Seagate Maxtor HD's, gut oder schlecht?

Project-X

Commodore
Registriert
Okt. 2003
Beiträge
5.014
Guten Tag allerseits

Hab vorhin gerade bemerkt das es kommischerweise in der Festplatten Welt ein durcheinander gibt.
Hab später festgestellt das ich anscheinend die übernahme von Maxtor durch Seagate verschlafen habe.

Sehe auf Toppreise das es Seagate Maxtor HD's gibt die sehr Preisgünstig sind.

Maxtor hatte früher die DiamondMax 10er Serie im Angebot, jetzt sehe ich die DiamondMax 17 sowie 21er Serie.

Wie sind denn die Leistungen?
Da die 160er HD's von denen so günstig sind überlege ich mir die Anschaffung 2er solche 160GB HD's zuzulegen und eine Raid 0 Verbund zu machen.
Dies wird natürlich als Windows Laufwerk verwendet.

Oder ich würde mir eine 500GB Platte zusätzlich zulegen.
Allerdings sollte anscheinend ende Jahr die 1TB Platte von Hitachi auf dem Markt kommen und es sollte dadurch die Preise etwas drücken.

Meine Frage.
- 2x 160GB zulegen?
- 1x 500GB zulegen?
- Oder abwarten?

- Und zu letzt, hat jemand erfahrungen mit denn neuen HD's?

Gruss
P-X
 
Hab zwar keine Maxtor oder Seagate aber dafür WD's schnurren wie Schmitz Katze;) Im Prinzip ist es fast egal welche Festplatte du von welchen Hersteller nimmst (außer Hitachi/IBM haben öfters Probleme gehabt - defekt ...) Die Technischen Daten (und die Garantie) sind da wichtiger 16MB Cache, <9ms Zugriffszeit(weniger ist besser), 7200upm, NCQ, SATA-Schnittstelle (Zukunftssicher wegen aufrüsten vom Mainboard da IDE/PATA langsam vom Markt verschwindet) ;)
 
Papabär schrieb:
Hab zwar keine Maxtor oder Seagate aber dafür WD's schnurren wie Schmitz Katze;) Im Prinzip ist es fast egal welche Festplatte du von welchen Hersteller nimmst (außer Hitachi/IBM haben öfters Probleme gehabt - defekt ...) Die Technischen Daten (und die Garantie) sind da wichtiger 16MB Cache, <9ms Zugriffszeit(weniger ist besser), 7200upm, NCQ, SATA-Schnittstelle (Zukunftssicher wegen aufrüsten vom Mainboard da IDE/PATA langsam vom Markt verschwindet) ;)


das mit der schlechten Qualität der Hitachis war mal. Mittlerer ham se sich zu sehr schnellen und haltbaren Qualitätsplatten hochgemausert.
Wenn du 2 160er Platten im Raid laufen lassen willst, kann ich dir die neue t7k160er Reihe ans Herz legen.
Vorteil. In der Platte läuft nur ein Platter, d.h höhere Datendichte und schneller Transferraten.
Maxtor ist sich nicht schlecht, aber die schnellsten Platten baut momentan Hitachi.
Meine Maxtor läuft seid bald 4 Jahren fehlerfrei
 
Die Probleme mit denn Hitachi HD's habe ich selber genug Oft erlebt, und wurde auch schon mehrmals heftig Diskutiert (oder haben Sie es zurmindest versucht zu diskutieren :lol:)

Soviel ich weis haben die Seagate in Ihren Barracudas 10er Serie auch schon die 160er Platter drin mit Horizontalen Datenanordnung, und ich besitze zwei davon.
Sie rennen gut, aber von Preis her auch etwas teurer als andere Platten.

IDE Platten sowie SATA1 Platten kommen sowieso nicht mehr in mein PC rein.
Mind. SATA2 mit NCQ, mind. 7200rpm, und eigentlich 16MB Cache, aber die Maxtor 160er sind ja so extrem günstig da werd ich fast schwach :lol:

Eine WD Raptor mit 150GB wäre natürlich der Overkill. Aber leider zu Teuer fürs Kapazität, da lege ich mir Lieber nochmals 2x 320GB an ^^

kann mir einer sagen wie sich Raid "0" in der Praktischen Nutzen so schlägt?
Denn vor ca. 7 Jahre hatte ich mal ein Raid "0" Verbund zwischen 2er Hitachis mit je 62.5GB gemacht.
Aber damals habe ich noch nicht so richtig viel Ahnung.

Und mein letzter Raid "0" war zwischen 2er Seagate 7200.9 mit je 200GB SATA1, und da war ich gar nicht berauschend.
Da die SATA1 Kabel gar nicht festsitzte und andauernd heraus fiel bis eines tages eines der beiden kaputt ging durch ständiger ausfall.

Aber bei SATA2 habe eigentlich keine Probleme gehabt mit denn Kabeln.
Nur über die Perfomance der Raid "0" bin ich nicht im klaren.
 
Zurück
Oben