Philips amBX + XBMC

Akkord

Newbie
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
5
Hallo
Ich würde gerne wissen ob Philips amBX mit dem XBMC funtioniert.
Ich benutze als OS Windows 7 und will mit XBMC Filme gucken.
Vielleicht hat das jemand schon ausprobiert und kann mir vielleicht sagen, ob diese miteinander problemlos funktionieren.

MfG :)
 
kann dir eine bessere lösung voschlagen, falls du es ernst meinst.

hierbei handelt es sich um zeitlich begrenzte sammelaktionen:
hol dir dieses sedu-board für 24euro.
hol dir dann 64 pix-platinen für 2euro das stück.

und erhalte das hier.
 
Ich hatte das amBX mit XBMC Live (Linux) getestet und auch gut zum Laufen gebracht. Denk mal, dass es unter Windows mit den offiziellen Treibern noch leichter funktionieren wird.

@[GP] mino:
Wie funzt das dann genau mit dem Treiber dafür unter Linux oder Windows? Muss man da selbst noch basteln oder löten?
 
Ja, funktioniert 1A.
 
auf das sedu-board kommt mittels USB eine firmware. von dieser wird es mehrere variationen geben, wie zb fürs lauflicht, kaminfeuereffekte etc. unter diesen firmwares wird es eine für das so genannte mini DMX protokoll geben. die firmwares kommen in den laufenden wochen in diese stelle. die jungs haben sich bereits viel mühe gegeben, so dass mitte sommer alles stehen wird.

eine anwendung wie atmowin wertet im hintergrund deine bildschirmfarben aus und sendet diese informationen auf dem mini DMX protokoll über usb an das sedu-board, welches dann die entsprechenden leds einfäbt. es gibt aber auch postprocess codecs, siehe einfach bei dem atmowin-link nach.

einige kleinigkeiten wird man löten müssen, halt die pix-platinen als eine lichterkette mit vier litzen verbinden. nur kabel dranlöten also, spannungsversorgung an das seduboard. eine doku kommt die tage auch noch raus, da wird dann ausführlich erklärt sein wie und womit.
 
Zuletzt bearbeitet:
OMG, das ist ja mal GEIL! Ohne jetzt das verlinkte forum durchzusuchen, kann man das bei denen noch bestellen? Auf der ersten seitee war zumindest von einer deadline bis 15.03 die rede.

Irgendwann (bald), wenn meine neu erworbenen und reklammierten HDDs eintreffen, werd ich mir nen HTPC zusammenbauen und als nächsten schritt wäre so ein teil schon geil. Allerdings muss ich mir noch überlegen ob das bei meinem TV so gut wirken würde, da ich an den rändern, und vorallem an den seiten, einiges an rahmen habe.
 
Ich hab dort mal nachgefragt. Die Vorbestellungen sind wohl durch, aber es wird wohl in den Onlineshop vom Forumsmitglied Turi (http://www.led-studien.de/) mit aufgenommen werden.

Was den Rahmen angeht: Mit nem schmalen Rahmen siehts bestimmt besser aus, aber wichtiger ist, dass noch weiße Wand um den Fernseher herum frei ist.
 
@andy_0, bestell dir lieber jetzt schon die vollbestückten einzelnen PIX-platinen. damit geht der gesammtpreis runter und es ist garantiert, dass du nicht leer ausgehst.
 
Hi

diese Sedu-Lösung ist ja nice ... gibts den da schon fertige Lösungen? Bzw. ist da was geplant? So mit Löten ist nicht mein ding :(

Gruß
 
bei der sedu-fertig-variante schaut das anschlussprinzip so aus, wie auf der seite 2 dieser pdf. die 5V spannung kannst dann vom molexstecker deines netzteils abgreifen.

etwas löten ist notwendig, weil du den abstand der pix-platinen abhängig von deiner bildschirmhöhe/-breite machen wirst. bei 64 dieser pix-platinen kommen 20 oben/unten und 12links/rechts und erfordern eine maßgeschneiderte lösung.

denke im web gibts tausend videos zum thema löten, wobei ein lötkolben bei diesen kleinen einsatzzweck keine 10 euro kosten muss.
 
zu den Pix-Platinen:
Reichen da 64 Stück für nen 47"-Fernseher? Bzw. anders formuliert: Ab welcher Bildschirmgröße sollte man mehr nehmen?
Ich überlege noch, da ich in den nächsten 2 Jahren bestimmt einen größeren Fernseher kaufen werde und dann müsste ich das System aufrüsten bzw. anpassen.
 
