Programm wie Math 42 für den PC ?

Jo_Bo

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2016
Beiträge
1.176
Hallo und schöne Weihnachten!

Für meine Mathe Nachhilfe nutze ich schon lange das wunderbare Programm Math42 auf meinem Android-Tablet. Da ich nun häufiger mit meinem Convertible unterwegs sein möchte, würde ich gerne wissen, ob es etwas in der Art auch für WIN10 gibt?
Hat da jemand Erfahrung?
 
Oha! Interessante Alternative ... mal sehen, ob ich das hinbekomme. Danke, anyway !

Edit: sehe gerade, dass es Math42 im Playstore gar nicht mehr gibt. Schade ...
 
Sehr schade! Ich kenne viele, die Math42 nutzen (oder gerne nutzen würden). Kein Mensch wird jedoch 10€/Monat dafür zahlen. Das ist ja komplett an jeder (Schüler)realität vorbei. Ist doch völlig ok, wenn so eine tolle App n bissl was kostet - aber das ist einfach nur bescheuert :rolleyes: (dafür bekomme ich ja ein LR/PS Abo mit unvergleichlich höherem Aufwand.)
Würde den zuständigen Ministerien wirklich etwas an der Bildung liegen, dann gäbe es sowas längst kostenfrei für alle. Stattdessen erlebe ich in meinen Praktika "iPad-Klassen" die sich mit grottenschlecht gemachen Apps rumärgern müssen und eigentlich nur noch dumpf auf Bildschirme starrend im Klassenzimmer hocken.
Schräge neue Welt :freak:
 
Scientist schrieb:
Waere das eine moegliche Alternative: https://www.symbolab.com/ ?

Ich bin ein gebranntes Kind, was Abos aller Art angeht ... auch wenn sie im Cent-Bereich liegen, mag ich das nicht. Musste deshalb auch für meine Fotobearbeitung von Lightroom auf Capture1 umsteigen. Diesen Trend gehe ich nicht mit!
Die Seite bietet zwar so ziemlich das, was ich bräuchte (wenn auch nicht so grandios einfach aufgebaut, wie bei Math42), aber nur als Programm, das man einmal bezahlt (und dann besitzt) würde es für mich in Frage kommen. Aber trotzdem vielen Dank für den Link ...
 
Mh, bleibt noch die Idee von Rubbiator.
Ich wuerde mir auch noch die APK laden, solang es geht, in der Hoffnung, dasssie nicht unbrauchbar gemacht wird.
 
Da Math42 ja sowieso nur online funktioniert, werden die das wohl einfach abstellen. Ich hoffe mal, dass etwas Ähnliches demnächst kostenfrei (oder mit für Schüler angemessenem Preis) entwickelt wird.
Das Programm ist/war wirklich extrem hilfreich für alle ab der Mittelstufe. Warum kümmert sich eigentlich kein Kultusministerium um so etwas :rolleyes: ?
 
Das Problem bei allen Belangen, die Schule angehen ist ja tatsächlich, dass es (leider) Ländersache ist. Ich fände es 100x besser, gäbe es eine zentrale Richtlinie für die ganze BRD. Mit dem zentralen Abitur wurde ja immerhin etwas Vergleichbarkeit geschaffen, dennoch finde ich, dass es so nach dem Abitur wo alle die gleiche (allgemeine Hochschul)Reife besitzen sollten, gibt es noch viel zu krasse Unterschiede.
Bei uns in NRW kommt die ganze Digitalisierung der Schulen nun endlich ins Rollen. Ich arbeite für ein großes Systemhaus, in dem wir auch viele Schulen betreuen. Zumindest die Infrastruktur ist gerade dabei geschaffen zu werden. Sprich WLAN Tablets etc. wie gut es um die Inhalte bestellt ist mit denen die Schüler interagieren sollen kann ich leider nicht sagen, hört sich aber an als wenn es nicht das Gelbe vom Ei wäre :/
 
Rubbiator schrieb:
Mit dem zentralen Abitur wurde ja immerhin etwas Vergleichbarkeit geschaffen

Es existiert kein Zentralabitur. Was mal diesen Namen trug, war nur ein leeres Versprechen (Gott sei Dank) ... denn die unausweichliche Folge wäre gewesen, sich auf den Minimalstandard zu einigen.
Davon ist nichts übrig geblieben.
Selbstverständlich wäre ein gemeinsamer Standard wünschenswert (obwohl damit der Wettbewerb verloren ginge), aber das sehe ich momentan gar nicht. Das müsste von ganz langer Hand geplant sein und eben nicht auf eine Übernahme des Mindeststandards abzielen. Müsste also von ganz unten und über einige Schülergenerationen hinweg aufgebaut werden. Ansonsten - gute Nacht Deutschland!

Was die Digitalisierung der Schulen angeht: die Kinder lernen an iPad und PC keinesfalls besser. Das exakte Gegenteil ist der Fall und der menschliche Kontakt (untereinander und zum Lehrer) wird reduziert.
Da wo es sinnvoll ist, gerne ... beispielsweise interaktive Tafeln, mit der Möglichkeit, Medien einblenden zu können. Auch ein gewisser Bestand an Tablets kann durchaus sinnvoll sein, für Recherche u.Ä. Aber jedem Kind generell ein iPad in die Hand zu drücken, ist völliger Nonsense. Ich habe - wie gesagt - schon in mehreren iPad-Klassen im Zuge meines Studiums gearbeitet. Einfach nur schrecklich, was ich dort erlebt habe (das Erstellen von Weihnachtsbildern am PC - Leute, sowas malt man! - hat mich an den Rand einer Depression gebracht!) Ich lehne das Arbeiten dort inzwischen ab. So wie das da gehandhabt wird, macht es die Schüler kaputt, verblödet sie ultimativ und lässt sie zu sozialen und taktilen Krüppeln werden (Handschrift adé.)
Ich mache gerade ein Praktikum an einer Förderschule. In der Aula steht in ganz großen Lettern an der Wand geschrieben: "Alles wirkliche Leben ist Begegnung." (Martin Buber)
Wie wahr ... und diese angedachte, sinnlose Digitalisierung ist das exakte Gegenteil davon!
Ich bin inzwischen peinlich berührt, wie kritiklos und "schicksalshaft" (ist Digitalisierung etwa ein Naturgesetz?) wir uns dem Ganzen ausliefern.
Die Kinder müssen Kompetenzen erlangen, die der KI nun mal nicht gegeben sind. Kreativität eben ... und dazu taugen durchdigitalisierte Schulen einfach gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben