"SB Live! und Audigy - CHECKLISTE"
Hab dazu mal einen kleinen Artikel verfasst :
"SB Live! und Audigy - CHECKLISTE" :
Mögliche Ton-Knakser/Freezes-Ursache und Lösung 1 :
Vorallem die Audigy aber auch die SB Live! ist stark "pci-lastig" was vorallem
bei VIA-Boards zu Daten-Engpässen und damit Tonausetzern(Knakser) oder
auch Freezes führen kann.
Die Lösung hier ist ein entlasten des PCI-Bus mithilfe vom BIOS :
PCI Delayed Transaction : stell auf DISABLED
PCI Master Read Caching : stell auf DISABLED
(Diese Optionen meist unter "ChipsetSetup" zu finden)
HINWEIS BEI ÄLTEREN BOARDS :
Mitunter hilft hier auch ein BIOS-Update wegen möglichen VIA-Bug-Fixes für den
PCI-BUS ! [Neualbitrierung]
Bei älteren VIA-Southbridges 668A/668B [KT133,Kt133A] nahezu PFLICHT !
(Stichwort : "VIA-Southbridge Bug")
Denn dieser wird b.z.w. wurde nicht nur durch Chipsatz-Treiberupdates sondern auch noch mit
aktuelleren BIOSen erst komplet gefixt.
Anmerkung : Auch bei aktuelleren Chipsätzen (ohne "VIA-Southbridge Bug") kann hier ein
BIOS-Update hier für nachträgliche Verbesserung bezüglich PCI-Bus sorgen.
Knakser/Freezes-Ursache und Lösung 2 :
Aktuellere Treiber für die Audigy sind Plflicht ! (Siehe Hersteller-Webseite)
Was Treiber betrifft sollte man besser auch die aktuellesten Chipsatztreiber
( wegen möglichen Bug-Fixes für PCI-BUS ! ) installieren.
Knakser/Freezes-Ursache und Lösung 3 :
"PCI-"BUS-Purking" auf VIA-Motherboards !!! :
http://www.tecchannel.de/hardware/1053/8.html
"BUS-Parking" ermöglicht höhere Datenblöcke bei PCI-Transfers was der PCI-Lastigen Audigy sicher (auch) gut tut.
Während alle Intel-Chipsätze diese positive Funktion von Haus aus intgeriert haben sieht es bei VIA-Chipsätzen anders aus, dort ist das "BUS-Parking" erst in allen VIA VT8325-Southbridges vorhanden, also auf allen Boards mit VIA KT333CF oder KT400-Chipsätzen(teilweise auch KT333, muss man genau im z.b. Motherboard-Handbuch nachschauen)
Um diese Funktion zu aktivieren braucht es aber das aktuellste BIOS !!!
Inzwischen dürfte es durch aktuellste BIOS-Updates auf sicher schon sehr vielen betroffenen Boards so aktivierbar sein, beispielsweise beim ASUS A7V8X ab BIOS-Version 1008-Final aktiviert, Ein BIOS-Update kann sich da als Besitzer entsprechnder Motherboards/Chipsätze also durchaus lohnen.
Knakser/Freezes-Ursache und Lösung 4 :
Da vorallem die SB Audigy aber auch SB Live! stark "PCI-lastig" ist sollte sie besser immer einen IRQ für sich alleine haben.
Unter Systeminformationen/Gerätemanager/IRQ´s Prüfen ob das mit den IRQ´s passt ! Mit welchen und wievielen Geräten teilt sich dort die Soundkarte einen IRQ ? Gerade eine gemeinnsame IRQ-Belegung (Sharing) der SB Live! oder Audigy mit ebenfalls "pci-lastigen" Geräten wie Raid-Controllern,TV-Karten oder gar die Grafikarte sind hier oft die Ursache vielen Übels - vorallem VIA´s Chipsötze reagieren hier empfindlich bei zu hoher Last am PCI-Bus.
