand pflegen. Fehleranfällig , nervig und bei ein paar VMs kaum handhabbar.
Bisher habe ich nur hinbekommen Internet (also Extern, aber kein Lan Zugriff der Geräte im LAN untereinander) oder LAN (ohne Internet)

Hat jemand eine Idee dazu oder vielleicht das Problem schon gelöst?

Besten Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Setz ihn auf einem geraet mit mehreren ethernet ports auf,
Turnkey kommt mit dnsmasq daher - 1 Port als DHCP / DNS Client, auf dem anderen schaltest du den DHCP Server und gut ist :)
 
ozz-project schrieb:
Ich habs mit DNS Forward zum PDA versucht. Das geht aber nur mit statischen IP und die Liste muss ich per Hand pflegen. Fehleranfällig , nervig und bei ein paar VMs kaum handhabbar.
Wie meinst du das?

Möglich wäre es z.B. auch per GPO für deine Domain einen bestimmten DNS als zuständigen Nameserver zu setzen (in dem Fall dein PDC). Dann würden alle anderen Abfragen über den normalen DNS der FritzBox laufen und für Gäste bleibt die Config "normal".
Nicht die sauberste Lösung, aber ansonsten recht einfach umsetzbar.

Zugegeben, das erste Einbuchen in die Domäne ist einfacher wenn du bei der Einrichtung das Gerät ohne die FritzBox einrichten kannst (bei VM z.B. die virtuelle Karte umstellen). Oder für die Zeit manuell den Domänen DNS eintragen. Sonst findet das neue Gerät den PDC natürlich noch nicht.

Normal könnte man auch Zonen delegieren, aber ich glaube, dass die FritzBox das nicht unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt keine PDCs mehr, wir sind lange über NT4 hinaus. :D

Ansonsten interessiert die Domain die Fritz!Box nicht weiter.

1. Domain hinstellen mit einem frei zu wählenden DNS-Domainnamen mit Endung auf .lan .

2. Beim DNS-Service, der bei irgendeinem DC (also bei nur einem sowieso) zwingend erforderlich ist, die Fritz!Box als Forwarder eintragen.

DHCP ist egal, ist natürlich schöner den Windows DHCP zu nutzen, aber nicht Voraussetzung. Da kann man problemlos die FB nehmen.
Muß aber die Autoregistrierung sich angucken, ob das dann noch funktioniert.
Notfalls in der FB IP-Adressen reservieren und in Windows DNS statische Einträge für diese Adressen festlegen.
Windows DHCP wäre definitiv die angenehmere Option.

Bei mir liefert zB ein Raspberry (via ISC dhcpd) die Adressen. Funktioniert problemlos mit Windows.
 
Ich denke du verwechselst da etwas. In Domänen gibt es noch immer einen DC der als PDC fungiert. Das ist notwendig für Zeitabgleich, Login Fail Counter, Passwortreplizierung und die von dir erwähnten NT4 PDC Funktionen (legacy). Ist aber hier irrelevant, da es ja nur 1 DC gibt ;)

Die Domain der FritzBox interessiert in dem Sinne, dass die Box DNS und DHCP bietet, die nichts von der neuen Domäne wissen und die wohl für das Gastnetz aktiviert bleiben müssen.

Die FritzBox als Forwarder eintragen hilft auch nur, wenn du nicht von der FritzBox per DHCP die FritzBox als DHCP zugewiesen bekommst. Wenn DHCP von der FritzBox deaktivert wird, hätte man diese Probleme nicht. Dafür funktioniert aber (laut TE) dann das Gästenetz nicht.

Man kann auch in der FritzBox als DNS den DC angeben, muss den dann aber aus dem Gästenetz erreichbar machen, was auch nicht ideal wäre.
 
Besten Dank madmax2010 , Renegade334 und RalphS für vielen Tipps.

Die Beschreibung von Renegade334 trifft genau das Problem, welches ich versuche zu lösen.
Und leider ist bei der Fritz Box der DHCP für beide Netze (Gast und anderes) gekoppelt.
Es tauscht fürs Routing einfach ein Segment der IP.
 
Zurück
Oben