@[GP] mino: kannst du mir mal einen kompletten Warenkorb zusammenstellen? :) So recht versteh ich die ganzen möglichen Artikel nicht ... was müsste ich hier http://shop.led-studien.de/ bestellen? Habe einen 42"-TV und 64 Kanäle wären ok ;).

Ich denke mal hiermit fange ich an:
http://shop.led-studien.de/product_info.php/info/p94_SEDU-Board--Ambilight-.html

Aber bei diesen pix-Platinen und Stripes usw. weiß ich nicht weiter :|

Danke


PS: wie siehts eigentlich mit XBMC aus? Läuft diese Lösung damit?
 
@acme-badboy: die software, die die signale ans sedu-board schickt kann momentan nur das mini DMX-protokoll. dieses protokoll ist für maximal 64 leds ausgelegt. brauchst dir aber keine sorgen wegen zu wenigen leds zu machen. soviel ich weiß kommen auf die PIX diese leds drauf. bei 64 von denen hättest du im maximalfall einen lichtstrom von ~70cd. zum vergleich hat ein autoscheinwerfer 55 candela. wenn du also 20 PIX oben, 20 unten, 12 rechts und 12 links gleichverteilt an den rändern deiner zuküntigen bildschirme befestigst, wirds immer gut klappen.

@Wulfman_SG: bei den stripes hast du den nachteil, dass du die abstände zwischen den leds, abhängig von deiner fernsehergröße, nicht frei einstellen kannst. aus dem grund scheiden meiner meinung nach ledstripes aus.

wegen dem einkaufskorb - uff :) weiß nicht genau was dir nach dem kauf des SEDU-boards und der PIX-platinen noch so alles fehlt. schau mal zb auf die befestigungslösung des vorgängerprojektes [1] [2]. einige habens mit selbstklebenden klettband angebracht, andere sonstwie. bestellt dir aber auf jedenfall noch paar PIX auf reserve, könnte sein, dass die eine oder andere den geist aufgeben könnte.

ich persönlich habe vor mir ca. solche profile aus alustäben fräsen zu lassen, mit denen ich dann die pix mit halt und gleichzeitig mit strom versorgen möchte. bei weißer farbe mit der höchsten helligskeitsstufe genehmigt sich jede led 60mA. bei 64 solcher teile kommen ströme um die 4A zu stande.


bis jetzt fand ich aber keinen, der sich bereit erklärt hat, mir 1m langes rundmaterial aus aluminium, so wie in dem bild gezeigt, zu fräsen. von diesen bräuchte ich acht stück.

ob AtmoWin in verbindung mit XBMC laufen wird, steht zb hier etwas. kannst es aber auch selbst ausprobieren indem du AtmoWin startest und als ausgabe den "Dummy" wählst. dieser zeigt dir vorab die entsprechenden ledfarben in einem fenster.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

danke dir erstmal ... aber so meinte ich das nicht - meinte konrekt was ich bestellen muss. Ich rall das mit den PIX, LEDs im Zusammenhang nicht.

Also ich bestelle
1x http://shop.led-studien.de/product_info.php/info/p94_SEDU-Board--Ambilight-.html

dann brauch ich diese PIXen ...
Welche sind das: http://shop.led-studien.de/index.php/cat/c17_LED-Pixel.html ?! Davon dann 64 Stück oder ?

Und da brauch ich dann noch was?
Was ist das jetzt http://www.led-tech.de/de/Leuchtdio...erbright-RGB-SMD--5.0x5.0mm--LT-1178_1_2.html ?

Bin da wirklich ein totaler Anfänger - interessiere mich schon dafür - hätte sowas auch gerne - paar € in der Portokasse sind auch da ... wenn nicht viel zu Löten ist und ich alles zusammen habe was ich brauche, bekomme ich das vermutlich auch irgendwie hin das das läuft - nur ich weiß nicht was ich genau alles brauche ;)

Gruß
 
@Wulfman_SG,

okay.. ich versuchs mal aufzustellen :)

[01] 70x PIX, die bekommst du bis sonntag von hier. nimm die variante 2. "SMD-bestückte Platine mit RGB-LED"
[02] 01x das fertige SEDU-board. das aus dem grund, weil auf der variante bereits die firmware für das ambilight draufgeflashed ist und somit der kauf eines USB-ISP-Programmers für ATMEL-AVR wegfällt.

ab hier ist alles optional, bzw. kann auch anders gemacht werden. voraussetzung für die nächsten schritte ist, dass du kunde bei http://www.reichelt.de und http://www.conrad.de bist/wirst:

Stromversorgung für das SEDU-Boards und der PIX-Platinen über den PC mit 5V:
[03] 01x Molex-Adapter, von diesen knippst du die Molex-Buchse ab und entfernst von dem übriggebliebenen Molex-Stecker den gelben kabel. somit erhälst du einen Molex-Stecker, der die am roten kabel +5V liefert. die masse bekommst du am schwarzen kabel (im artikel ist er aus irgend einem grund grün, beachte es nicht)
[04] 01x Sicherungshalter. klemmst ihn am roten kabel des Molex-Steckers an.
[05] 10x Feinsicherung 5x20mm, flink 6,3A.
[06] 01x Zwillingslitze, flexibel, 2x1,5mm², 5m-Ring kabel zur stromversorgung. kannst auch einen mit weniger querschnitt nehmen, aber nicht dünner als 0,75mm².
[07] 02x Hohlstecker, Øi= 2,5mm Øa=5,5mm, Schaft:14mm. der eine stecker dient als stromversorgung für das SEDU-board, der andere wird später zur stromversorgung für die PIX gebraucht.

Gehäuse und weitere Komponenten zur Modifizierung
[08] 01x Kleingehäuse 72x50x40 mm, Laschen. dieses gehäuse hat die selben abmessungen wie das originalgehäuse mit dem unterschied, dass der deckel eine größere höhe hat und das gehäuse laschen zur späteren befestigung hat. könntest es somit am vesa-mount irgendwie verschrauben.
[09] 02x Hohlstecker-Buchse, Zentraleinbau, Metall, Øi= 2,5mm Øa=5,5mm, für Schaft:14mm.
zwei dieser buchsen könntest im deckel des gehäuses einbauen. diese buchsen sind parallel geschaltet, wobei das eine für den stromeingang gedacht ist und somit das SEDU-board mit strom versorgt. die andere buchse liefert die stromversorgung für die PIX-platinen.
[10] 01x Hohlstecker-Buchse, Zentraleinbau Øi= 1,3mm Øa=3,6mm. an diese buchse kommen die zwei datenleitungen von dem SEDU-board für die PIX dran.
[11] 01x Hohlstecker, Øi= 1,3mm Øa=3,6mm. dieser stecker wird ins gehäuse gesteckt und liefert über ein zweiadriges kabel die steuersignale an die PIX.
[12] 05x Kupferschaltlitzen 0.14 mm² Blau.
[13] 05x Kupferschaltlitzen 0.14 mm² Grün. diese litzen sind für die steuersignale gedacht. vergleiche dazu die seite zwei dieser pdf.

hoffe, konntest halbwegs folgen :) bin schon müde vom verlinken.
wegen dem löten brauchst dir keine sorgen zu machen, hol dir von einem der shops einen lötkolben wie diesen hier mit einem ablageständer und etwas lötzinn. wirst es im leben noch bestimmt weitere male brauchen. wie gesagt, gibts in YT-videos zum löten, bzw im netzt tausend praxistips.
bleibt dann noch eben die frage, wie befestigst die PIX hinten an deinem bildschirm.
 
Zuletzt bearbeitet:
@[GP] mino: danke schon mal für die Aufstellung - so meinte ich das ;). Vielen Dank!

Optional Stromversorgung: das hört sich jetzt aber wichtig an? Wenn ich das weglasse - was dann?
Optional Gehäuse: ok das scheint mehr "optik" zu sein

Wie werden den die Pixen miteinander verbunden? Fehlt da nicht noch was an Kabel?

Die Sammelbestellung war nichts für mich - ich plane schon mal vorsichtig - kann derzeit aber noch nicht basteln :/ Aber mit der Info was für Pix das sein muss, werde ich wohl später auch was passendes bekommen. Danke

Die Frage wie hinterm TV befestigen ... Mhh will die Teile net so am TV kleben - also wohl eine Leiste (2x kürzer, 2x länger) - in Schwarz - da die Pixen drauf ... das ganze dann irgendwie hinten dran - entweder die Leisten dran kleben - doof - wenn was nicht in ordnung ... oder ich überlege mir was für die VESA-Halterung. Aber erstmal muss ich überhaupt die Zeit finden - da happert es leider gerade ein wenig. Aber ein wenig Zeit kann ich schon zum vorbereiten, planen nehmen.
 
Zurück
Oben