Raspberry PI mit DAC

darton

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
282
Moin zusammen!
Mich würde doch mal interessieren, wer von euch einen Raspberry PI mit DAC nutzt und welche Komponenten bei euch dort zum Einsatz kommen. Ich würde gerne einen Raspberry PI 4 als Musikplayer (im Zusammenspiel mit Volumio) einsetzen. Da der Klinkenausgang des PIs ja scheinbar nicht so einen guten Sound produziert, ist ein DAC ja offenbar Pflicht. Viele empfehlen den HifiBerry, was gerade auch mein Favorit ist. Der PI 4 wird ja allerdings schnell sehr warm und das offizielle HifiBerry Gehäuse hat meine ich keine Kühlelemente. Nutzt ihr dies trotzdem oder habt ihr irgendeine Alternative parat bzw. nutzt ihr evtl. einen anderen DAC mit passendem Gehäuse?
 
Schau dich mal im Hifi-forum.de um, da gibt es einen ziemlich ausführlichen Thread zu dem Thema.
 
Anscheinend soll der Odroid N2 einen excellenten DAC haben : https://discourse.coreelec.org/t/hifi-grade/10334

Ich verwende ihn zwar mit CoreELEC (Kodi) aber meine Sound Ansprüche sind zu gering um es wirklich beurteilen zu können

Generell hat der Odroid N2 deulich mehr Power als ein rpi4 und kommt mit 4k 60Hz und HDR gut zurecht
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ne Pi4 mit dem DIGI+ per Toslink am AV-Receiver,
läuft KODI mit Spotify drauf. Kann ich echt empfehlen.
 
Ich hatte auch mal einige Zeit einen Pi3+Kodi mit einer USB Karte bzw. Stick mit Toslink Ausgang am Start. Angeblich kann USB bzw. der USB-Bus des Raspi Probleme verursachen, bei mir lief das aber prima.
 
Ich habe ein HifiBerry-DAC auf einem Pi 3b, welcher allerdings nur als Spotify-Connect-Client (und andere Heimnetzwerkaufgaben) fungiert - heißer als 45°C wird das ganze Setup nicht, obwohl er in einem Schrank mit zwei kleinen Öffnungen eingebaut ist.
Wenn du aber Lust auf "Gefrickel" hast habe ich eine einfache und effiziente Lösung, wie du das Hitzeproblem deines 4er Pi's angehen könntest:
Suche dir ein externes Festplattengehäuse (vllt. hast du noch ein Altes übrig?) und gönn' dir einen Sata-to-Fan-Adapter (mit eventueller Lüftersteuerung) und kauf dir einen 120/140mm Gehäuselüfter, den du über das externe Festplattengehäuse betreibst. Steuere das ganze Setup mit einer Funk- oder WLAN-Steckdose um die Kontrolle über deine Technik- und Elektronik zu behalten. Habe ich seit über einem Jahr so für meinen 4er Pi NAS und funktioniert einwandfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab welche gebaut für an nen AV Receiver mit Volumio, dann aber über HDMI, dann fällt das DAC Geraffel weg.
Die Frage ist dann nur, nutzt du nen AV Receiver.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: psychead und calippo
Also einen AV Receiver nutze ich nicht. Das Signal landet entweder in einem Mischpult oder direkt in einem Lautsprecher.
Auf USB-DAC würde ich eigentlich gerne verzichten, weil ich lieber alles in einem Gerät hätte. Ist aber auch kein Muss. Und Treiberprobleme gibt es ja scheinbar laut euch nicht. Könnte ich mir also auch nochmal überlegen.
Bei den Ordroids habe ich die Sorge, dass die ganze Software dort nicht läuft, also sowas wie Volumio, Moode oder Runeaudio.
Ich schau mich auch nochmal im Hifi Forum um.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fusionator und cloudman
Zuletzt bearbeitet:
Holy Crap, da krieg ich ja wieder Lust, meinen alten "Squeezebox Emulator" wieder hervor zu kramen.
Habe mir vor 6 Jahren einen IQaudIO PI DAC für meinen Raspberry (Version keine Ahnung) gekauft um eine Squeezebox nachzubauen.

darton schrieb:
Volumio, Moode oder Runeaudio.
Ich merke schon; ich bin nicht mehr up to date. Volumio hab ich noch am Rande mitbekommen; das wars aber schon.
Ich wollte schon länger eine Lösung, welche DSD Files abspielt. Volumio macht das (nach einer kurzen Recherche) inzwischen wohl nativ, beim Rest weiß ich noch nicht. auf jeden Fall wird mal ein neuer DAC fällig werden

Muss es eigentlich unbedingt ein RPi 4 sein?
 
Zurück
Oben