Raspberry Pi - Webserver und Multimediastation ?

kwai

Lieutenant
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
862
Hi @ all,

ich bin gerade dabei meinen Raspberry Pi für den Einsatz als Webserver vorzubereiten. Da das Teil nur ca. 4 Watt braucht ist er natürlich für den Einsatz prädestiniert (Apache2).

Da ich aber endlich mal im Schlafzimmer auch meine HD´s etc. auf dem TV schauen will habe ich mir gedacht ihn dort hinter dem TV zu platzieren. Er kann ruhig dauerhaft laufen. Macht ja keine Geräusche :).
Quasi zwei Fliegen mit einer Klatsche.

Die Frage ist aber nun welches OS ich dafür verwende. Es gibt Distris die haben direkt ein XBMC onboard. Wie verhält sich das mit dem Apache2 ? eine GUI ist für die Wiedergabe und Bedienung (Frau) zwingend notwendig.

Hat da jemand schon mal Erfahrungen gesammelt ? Meiner Einschätzung nach ist der PC per SSH erreichbar und sollte genauso konfigurierbar sein wie mit dem Standard OS von Raspberry Pi (Debian ARM)

Grüße
 
Hi,

als Webserver würde ich dir "Nginx" empfehlen, da dieser deutlich schlanker und schneller läuft, nicht nur auf dem PI.
Ansonsten schau dir "Xbian", das XBMC für den PI, an. Das kannst du auch per Handyapp steuern. Bei iPhone nennt sich das "xbmcRemote", ist aber auch für Android verfügbar.

SSH ist natürlich möglich.
 
Ich habe gestern testweise auf einer Class 4 SD Karte (Class 10 bereits bestellt) Xbian und Apache2 eingerichtet.

Läuft soweit recht gut, auch wenn etwas langsam. Sobald die andere da ist werde ich weiter testen zwecks leichterer Webserver und vlt. mal anderes OS.


Grüße
 
Falls es jemanden Interessiert.


Auf der kleinen Kiste läuft jetzt XBMC sowie PHP5 und lighttpd ohne Probleme.
Erstaunlich was der alles kann.
 
Das klingt ja vielversprechend.

Ich bin seit ein paar Tagen auch stolzer Besitzer eines Himbeer-Kuchens und hab mir, magels Linux Erfahrung, raspBMC installiert.
Leider läuft das bei mir nicht erwartungsgemäß, z.B. läuft schon das Menü nicht ganz flüssig, hab allerdings auch noch nicht an
der Clock Schraube gedreht.
Vorallem aber stört mich, dass ich nichtmal ein Album hören kann. Sobald ein Lied vorbei ist, oder ich ein Track skippen will,
hört er auf zu spielen. Es hilft kein vor und zurück, ich muss auf Stop drücken und ein neues Lied wählen.

Ich denke mal, das ist ein Fehler im OS, oder was meint ihr? Xbian und OPENelec sind ja offensichtlich gute Alternativen, allerdings wird
das ohne jegliche Linux Erfahrungen warscheinlich nicht einfach für mich, dass zu installieren......

Hast nen Tip?
 
Probier mal Xbian. Installation ist recht einfach. Die Konfiguration der Grundsettings (Clock, SSH root usw.) wird via SSH mit dem Benutzer xbian gemacht.

Der Rest läuft im eigentlich XBMC ab und benötigt, meiner Meinung, keine Linux Kenntnisse. :)
 
okay, vielen dank für den tip... hast du in raspbmc oder xbian mal ausprobiert, wie es sich mit dem von mir beschriebenen problem der audiowiedergabe verhält?
 
Hm mit der Musik habe ich keine Probleme.


Xbian greift auf eine Samba Freigabe zu.Dort sind alle MP3´s in einem Ordner (mit unterordnern). Diesen Ordner füge ich in die Datenbank hinzu und habe somit alle Lieder in der Liste. Der Party-Modus nimmt sich dann z.B. immer 10 Lieder im Zufallsmodus und spielt diese ab.


Keine Probleme.
 
Zurück
Oben