So, nach einigem Tüfteln habe ich jetzt so halb verstanden, wie der Pixel Refresh Counter entsteht und wie man diesen händeln kann. Offensichtlich gibt es einen Bug, der vermutlich durch Zufall entsteht, sodass der Bildschirm nach einem Pixel Refresh sich nicht vollständig ausschaltet, wie laut Handbuch beschrieben.
Zwar leuchtet die Power-LED nicht, die darauf hinweisen soll, dass der Bildschirm vollständig aus ist, jedoch erfolgt kein Boot mit blauer Anzeige und Philips Logo, der den Pixel Refresh Counter dann zurücksetzt.
Wenn man diesen Boot nicht sieht und stattdessen der Bildschirm direkt angeht, war dieser lediglich im Standby Modus. Dummerweise kann man das an der Power-LED nicht erkennen, da es für den Standby und Off Modus keine Differenzierung gibt (gelbe Power-LED ist bereits durch den Fehlermodus belegt).
Um den Bug zu händeln muss man die SmartControl Software von Philips verwenden.
Hier gibt es die Möglichkeit unter dem Menü "Eco Power" --> "Power verwalten" den Bildschirm manuell auszuschalten ohne den physischen Power Button (Joystick) am Monitor zu betätigen.
Das geschieht einfach, in dem man auf den Button "Jetzt ausschalten" klickt.
Zuvor muss man manuell den Pixel Refresh angestoßen haben.
Entweder über das OSD im Menü "Einrichtung" --> "OLED-Pflege" --> "Pixelaktualisierung Fortfahren" oder in der PrecisionCenter Software von Philips.
Das heißt konkret warten bis der Pixel Refresh beginnt und der Bildschirm schwarz wird sowie die Power-LED blinkt. Danach wie oben beschrieben den Monitor per Software ausschalten. Es spielt auch keine Rolle, ob der Pixel Refresh vollständig durchgelaufen ist, da der Boot nach dem Ausschalten und Einschalten den Counter zurücksetzt.
Mittels des physischen Power Buttons geht es nicht, sobald man kumulativ über 4 Stunden Bildschirmzeit ohne Pixel Refresh hat. Man ist dann sonst im Refresh Loop gefangen.
Idealerweise hat man davor jedoch den Pixel Refresh komplett durchlaufen lassen und setzt dann lediglich den Counter beim zweiten mal zurück.
Es gibt auch die Einstellung zum Stromsparen, mit der die Zeitdauer für den Standby und Power Off angeben kann. Diese habe ich noch nicht getestet.
Eventuell kann man damit einstellen, dass der Monitor dann automatisch nachdem der Pixel Refresh im Standby durchgelaufen ist, sich ausschaltet.
Allerdings habe ich weiterhin keine Garantie, dass weder die Software die nächsten Jahre weiterhin bereitgestellt wird, noch, dass der Panel Refresh nach 2000 Betriebsstunden korrekt funktioniert und auch da kein Loop entsteht.
Jedenfalls hat Philips mit der Software richtig reingeschissen.
Ich überlege also ernsthaft den Bildschirm zurückzusenden und auf einen anderen Hersteller zu wechseln (leider kein AmbiGlow).