Hallo.
Da mich die "schrottige" 512 GB Vebatim Vi550 S3 durch eine Gutschrift effektiv nur 10 € gekostet hat, lohnt sich der Aufwand sie zu reklamieren nicht: Dazu interssiert mich zu sehr, wie es sich weiter entwickelt.
Vorab:
2015 bin ich von XP auf LinuxMint umgestiegen und irgendwann hatte ich auch mal die Idee, mein Produktivsystem auf einen "schnellen" (damals) 16 GB JetFlash Transcend zu installierten, damit ich es überall booten kann. - Natürlich mit verschlüsselter und sehr stark abgespeckter Homepartition (ohne die großen Datenordner ausgeschlossen war alles andere klein genug).
Das habe ich "SoS" genannt: System on Stick
"SoS" hat sich in meinem Bekanntenkreis dafür eingebürgert, nur inzwischen steht es bei mir für "System on (ext.) SSD".
Da sie genug ist, habe ich Windows 11 *) und meine Testinstallationen integriert, damit die SSD genug zu tun bekomme.
*) ich nutze es ausschließlich offline, z. B. für Vergleiche mit Wine und die MBR-Partitionierung musste ich verwenden, da sich Windows nur im BIOS-Modus von USB booten lässt
Das nenne ich jetzt "Super-SoS":
Die verschlüsselte Homepartition beginnt ab 128 GiB, da ich das SoS auch an alten BIOS-Rechnen im Bekanntenkreis nutzen möchte und die nur innerhalb der ersten 128 GiB booten können (bei der Homepartition ist das egal).
Nach dem Secure-Erase erreichte die SSD wieder volle Lesegeschwindigkeit (s.
#35 - für die Benchmarks natürlich an SATA angeschlossen), aber schon nachdem alles drauf hatte (alle Shots immer erst nach großzügiger Wartezeit, damit sie sich "berappeln" kann) sah es im Februar so aus:
März:
April:
Da das trimmen von btrfs inzwischen ungeheuer langsam wurde (da sie nicht permanent angeschlossen ist, trimme ich sie manuell) und das trimmen aller Partitionen (
sudo fstrim -va
) 2-4 Min. dauern konnte, habe ich auf xfs umgestellt:
Btrfs hatte ich mit zstd-Komprimierung genutzt, weshalb die Linux-Installationen kleiner sind. Bei der Homepartition hat die Komprimierung dagegen fast gar nichts gebracht:
Code:
Type Perc Disk Usage Uncompressed
TOTAL 99% 165G 165G
none 100% 165G 165G
zstd 31% 160M 505M
Weil xfs effizienter als btrfs ist, ist die effektrive Belegung damit (keine Komprimierung) sogar geringer: Der Datenbestand war bei beiden GParted-Shots identisch.
Nach dem Secure-Erase erreicht die SSD weiterhin volle Lesegeschwindigkeit:
Nachdem alles drauf war, griff aber schon wieder dir "Handbremse":
Nach einem Monat nochmal deutlich langsamer (während der Benutzung hängt die inzwischen manchmal richtiggehend):
Wichtig: Das ist die reine
Lesegeschwindigkeit!
Also nichts mit SLC-Cache, der sowieso schon längst geleert worden war: Das kann man bei der SSD gut an der Temperatur erkennen: Langweilt sie sich, werden nur 2-3°C über Umgebungstemperatur angezeigt, aber sobald sie zu tun bekommt, erreicht sie schnell bis zu 40°C und auch wenn alles kopiert wurde, bleibt sie noch bis zu 25 Min. (= randvoller SLC-Cache) in dem Bereich. - Erst dann fällt die Temperatur schnell auf 30°C und pendelt sich etwas später wieder auf 2-3°C über Umgebungstemperatur ein: Erst wenn es einige Minuten dabei bleibt, benche ich, oder lese SMART aus:
Vor den Secure-Erase (die TB in Klammern sind von mir):
Code:
$ sudo smartctl -dsat -ldevstat /dev/sdc
Page Offset Size Value Flags Description
0x01 ===== = = === == General Statistics (rev 1) ==
0x01 0x008 4 211 --- Lifetime Power-On Resets
0x01 0x010 4 518 --- Power-on Hours
0x01 0x018 6 4069755839 --- Logical Sectors Written (2,08 TB)
0x01 0x020 6 8426501 --- Number of Write Commands
0x01 0x028 6 17278573364 --- Logical Sectors Read
0x01 0x030 6 43912772 --- Number of Read Commands
0x01 0x038 6 478605049156 --- Date and Time TimeStamp
0x07 ===== = = === == Solid State Device Statistics (rev 1) ==
0x07 0x008 1 12 N-- Percentage Used Endurance Indicator
anschließend nur unwesentlich anders:
Code:
Page Offset Size Value Flags Description
0x01 ===== = = === == General Statistics (rev 1) ==
0x01 0x008 4 211 --- Lifetime Power-On Resets
0x01 0x010 4 519 --- Power-on Hours
0x01 0x018 6 4069757887 --- Logical Sectors Written (2,08 TB)
0x01 0x020 6 8426503 --- Number of Write Commands
0x01 0x028 6 17278577340 --- Logical Sectors Read
0x01 0x030 6 43912897 --- Number of Read Commands
0x01 0x038 6 478605081156 --- Date and Time TimeStamp
0x07 ===== = = === == Solid State Device Statistics (rev 1) ==
0x07 0x008 1 12 N-- Percentage Used Endurance Indicator
nach Wiederherstellung (23.04.25):
Code:
Page Offset Size Value Flags Description
0x01 ===== = = === == General Statistics (rev 1) ==
0x01 0x008 4 213 --- Lifetime Power-On Resets
0x01 0x010 4 526 --- Power-on Hours
0x01 0x018 6 4555041103 --- Logical Sectors Written (2,33 TB)
0x01 0x020 6 8930257 --- Number of Write Commands
0x01 0x028 6 17573213818 --- Logical Sectors Read
0x01 0x030 6 44482352 --- Number of Read Commands
0x01 0x038 6 482929969952 --- Date and Time TimeStamp
0x07 ===== = = === == Solid State Device Statistics (rev 1) ==
0x07 0x008 1 13 N-- Percentage Used Endurance Indicator
Nach nur 2,33 TB written schon 13% used bedeutet, dass sie rechnerisch schon nach 18 TBW am Ende ist: Eine 512 GB SSD!
Da ich sie erst seit einem halben Jahr habe, wird sie rechnerisch jedes Jahr um ca. 25% "altern". - Ich bin gespannt ob es dabei bleibt, oder sie mit der Zeit immer schneller abbaut, oder überhaupt bis 100% benutzbar bleibt…
Zum Vergleich:
Meine 120 GB BX500 (von 2018) hat dagegen nach 13,2 TB erst 27% used erreicht, was 49 TBW bei 100% entspräche. - Sie wurde damals mit 40 TBW angegeben.