Rubbiator schrieb:
Mit dem zentralen Abitur wurde ja immerhin etwas Vergleichbarkeit geschaffen
Es existiert kein Zentralabitur. Was mal diesen Namen trug, war nur ein leeres Versprechen (Gott sei Dank) ... denn die unausweichliche Folge wäre gewesen, sich auf den Minimalstandard zu einigen.
Davon ist nichts übrig geblieben.
Selbstverständlich wäre ein gemeinsamer Standard wünschenswert (obwohl damit der Wettbewerb verloren ginge), aber das sehe ich momentan gar nicht. Das müsste von ganz langer Hand geplant sein und eben
nicht auf eine Übernahme des Mindeststandards abzielen. Müsste also von ganz unten und über einige Schülergenerationen hinweg aufgebaut werden. Ansonsten - gute Nacht Deutschland!
Was die Digitalisierung der Schulen angeht: die Kinder lernen an iPad und PC keinesfalls besser. Das exakte Gegenteil ist der Fall und der menschliche Kontakt (untereinander und zum Lehrer) wird reduziert.
Da wo es sinnvoll ist, gerne ... beispielsweise interaktive Tafeln, mit der Möglichkeit, Medien einblenden zu können. Auch ein gewisser Bestand an Tablets kann durchaus sinnvoll sein, für Recherche u.Ä. Aber jedem Kind generell ein iPad in die Hand zu drücken, ist völliger Nonsense. Ich habe - wie gesagt - schon in mehreren iPad-Klassen im Zuge meines Studiums gearbeitet. Einfach nur schrecklich, was ich dort erlebt habe (das Erstellen von Weihnachtsbildern am PC - Leute, sowas malt man! - hat mich an den Rand einer Depression gebracht!) Ich lehne das Arbeiten dort inzwischen ab. So wie das da gehandhabt wird, macht es die Schüler kaputt, verblödet sie ultimativ und lässt sie zu sozialen und taktilen Krüppeln werden (Handschrift adé.)
Ich mache gerade ein Praktikum an einer Förderschule. In der Aula steht in ganz großen Lettern an der Wand geschrieben: "Alles wirkliche Leben ist Begegnung." (Martin Buber)
Wie wahr ... und diese angedachte, sinnlose Digitalisierung ist das exakte Gegenteil davon!
Ich bin inzwischen peinlich berührt, wie kritiklos und "schicksalshaft" (ist Digitalisierung etwa ein Naturgesetz?) wir uns dem Ganzen ausliefern.
Die Kinder müssen Kompetenzen erlangen, die der KI nun mal
nicht gegeben sind. Kreativität eben ... und dazu taugen durchdigitalisierte Schulen einfach gar nicht.