• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Spiralkabel verdeht - Was kann man machen?

Hypnotize

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
42
Hi,

das Spiralkabel meines Dt 990 Pro ist total verdreht, kriege jeden Tag aufs Neue wieder zuviel deswegen. Es hilft auch nicht, dass ich daneben noch ein zusätzliches Kabel von meinem Modmic habe. Kann man das Spiralkabel irgendwie wieder gerade kriegen?

Alternativ: Ich würde mir zutrauen ein neues Kabel an den Hörer zu löten. Würde dann aber ein normales Kabel wie beim DT-770 nehmen. Das kostet bei Thomann aber 22€. Kenne mich in dem Bereich nicht so aus, aber das erscheint mir etwas teuer für so ein Kabel. Macht das Unterschiede bei der Audio Qualität? Kann mir vielleicht jemand eine Alternative geben oder zumindest ein Stichwort nach dem ich suchen muss. Bin da etwas ratlos.

Vielen Dank
 
Traust dir auch zu eine Klinkenbuchse rein zu basteln?
So in der Art?
Und eben ein relativ hochwertiges Kabel dazu, so in der Art:
https://www.amazon.de/AmazonBasics-...34703247&sr=8-13&keywords=klinke+klinke+kabel
 
Das Video habe ich auch gesehen und das Löten würde ich hinkriegen. Aber auch hier war ich mir nicht sicher was für eine Buchse ich benötige. Die muss ja einigermaßen von den Maßen her passen und so fest sein, dass das Kabel nicht dauernd rausgezogen wird. Da ich ja schon mit der Kabelauswahl überfordert war hatte ich die Idee dann zurückgestellt.
 
Hab mir den Ärger mit dem Spiralkabel + ModMic auch lang genug angetan. Wenn das Kabel erst mal so richtig verzogen ist, lässt sich leider nicht mehr viel machen. Hatte den Kopfhörer etliche Male im Treppenhaus aufgehangen und am Stecken nach unten hin leicht(!) beschwert, um den Zug rauszubekommen. Nach spätestens einer Woche fing der Salat jedoch wieder von vorne an.

Hab mir nach einiger Zeit dann eine Mini-XLR Buchse ins Gehäuse gesetzt, um dem Spuk ein Ende zu bereiten und jederzeit das Kabel modular austauschen zu können. Das Problem bei solchen Mods ist allerdings, dass du im Gehäuse der DTs nicht wirklich viel Platz hast und die Buchsen im Innrenraum daher so wenig Platz wie möglich wegnehmen sollten. Mit der Mini-XLR Variante (Buchsen von Neutrik) passte es gerade noch. Allerdings hat mit dem ganzen Gefummel dann auch die Filzeinlage ziemlich leiden müssen und die Lötstellen waren zum Teil sehr auf Spannung. Auch ist die Buchse nur schwer zu arretieren, sodass sich wirklich nichts bewegt. Mutter von Innen übers Gewinde passt nicht. Also bleibt nur kleben... keine schöne Angelegenheit, wenn man da erst mal so viel rumprobieren muss ^^

Mini XLR ist praktisch, weil Stecker und Buchse fest miteinander arretiert werden. Von der Einbaugröße her würde ich jedoch in jedem Fall Klinke vorziehen. Passt einfach besser, sowohl innen als auch außen.

Wenn man kein ausgeprägtes handwerkliches Geschick hat, dann würde ich von solchen Umbauten eher abraten.
So lange man sich den Treiber nicht zerlötet (unbedingt temperaturgeregelte Lötstation!) und das Gehäuse des Kopfhörers nicht komplett zerdremelt, sind die Schäden allerdings überschaubar. Damits nachher auch schön aussieht, braucht mal allerdings etwas Routine.
 
Wie verdreht? So wie immer bei den ollen Telefonen? Weil wenn ja, das kann man "entdrehen".
Tausendfach gemacht bei unseren Buerotelefonen. Es muss nur eine Seite von dem Kabel nicht eingesteckt sein.

Das sich das Kabel wieder "verdreht" liegt da drann, das Du ritualmaessig die Kopfhoerer auf und absetzt. Und das entgegen der Spiraldrehung.

Dazu gabs mal ein Video, finde es leider nicht mehr.

BFF
 
Der Kabelbinder schrieb:
Wenn man kein ausgeprägtes handwerkliches Geschick hat, dann würde ich von solchen Umbauten eher abraten.
So lange man sich den Treiber nicht zerlötet (unbedingt temperaturgeregelte Lötstation!) und das Gehäuse des Kopfhörers nicht komplett zerdremelt, sind die Schäden allerdings überschaubar. Damits nachher auch schön aussieht, braucht mal allerdings etwas Routine.

Dein Name passt ja ziemlich gut. Habe schon andere Kopfhörer gelötet, denke das wird kein Problem sein. Wie von dir gesagt hatte ich da auch eher Angst mir den Kopfhörer zu versauen indem ich nicht passgenau dremel oder so.

pillendreher schrieb:
HI.
Ich habe mein DT 770 Pro auch auf abnehmbares Kabel umfunktioniert. Als Buchse habe ich dieses verwendet: https://www.ebay.de/itm/PsmGoods-5P...031888&hash=item25fb83dbf6:g:rnIAAOSwK8BbPQk6
Funktioniert und passt perfekt.
lg

Wenn die Buchse allerdings perfekt passt werde ich mich dann wahrscheinlich doch mal an den Umbau wagen.
Vorher probier ichs dann aber einfach mal mit dem "entdrehen", danke BFF, wobei mir ein normales Kabel im Gegensatz zum Spiralkabel auch generell besser gefallen würde.
 
So isses :D

Das waren im Nachhinein auch meine Gründe, den gemoddeten DT wieder abzustoßen. Einfach zu viel dran verwurschtet, weil ich irgendwann auch noch auf fünfpolig Mini-XLR mit seperater Klinken-Buchse fürs Mikro umgestiegen bin. Wenn man so viel dran rumprobiert, lötet und austauscht, wirds irgendwann einfach unschön ^^

Die verlinkte Buchse wäre mir persönlich schon zu lang/großvolumig.
Würde nach Möglichkeit eine ganz kurze nehmen. Dann kann man die Verkabelung an den Lötstellen besser Entzerren und kommt weder der Filzeinlage noch dem Treiber ins Gehege.
 
Was benutzt du denn jetzt als Kopfhörer + Mikrofon Kombination? Will keine Abstriche in der Soundqualität machen, aber das mit dem Modmic (vorher hatte ich ein Zalman - genau das gleiche Spiel) nervt mich schon.
 
Audioquest Nighthawk + XLR Mikro an einem Gelenkarm.

Der Wechsel war eine Wohltat. Nicht nur von klangqualitativer Seite, auch hinsichtlich des Komforts.
Ob externes oder Ansteckmikro ist aber natürlich eine Geschmackssache. Beides hat so seine Vor- und Nachteile.
 
Schmeiß das Kabel ins heiße Wasser, nach ca. 2 - 3 Minuten wenn es richtig heiß ist hol es raus und hänge es auf ...
 
Zurück
Oben