IRQ-Lösungsweg 1 :
Mehr freie IRQ´s = weniger Gefahr auf unverträgliche IRQ-Überbelegung, daher Betreffend Audigy Player oder Audigy-Platinum :
Ich kann persönlich wecks IRQ-Resourcen sparen nur jedem empfehlen die Firewire-Schnittstelle b.z.w. 1394 Bus Controller auf den Audigy-Carten im Gerätemanager zu deaktivieren (falls nicht gebraucht) was so zu bewerkstelligen ist :
System->Gerätemanager->1394 Bus Controller->IEE 1394 Host Controller->Eigenschaften->Allgemein-> "In diesem Hardwareprofil deaktivieren" Häckchen setzen und bei "in allen Hardwareprofilen vorhanden" Häcken entfernen. Anders lässt sich sich der 1394 Bus Controller welcher einen IRQ und wenn auch nur wenige Systemresourcen "frisst" leider nicht deaktivieren.Gerade die "pci-bus-belastende" Audigy aber auch SB Live! sollte für einen stabilen und "ton-knaksfreien" Betrieb ja besser einen IRQ für sich alleine haben (exklusiver IRQ) was unter anderem durch IRQ-Einsparung durch deaktivieren des 1394 Bus Controller dieser zugute kommt Bei mir ist der unötige Ballast deaktivert. Nochmal zusätzliche 2 IRQ´s FREIGEBEN - Indem man du im BIOS den unötigen Serial Port I und Serial Port II auf disabled/none stellt ! (Die veralteten Ports braucht eh keiner)
ACHTUNG : Bei Windows2000 und WindowsXP muss im BIOS die Option "PIC" auf "APIC" stehen da dadurch ebenfalls mehr verfügbare IRQ´s !
(Dies muss schon vor der Betriebsystem-Installation erfolgen,
( "APIC" ermöglicht 8 zusätzliche, virtuelle INT´s )
Dadurch dann erst 23 anstatt nur 16IRQ´s für WinXP/2000.
Das sollte bezüglich "SB Audigy hat IRQ für sich allein" in den meisten Fällen reichen, falls nicht :
IRQ-Lösungsweg 2 :
Im Motherboard-Handbuch nach deiner speziellen "Interput-Request-Tabelle" ausschau halten :
http://www.tplus.at/~dtoth/temp/ints.gif
Wie dort dann in der Tabelle vom Link zu sehen teilen sich einige PCI-Slots gemeinsam einen sogenannten INT(Interput). sobald man in diese gleichzeitig was reinsteckt nutzen diese PCI-Karten dann den selben IRQ.Genauso verhällt es sich mit allen weiteren INT´s.
PCI-Slots welche sich also einen gemeinsamen Interput teilen (A#,B#,etc.) sollten also vorsichtshalber besser nicht gleichzeitig mit der SB Live!/Audigy bestückt werden weil je nach
"BIOS&-IRQ-Sharing-Treiberfähigkeit" oder Hardware-Kombination eine gemeinsame IRQ-Nutzung zwar klappen aber "mit etwas Pech" genauso auch schief gehn kann - Vorallem bei VIA-Chipsätzen unterhalb der KT400-Serie wichtig da deren Southbridges weniger, nämlich nur 4 Interput´s für OnBoard/PCI-Slots überhaben. Erst ab dem VIA-KT333CF/KT400 bietet deren VT8235-Southbridge 8, also mehr verfügbare Interput´s an was die Chance auf
IRQ-Doppel/Überbelegungs-Probleme logischerweise vermindert, ebenso 8 Interputs
gibt es bei Intel-Chipsätzen. WICHTIG : Da allerdings nicht bei jedem Motherboard die physikalischen INT-Leitungen auf gleiche Art "querverdrahtet" werden siehe dazu auch im Motherboard-Handbuch unter deiner speziellen "Interput-Request-Tabelle"
Durch z.b. ein umstecken der Soundkarte in einen entsprechend anderen Slot kann man so einer ungünstigen IRQ-Merhfachbelegung aus dem Weg gehen.
Knakser/Freezes-Ursache und Lösung 5 :
ZITAT :
"
Schwache oder qualitativ minderwertige Netzteile können nicht schnell genug auf die sich ständig ändernden Bedingungen reagieren. Es kann zu Systemabstürzen ("Freezes"),
SOUND-VERZERRUNGEN oder sogar zu spontanen Neustarts ("Reboots") kommen."
Quelle :
http://www.ASUS.com/
Heisst also das (Marken!)-Netzteil sollte mind. 300Watt und gute "Combined-Power" haben. Vorallem eine gute "Combined-Power" also gemeinsame Watt-Leistung der 3,3Volt sowie 5Volt-Leitung des Netzteiles sind hier wichtig, mit 30Ampere auf der 3,3 und 5Volt-Leitung ist man hier schon auf der recht sicheren Seite. (siehe Angaben am Aufkleber des Netzteiles ) Sind noch zusätzlich viele Komponenten und eine sehr hoch getaktete CPU im PC sollte es dann unter Umständen schon ein 350Watt-Markennetzteil sein den zu sehr an der Belastungsgrenze arbeitende Netzteile können Spannungen manchmal nicht mehr am korrekten Pegel halten was sich auf sämtliche Komponenten wie auch die Soundkarte
niederschlagen kann.
Mein Tip :
Durchgehen bis es passt, damit du nichts unötig-aufwendigeres anfängst checke die am leichtesten zu machenden Sachen zuerst sodas der "Hund"am schnellsten gefunden und ausgemerzt ist.
LG