Radeon HD4890 unter openSUSE 11.1

  • Ersteller Ersteller knusperkopp
  • Erstellt am Erstellt am
Naja, ich bin halt nach der ATI Anleitung vorgegangen. Leider ist mir die ganze Zeit nicht aufgefallen, dass das kernel-source Paket nicht installiert war (was übrigens doch in der Anleitung erwähnt wird...), deswegen hatte ich die ganzen Probleme. Den Installer ansich kann man ja einfach durchklicken. Da gibt´s ja nicht viel, was man erklären müsste.

Die weiter oben erwähnten Fehler (schwarzer Bildschirm) resultieren alle daraus, dass der Treiber aufgrund des nicht installierten Pakets nicht vollständig installiert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allso man muss nur den Kernel-source über yast installieren damit man nicht vor einem schwarzen bildschirm endet wenn man denn Treiber installiert hat?
Aber der KEnel-source ist schon ziemlich groß 292,3mb
 
So hab ich's gemacht... Natürlich kommen da noch die anderen Pakete zu, die in der ATI Anleitung erwähnt werden. POSIX Shared Memory, XFree86-Mesa-libGL, XFree86-libs habe ich bei mir nicht gefunden und demnach auch nicht installiert. Scheinen aber auch nicht sooo wichtig gewesen zu sein, da die Treiber einwandfrei installiert wurden.

Sollte die Installation nicht ohne Fehlermeldung abgeschlossen werden, dann starte blos nicht neu :-D Das habe ich vorher immer gemacht und bekam darauf den schwarzen Bildschirm. Führe lieber im Anschluss an die Fehlermeldung sofort die Deinstallation laut Anleitung durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier das Ganze mal Step by Step für die Konsole:

1. Erstmal den Treiber runterladen (Catalyst 9.5, HD48xx-Reihe):

wget https://a248.e.akamai.net/f/674/920...linux/ati-driver-installer-9-5-x86.x86_64.run

2. Root-Rechte bekommen:

su <passwort>

3. Das zieht die Abhängigkeiten, evtl. muss man auch die OpenSuSe 11.1 CD reinschieben:

zypper in kernel-source gcc make patch

4. Treiber installieren (ein Fenster wird geöffnet. "Automatic" auswählen und dann auf installation):

sh ati-driver-installer-9-5-x86.x86_64.run

5. Xorg konfigurieren:

aticonfig --initial -f

6. Sax2 mit fglrx-Treiber konfigurieren (am besten man macht den Test, wenn alles ok ist kann man "Speichern"):

sax2 -r -m 0=fglrx

Neustart. Fertig. Mit "fglrxinfo" prüfen und mit "amdcccle" das CCC starten.
Sollte eigentlich idiotensicher sein (denn ich hab es auch geschafft:lol:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung: x86_64 Edition, sollte aber auch für 32bit laufen, nur dann anderen Treiber saugen

ist der gleiche treiber: x86.x86_64 <-- 32bit + 64bit ;)
 
s.0.s

und wo werden dann jetzt bei deiner anleitung die programme installiert wo suse braucht damit keine blackscreen beim nächsten neustart kommt?
 
Hi

Der "Blackscreen" entsteht wahrscheinlich nur dadurch, dass fglrx als Treiber in der xorg.conf eingetragen wird, obwohl die Installation gar nicht erfolgreich war. Ich kann es nicht mit Gewissheit sagen, aber das geschied denke ich mal durch den Befehl aticonfig --initial -f, also versaut es der User sogar selber, weil er trotz Fehlermeldungen stur weitermacht :D

Damit die Installation erfolgreich durchlaufen kann, wird ein Compiler und der Quellcode des Kernels installiert. Das wäre in der Anleitung von s.O.s der Punkt 3 zypper in kernel-source gcc make patch.


mfg
aki
 
Ich hab mir heute wieder meine 4850 reingebaut und denn ATI treiber nach s.0.s anleitung installiert und siehe da es funktioinert:D

Aber eine Frage hab ich doch noch ist der Treiber 2.1.8918 jetzt der neuste oder nicht?
 
diese version heißt "...9-5..." also ist es der catalyst 9.5 und somit vom mai ^^ es gibt bereits 9.9 und einen 9.10pre (ubuntu-only). die installation sollte exakt gleich sein. die probleme können unterschiedlich ausfallen :D
aber mal ein tipp am rande: wer keinen wert auf 3D legt installiert sich lieber einen der open-source treiber. bei opensuse ist (glaube ich) nur der radeonhd im packetmanager direkt verfübar. die open-source treiber sind von dem her was man so hört stabiler und öfter auch mal schneller. nur fehlen eben für chips ab r6xx noch einige funktionen.
ich selbst benutze einen aktuellen snapshot des radeon, neuer gehts also nicht ^^ dafür friert das system aber auch alle zwei monate mal ein, was ich auf den treiber (oder den in kombination mit dem alten x-server) schiebe, da ich sonst nicht viel an meinem debian stable verändert hab und das ja eigentlich so sein sollte wie es heißt ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Allso ich spiele auch unter linux wie z.B. asssaultcube oder quake wars deshalb brauch ich 3D

Aber jetzt nach längerer zeit ist mir aufgefahlen das wenn ich compiz deaktive sich schlieren bilden wenn ich fenster hin und her bewege abe rwenn compiz aktiviert ist, ist das nicht:lol:
Hab doch 9.9 installiert^^
Und wenn ich irgendwann denn neuen ATI-treiber installieren möchte muss ich denn alten dann irgendwie löschen oder kann ich denn neuen einfach drüber installieren?
Wenn ich denn alten löschen muss wie geht das?
 
Allso ich hab mir jetzt mal denn Mesa treiber installier (2.1 Mesa 7.2)
Ist auch nicht besonders gut aber er geht einigermassen
 
chinamaschiene schrieb:
Ensign enteon@
vielleicht machen die neusten grafiktreiber probleme wegen deinem uralt kernel. ist aber nur nen vermutung.

meinst du etwa dass der aktuelle git snapshot von drm sich an einem über ein jahr alten kernel stört und nicht dafür gemacht wurde? :D

...ich wunder mich selbst dass das alles funktioniert :lol:

werd mal opensuse 11.2 testen...hoffentlich nehmen die noch den 2.6.32 auf, zwecks 3D im drm und kms :rolleyes:

gamerback schrieb:
Allso ich hab mir jetzt mal denn Mesa treiber installier (2.1 Mesa 7.2)
Ist auch nicht besonders gut aber er geht einigermassen

mesa tut doch direkt in framebuffer schreiben und ist damit weit entfernt von 3D ?! Oo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben