s0 schnittstelle von lte router kaputt durch anschluss an netzwerkdose

webseal

Cadet 1st Year
Registriert
Okt. 2014
Beiträge
8
Hallo zusammen,
Ich habe folgendes Problem: ich nutze die Vodafone LTE easybox 904.
Nun wollte ich die s0 schnittstelle der easybox mittels cat7 kabel an eine netzwerkdose anschließen. Diese netzwerkdose führt in den technikraum und endet dort am s0 anschluss einer auerswald telefonanlage.
Bei direkter verbindung der easybox -> cat7 kabel -> telefonanlage klappt alles. Nachdem ich nun aber den oben beschriebenen weg über die netzwerkdose genommen habe, wurde die easybox ziemlich warm, ein schmorgeruch war wahrzunehmen und die s0 schnitstelle der easybox danach tot.

Kann es wirklich sein, dass die schnittsteöle durch den anschluss an eine netzwerkdose zerstört wird? Mir kommt das komisch vor. Vielleicht können mir ein paar technisch versierte leute da weiterhelfen.
Danke
Dirk
 
Wenn du aus Versehen eine Dose erwischt hast die an einem Switch endete .... ja, das wars dann.
Auch wenn das Kabel zwischendurch an einem Switch ist ... nicht gut.

Ansonsten wenn alle 8 Pins 1:1 durchverbunden sind und das Kabel ohne andere Technischen Geräte verbunden wird (Patchpanel ist ok, aber eben kein Switch) geht es ganz normal.
 
Ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass ein am Switch angeschlossenes Netzwerkkkabel eine S0-Schnittstelle killt. Die Spannungen bei Ethernet liegen bei einigen wenigen Volt und der Strom im mA-Bereich. Einzig ein nicht korrekt funktionierender PoE-Switch könnte so etwas verursachen. Eine Netzwerkdose selbst kann keine S0-Schnittstelle zerstören, da sie ein rein passives Element ist.
 
Ich hatte selbst schon eine defekte ISDN Karte gesehen.
Das Problem rein elektrisch ist dass an irgend einem Pin Spannung anliegt der durch die ISDN Karte Stromfluß ermöglicht, und auch wenn die Spannunng niedriger ist ... Kurzschluß bleibt Kurzschluß mit soviel Strom wie geliefert werden kann bis es kaputt geht.

Es kann ja auch die Stromquelle vom ISDN sein die kurz geschlossen wird ... schließlich wurde die ja heiß und nicht der Ethernet Port.
 
Vielen Dank für eure antworten.

Also der genaue weg des kabels ist:
Easybox s0 -> netzwerkdose ->cat7 kabel zum technikraum -> patchpanel (cat6 von digitus) -> auerswald tk

Von der easybox geht auch ein lankabel in eine 2. Netzwerkdose. Von dort auf das patchpanel, dann in einen tlink switch. Das sollte aber wohl kein problem sein?!

Könnte irgendwas in der netzwerkdose oder im patchpanel verpolt sein?
 
Verpolt nicht, aber vielleicht wurden die 2 Easyboxanschlüsse am Patchpanel verwechselt .... eben ISDN auf Lan und umgekehrt LAN auf ISDN.
 
Ja, das wäre das einzige was vielleicht sinn macht. Ich muss das morgen nochmal prüfen, ob evtl die beiden dosen falsch gepatcht sind. Danke Dir.
 
Evil E-Lex schrieb:
Ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass ein am Switch angeschlossenes Netzwerkkkabel eine S0-Schnittstelle killt. Die Spannungen bei Ethernet liegen bei einigen wenigen Volt und der Strom im mA-Bereich. Einzig ein nicht korrekt funktionierender PoE-Switch könnte so etwas verursachen. Eine Netzwerkdose selbst kann keine S0-Schnittstelle zerstören, da sie ein rein passives Element ist.

Nope, das geht sehr einfach. Nicht nur die Easybox, sondern auch die Speedports mit S0-Bus sind sehr empfindlich in der Hinsicht.

Schon mehrere durchgebrannte gesehen, leider starten die meisten Geräte nicht mehr, wenn das betreffende Bauteil erstmal defekt ist.
Teilweise reicht eine Anlage mit Stromwackelkontakt, oder einfach ein LAN-Kabel, was am anderen Ende etwas aktives hat...
 
Das ist eine gute frage.
Ich nutze mehrere voip telefone im internen netzwerk. Diese telefone können poe nuzen, sind aber derzeit alle mit eigener stromVersorgung angeschlossen. Sonst ist mir nicht bewusst, dass ich irgendwo poe aktiviert hätte. Vielleit hilfst du mir auf die sprünge. Wo würde man das theoretisch einschalten?
 
Also poe ist wohl nicht aktiv. Der tplink sg1016d hat kein poe und eine andere komponente ist nicht installiert.
 
XMenMatrix schrieb:
Nope, das geht sehr einfach. Nicht nur die Easybox, sondern auch die Speedports mit S0-Bus sind sehr empfindlich in der Hinsicht.
Das finde ich hochinteressant. Es war mir nicht bewusst, dass die so schlechte Qualität liefern. Ich weiß nicht, wie oft ich schon versehentlich S0-Schnittstellen auf Switchports gepatcht hab, passiert ist dabei nie etwas. Da ist maximal die S0-Schnitstelle abgeschaltet worden, nach einem Anlagenneustart lief wieder alles. Allerdings habe ich ausschließlich mit TK-Anlagen für Unternehmen zu tun. Danke an dich und d2boxSteve für die Info.
 
So, hab nun die netzwerkdosen getestet. Bei einer dose ist wohl wirklich etwas falsch angeschlossen. Ein testweise angeschlossener Drucker lässt sich zumindest nicht ansprechen. Entweder ist also an der Dose oder am patChpanel etwas falsch verkabelt worden.

Kann das zum Abrauchen der s0 schnittstelle führen? Kann das jemand bestätigen? Das Dumme ist, dass ich nun schon die dritte easybox bei vodafone erbitten muss.

Hat jemand einen Vorschlag wie ich nach Reparieren der Anschlüsse an Dose und Patchpanel überprüfen kann, dass es diesmal stimmt? Nicht dass auch noch die dritte easyBox kaputt geht .
 
webseal schrieb:
Hat jemand einen Vorschlag wie ich nach Reparieren der Anschlüsse an Dose und Patchpanel überprüfen kann, dass es diesmal stimmt? Nicht dass auch noch die dritte easyBox kaputt geht .
Schraub doch mal die Dose und das Patchpanel auf, mach Fotos davon und stell die hier rein. Dann können wir dir weiterhelfen. Einfache Kabeltester gibt es bei Amazon für 10 Euro.
 
DAnke, Ihr beiden.

Bild der Netzwerkdose
20141016_123400.jpg

Bild Patchpanel:

Ich denke, da ist der Fehler. Das untere Kabel gehört zu der Dose und da hat der Elektriker doch tatsächlich bei Pos. 1 (zweites von rechts) zwei Kabel eingeklemmt ein weißes und ein grünes :freak:.

20141016_123925.jpg

Jetzt ist die Frage, bekomme ich das selbst hin. Es sollte da wohl nur das Grüne sein. Aber wohin mit dem weißen? es sieht wohl so aus als wäre ab dem blauen Draht alles eins zu weit rechts.

Sind diese Drähte irgendwie beschriftet oder muss man die einzelnen Drähte durchmessen???
 
webseal schrieb:
Ich denke, da ist der Fehler. Das untere Kabel gehört zu der Dose und da hat der Elektriker doch tatsächlich bei Pos. 1 (zweites von rechts) zwei Kabel eingeklemmt ein weißes und ein grünes :freak:.
Richtig erkannt. :) Es ist also klar, dass der Elektriker die Leitungen nicht geprüft hat.

Jetzt ist die Frage, bekomme ich das selbst hin. Es sollte da wohl nur das Grüne sein. Aber wohin mit dem weißen? es sieht wohl so aus als wäre ab dem blauen Draht alles eins zu weit rechts.

Sind diese Drähte irgendwie beschriftet oder muss man die einzelnen Drähte durchmessen???
Im Prinzip kannst du das selbst machen, aber nur wenn du dafür nicht bezahlt hast. Falls doch, den Elektriker antanzen lassen. LSA+ Auflegewerkzeuge gibt's für ein paar Euro. Du musst nur auf die Farbcodierung der Klemmen achten. Das hat der Elektriker hier beim Patchfeld meiner Meinung nach (ist ein bisschen schwer zu erkennen) auch völlig verhaspelt. Es sollte von oben nach unten so belegt sein:

1. Grün
2. Grün/Weiß
3. Orange
4. Orange/Weiß
5. Blau
6. Blau/Weiß
7. Braun/Weiß
8. Braun
 
Der Elektriker ist momentan noch in Urlaub. Aber dann soll er es eben machen, wenn er wieder da ist.

Jetzt muss ich erstmal schauen, ob ich noch eine Easybox von Vodafone bekomme :rolleyes:

Danke nochmal für die tolle Unterstützung von Euch allen. Fachkundig und unaufgeregt. So sollte es in jedem Forum sein!
 
Zurück
Oben