Hallo,
ich überlege, für unseren lokalen Entwicklungsserver eine SSD für die Webprojekte anzuschaffen. Das Gerät läuft sehr gut auf Debian Basis, im Moment sind dafür 2 Platten im RAID1 (per Software-RAID) verbaut, die per netatalk auf den Arbeitsrechnern gemounted werden.
Allerdings dauert das Updaten der Repositories schon seine Zeit, vor allem über das Netzwerk (Gigabit-LAN).
Ich vermute, dass der Zugriff mit einer SSD zügiger vonstatten geht, da 100e kleine Dateien gelesen und geschrieben werden müssen. Als netter Nebeneffekt sollte der Webserver in der Auslieferung ordentlich beschleunigt werden, da die Webroots ebenfalls auf der SSD liegen würden.
So weit ich das verstanden habe, sind die Intel SSDs für diese Aufgabe am Besten geeignet (Nicht-sequentielle Zugriffe).
Gibt es Erfahrungen oder Tips? Von den 200 EUR (80 GB) will ich auch was haben
ich überlege, für unseren lokalen Entwicklungsserver eine SSD für die Webprojekte anzuschaffen. Das Gerät läuft sehr gut auf Debian Basis, im Moment sind dafür 2 Platten im RAID1 (per Software-RAID) verbaut, die per netatalk auf den Arbeitsrechnern gemounted werden.
Allerdings dauert das Updaten der Repositories schon seine Zeit, vor allem über das Netzwerk (Gigabit-LAN).
Ich vermute, dass der Zugriff mit einer SSD zügiger vonstatten geht, da 100e kleine Dateien gelesen und geschrieben werden müssen. Als netter Nebeneffekt sollte der Webserver in der Auslieferung ordentlich beschleunigt werden, da die Webroots ebenfalls auf der SSD liegen würden.
So weit ich das verstanden habe, sind die Intel SSDs für diese Aufgabe am Besten geeignet (Nicht-sequentielle Zugriffe).
Gibt es Erfahrungen oder Tips? Von den 200 EUR (80 GB) will ich auch was haben

Zuletzt bearbeitet: