Sockel M/P Confusion und Upgrade

conf_t

Admiral
Registriert
Juni 2008
Beiträge
9.750
Hallo, ich habe hier ein Thema, dass wohl für die ganz ausgefuchsten unter euch ist.

Ich habe einen 24h-PC (siehe Signatur). Darin werkelt zur Zeit ein C2D T7200 (Notebook-CPU!!) mit einem MSI 945GT Speedster-A4V (MS-9632) mit Intel i945GT Chipsatz.

Ich möchte gerne etwas mehr Leistung haben, aber übertaktet auf nur 2,066 GHz läuft's schon nicht mehr rund (Absturz nach ca. 3-12 Tagen Laufzeit). Also überlege ich den Kauf einer neuen (gebrauchten) CPU, habe ich schon beim Wechsel vom ursprügnlichen CD T2450 auf den C2D T7200 so gemacht.

Bekanntemaßen baut(e) Intel viele Merom auch für Sockel P, bzw. einige Penryns für Sockel M. Man muss also beim Kauf besonders auf die sSpec-Nummer achten (beim T7200 z.B.: SL9SF= Sockel M und SL9SL= Sockel P).

Per Spezifikation von Sockel M darf die CPU maximal 166 MHz (667 MHz) FSB haben.

Jetzt habe ich mir auf Wikipedia mal alle Sockel M CPUs, die eine leistungsmäßige Steigerung bieten zusammen gesucht:

Core 2 Duo

Modell Kern Rev. Takt L2 FSB Multi TDP Sockel Einführungsdatum sSpec-Nummer​
  • P8400 Penryn M0 2,26 GHz 3 MB 266 MHz 8,5× 25 W M 13. Juni 2008 SLB4M
  • P8600 Penryn M0 2,40 GHz 3 MB 266 MHz 9× 25 W M 13. Juni 2008 SLB4N
  • P8800 Penryn E0 2,66 GHz 3 MB 266 MHz 10× 25 W M Q2 2009 SLGLA
  • SP9300 Penryn C0 2,26 GHz 6 MB 266 MHz 8,5× 25 W M Juli 2008 SLB63
  • SL9600 Penryn E0 2,13 GHz 6 MB 266 MHz 8× 17 W M Q1 2009 SLGEQ
  • SP9300 Penryn C0 2,26 GHz 6 MB 266 MHz 8,5× 25 W M Juli 2008 SLB63
  • SP9400 Penryn C0 2,40 GHz 6 MB 266 MHz 9× 25 W M Juli 2008 SLB64
  • SP9600 Penryn E0 2,53 GHz 6 MB 266 MHz 9,5× 25 W M Q1 2009 SLGER
  • T7400 Merom B2 2,16 GHz 4 MB 166 MHz 13× 34 W M 28. August 2006 SL9SE & SLGFJ
  • T7500 Merom E1 2,20 GHz 4 MB 200 MHz 11× 35 W M 9. Mai 2007 SLA3N & SLADM
  • T7600 Merom B2 2,33 GHz 4 MB 166 MHz 14× 34 W M 28. August 2006 SL9SD
  • T7700 Merom E1 2,40 GHz 4 MB 200 MHz 12× 35 W M 9. Mai 2007 SLA3M & SLADL
  • T7800 Merom G0 2,60 GHz 4 MB 200 MHz 13× 35 W M 2. September 2007SLA75
  • T8100 Penryn M0 2,10 GHz 3 MB 200 MHz 10,5× 35 W M 6. Januar 2008 SLAPS & SLAPT
  • T8300 Penryn M0 2,40 GHz 3 MB 200 MHz 12× 35 W M 6. Januar 2008 SLAPR & SLAPU
  • T9300 Penryn C0 2,50 GHz 6 MB 200 MHz 12,5× 35 W M 6. Januar 2008 SLAPV
  • T9400 Penryn C0 2,53 GHz 6 MB 266 MHz 9,5× 35 W M 14. Juli 2008 SL3BX & SLGE5
  • T9600 Penryn C0 2,80 GHz 6 MB 266 MHz 10,5× 35 W M 14. Juli 2008 SLB43
  • T9900 Penryn E0 3,06 GHz 6 MB 266 MHz 11,5× 35 W M 28. April 2009 SLGKH

  1. Mir geht es aber primär um die Frage: Kann mich jemand bei den CPUs aufklären?
  2. Jetzt ist für mich eine Sache klar, mein Mainbaord habe ich 1/2008 gekauft und das neueste und einzige BIOS ist von Mitte 2007 und der Support durch MSI ist grotten schlecht.
  3. Da die M-CPUs bei Wiki in der gleichen Zeile wie die P-CPUs stehen, kann es sein, dass die M-Variante nie mehr als 166 MHz FSB hat, aber dafür einen höheren Multiplikator? Sonst würde der Sockel ja außerhalb der Spezifikationen betrieben werden. Bei Intel habe ich da auch nichts aufschlussreiches gefunden.
  4. Da mein BIOS schon so alt ist, ist die Frage ob außer des T7400 und T7600 überhaupt etwas unterstützt werden würde.
  5. Auf ein komplettes Platformupgrade möchte ich nach Möglichkeit verzichten, einerseits teuer, sofern man Mobil-CPUs nimmt noch teurer und außer Mini-ITX ist da kaum was zu haben und ich benötige mindestens 1x PCIx16 und 1x PCIx4. Desktop-Systeme sind zwar billiger, aber benötigen noch immer viel Strom. Wobei es mir hier nicht in erster Linie um das Sparen von Geld geht, da der Mehrpreis einer neuen Mobilplattform die Stromkostenersparnis auffrisst. Zudem läuft so ein Mobil-System im Idle deutlich sparsamer, mit der bei Sysprofile gelistetet Hardware liege ich im Idle bei 74 Watt insgesamt.



Ich sage schon mal Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!

hm, 16,4 Watt mit einem i3 530, Respekt. Okay, ich zieht mich dann mal in mein Denkerstübchen zurück und überlege mal, was ich wann mache.
 
Im Idle, aber da muss man auch Glück haben so ein Modell zu erwischen, mit halb soviel Kernen (BE 720) komme ich aktuell bei 0,75 Volt auf 45 Watt (inkl. TV-Karte, HD4200, 1 HDD und 1 DVD-LW). Bin da aber noch am rumtüfteln
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben