Ich kann nur eins sagen, als Teil eines Teams das mehr als 20 Netzwerkschranke betreut die ueber ein relativ grosses Gelaende verteilt sind:
Nichts ist nerviger als fuer jeden einzelnen Schrank einen anderen Schluessel zu brauchen. Man nimmt unweigerlich gelegendlich den falschen mit, oder muss jedesmal einen riesigen Schluesselbund mitnehmen.
Die Default-Zylinder sollte man aber dennoch rausnehmen, denn deren Schluessel sind weit verbreitet.
Ich wuerde also eine entsprechende Zahl an gleichschliessenden Halbzylindern besorgen. Zu den abmessungen wurde ja schon ein wenig gesagt.
Es sei noch gesagt das es nuetzlich sein kann wenn man die Schliessnase verstellen kann, denn einige Schraenke kommen mit dem Standardversatz nicht so gut klar.
Fuer die Seitenwaende ist das allerdings in der Regel keine Option, da sind meist keine Standardzylinder verbaut. Da muss man dann aber ueberlegen wie kritisch das ist. Ein Geraet bekommst du jedenfalls durch die Seitenwand nicht aus dem Rack ausgebaut, bei unseren Rittalschraenken mit seitlicher Kabelfuehrung kommt man auch mit den Fingern nicht an die Front der Geraete.
Sabotage ist natuerlich moeglich, aber die geht auch ohne dass man die Seitenwand abbaut
Wir haben es folgend geloest: Unsere Raeume in denen ein IT-Rack steht sind mit Chip und PIN betretbar. Notfallschluessel sind vorhanden, falls die Zutrittkontrolle ausfaellt. Und im Gegensatz zur Anlage von Facebook funktioniert unsere Zutrittskontrolle auch ohne aktive Netzwerkverbindung

Die Racks haben dann in den Tueren vorne und hinten getauschte Zylinder verbaut. Und diese sind ueberall die gleichen. Die Schloesser der Seitenwaende haben wir nicht ausgewechselt.