Server für Backup

Great Jay

Ensign
Registriert
Apr. 2003
Beiträge
186
Guten Morgen,

da die Datenmengen bei mir doch immer mehr werden (besonders durch das Digitalisieren meiner CD-Sammlung) und ich nun schon einige externe Platten hier rum stehen habe, habe ich jetzt mal nach einer anderen Lösung gesucht. Habe da zB SOWAS gefunden. Das erscheint mir aber doch etwas teuer und die Kritiken sind auch nicht so klasse. Ein Bekannter hat mir nun erzählt, dass er einen Backup-Server hat und hat mir folgende Zusammenstellung genannt, wie so ein Server beispielsweise aussehen könnte:

- 1500GB Seagate ST31500341AS Barracuda 32MB SATA2***
- ATX Midi Sharkoon Rebel9 economy black (ohne Netzteil)***
- Netzteil ATX Be quiet! PURE POWER BQT L6-UA-300W 80plus***
- Gigabyte GA-MA74GM-S2H AM2+ HTB 2000MT/s PCIe mATX***
- 2x1024MB Kit OCZ XTC Platinum Rev. 2.0 800MHz CL4***
- AMD Athlon64 LE-1640 2600MHz 1024kB AM2 45W Box***
- Samsung SH-D163B/BEBE 16/48xschwarz bulk SATA***
- und 2 120er Lüfter (vielleicht Sharkoon SILENT EAGLE 1000 120MM Gehäuse Lüfter (Kühler) ?)

Da würde ich jetzt die Experten hier um ein kurzes Statement bitten... habe leider von Hardware jetzt nicht so die Ahnung :cool_alt:

Meine Fragen wären:
- Was haltet ihr von der Zusammenstellung?
- Was würdet ihr austauschen?
- Fehlt da noch was?
- Ist die 1,5 TB Seagate jetzt zu empfehlen? Hatte da noch alte schlechte Kritiken wegen Fehlern gefunden...
- Rechner und Backup-Server dann über Netzwerk verbinden? Was muss ich da für eine Verbindung haben?
- Werden die Lüfter benötigt?
- Wo kann man sich einen Rechner nach Wunsch zusammen bauen lassen?

Vielen Dank vorab für eure Infos

Doc Rock
 
Hmm, schade :(

Wäre auch für Infos, wie ihr eure Daten sichert dankbar...
 
Ein eigener Rechner als Backupmedium lohnt nur in wenigen Fällen. Etwa wenn die Daten mehreren Rechnern zur Verfügung stehen sollen oder der Rechner noch andere Aufgaben übernehmen soll.

Leistung liefern alle Rechner, sofern genügend Netzwerkbandbreite vorhanden, genug. Die Frage ist nur, ob für dich die maximale Geschwindigkeit eine so große Rolle spielt. Ansonsten würde ich über ein vorgefertigtes NAS nachdenken. Die gibt es ab 100€ von Herstellern wie D-Link oder Netgear, Buffalo oder Western Digital. Diese Systeme sind meist einfach in der Verwaltung und auch in RAID-Varianten erhältlich. So minimiert man das Risiko eines Ausfalls. Zudem sind sie günstiger im Unterhalt und, etwa im Falle der neuen Linkstation Live von Buffallo, fahren sie automatisch mit dem Rechner hoch und runter. Ich habe noch das alte Modell, das ständig durchläuft.
 
Zurück
Oben