'Sliding Window' - Window Size berechnen

CookieBeast

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
116
Hallo zusammen,

ich weiß nicht ob das hier im richtigen Teil des Forums gelandet ist,.. aber vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Es geht darum, dass ich für eine Übungsaufgabe die optimale Fenstergröße für das Sliding-Window Verfahren berechnen soll. Allerdings weiß ich nicht wie ich da rangehen soll. Die einzige Möglichkeit die ich mir überlegt habe, wäre erstmal den Durchsatz (= Übertragungsgröße/Transferzeit(in dem Fall RTT)) für 'Store and Forward'-Verfahren zu berechnen und dann schaue ich wie oft ich den multiplizieren kann, damit ich auf die Kapazität (=Verzögerung * Bandbreite) komme. Allerdings habe ich hier Bedenken, da ja die Verzögerung bei 'Sliding Window' berücksichtig werden muss, weil da ja auch ein ACK-Paket zurückkommt...

Ach ich weiß nicht mehr weiter, gibts da nicht ne tolle Formel wie für alle anderen Größen?? In meinem Skript steht nichts und googlen hat mir auch nix geholfen.


Schönen Abend,

Cookie
 
Also, das Thema ist etwas komplizierter^^

B <= W/ RTT und RTT = t + ( s / r_L ) + (s_ack / r_L)

B= troughput in bit/s
W= Window size in bits
t = round trip time in sekunden
r_L = line rate in bit/s
s = packet size (e.g. MSS) in bits
s_ack = size of ACK-packet

Ich versuch das ganze auch als Grafik darzustellen...

EDIT vom 01.02.1016 20:41 Uhr: als Grafik
Window size.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke error,

ich hätte da noch ein paar Fragen :D.

Die "Haupt-Formel" wäre dann quasi: Durchsatz <= WindowSize / RoundTripTime?
Kann ich das dann ganz normal umstellen -> Durchsatz * RoundTripTime <= WindowSize?

Zur anderen Formel (RTT). Ich rechne auf die RTT , -> Paketgröße/Übertragungsgeschwindigkeit und ACK-Paketgröße/Übertragungsgeschwindigkeit drauf?
 
CookieBeast schrieb:
Die "Haupt-Formel" wäre dann quasi: Durchsatz <= WindowSize / RoundTripTime?
Kann ich das dann ganz normal umstellen -> Durchsatz * RoundTripTime <= WindowSize?
Da es eine mathematische Formel ist, denke ich schon.
Schau aber bitte nochmal mit dem <= nach. Da gab es Regeln beim umstellen, bin mir aber nicht mehr sicher wie...

CookieBeast schrieb:
Zur anderen Formel (RTT). Ich rechne auf die RTT , -> Paketgröße/Übertragungsgeschwindigkeit und ACK-Paketgröße/Übertragungsgeschwindigkeit drauf?
Wie meinst du das? An sich ist es nur einsetzen in die Formel?

EDIT:
Das Thema Sliding Window, Window Size und Flow Control hängen alle miteinander zusammen.

Wenn du sagst, 1 Paket pro Window kannst du andere Datenraten haben als bei z.B. 4 Paketen pro Window. Und dann hast du ja noch die Fenstergröße und den Ganzen anderen Kram ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich habs grad ausgerechnet, scheint zu funktionieren. Danke dir! :-)
Hab auch noch was dazu im Skript gefunden, da wirds nur geschätzt. Aufgrund dessen was vorher beim Stop and Wait berechnet wurde rechnen die das einfach auf die Bandbreite hoch und nehmen den Multiplikator für die Anzahl der Pakete her. Naja was solls wenn das in der Prüfung drankommt dann schreib ichs eben so hin.
 
CookieBeast schrieb:
Ok, ich habs grad ausgerechnet, scheint zu funktionieren. Danke dir! :-)
Hab auch noch was dazu im Skript gefunden, da wirds nur geschätzt. Aufgrund dessen was vorher beim Stop and Wait berechnet wurde rechnen die das einfach auf die Bandbreite hoch und nehmen den Multiplikator für die Anzahl der Pakete her. Naja was solls wenn das in der Prüfung drankommt dann schreib ichs eben so hin.
Nichts zu danken. Ich hab mich selber damit rumgequält und es kam nicht dran.

Nimm lieber das bei dir im Skript stehende Verfahren und reche hoch. Bevor es deswegen Probleme gibt...
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben