CookieBeast
Cadet 4th Year
- Registriert
- Dez. 2011
- Beiträge
- 116
Hallo zusammen,
ich weiß nicht ob das hier im richtigen Teil des Forums gelandet ist,.. aber vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Es geht darum, dass ich für eine Übungsaufgabe die optimale Fenstergröße für das Sliding-Window Verfahren berechnen soll. Allerdings weiß ich nicht wie ich da rangehen soll. Die einzige Möglichkeit die ich mir überlegt habe, wäre erstmal den Durchsatz (= Übertragungsgröße/Transferzeit(in dem Fall RTT)) für 'Store and Forward'-Verfahren zu berechnen und dann schaue ich wie oft ich den multiplizieren kann, damit ich auf die Kapazität (=Verzögerung * Bandbreite) komme. Allerdings habe ich hier Bedenken, da ja die Verzögerung bei 'Sliding Window' berücksichtig werden muss, weil da ja auch ein ACK-Paket zurückkommt...
Ach ich weiß nicht mehr weiter, gibts da nicht ne tolle Formel wie für alle anderen Größen?? In meinem Skript steht nichts und googlen hat mir auch nix geholfen.
Schönen Abend,
Cookie
ich weiß nicht ob das hier im richtigen Teil des Forums gelandet ist,.. aber vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Es geht darum, dass ich für eine Übungsaufgabe die optimale Fenstergröße für das Sliding-Window Verfahren berechnen soll. Allerdings weiß ich nicht wie ich da rangehen soll. Die einzige Möglichkeit die ich mir überlegt habe, wäre erstmal den Durchsatz (= Übertragungsgröße/Transferzeit(in dem Fall RTT)) für 'Store and Forward'-Verfahren zu berechnen und dann schaue ich wie oft ich den multiplizieren kann, damit ich auf die Kapazität (=Verzögerung * Bandbreite) komme. Allerdings habe ich hier Bedenken, da ja die Verzögerung bei 'Sliding Window' berücksichtig werden muss, weil da ja auch ein ACK-Paket zurückkommt...
Ach ich weiß nicht mehr weiter, gibts da nicht ne tolle Formel wie für alle anderen Größen?? In meinem Skript steht nichts und googlen hat mir auch nix geholfen.
Schönen Abend,
Cookie