ScoutX
Captain
- Registriert
- März 2003
- Beiträge
- 3.833
Problem: Der ISA Server auf einem Standard 2003 R2 32bit System (mit allen Updates und Sp2) soll und muss als Proxyserver herhalten und HTTP als auch andere Protokolle überwachen.
Dieser Server ist nur ein Proxyserver. Es existieren weitere 32bit Standard 2003 Server inklusive des Domänenkontrollers.
Es wurden in den Firewallrichtlinien des ISAs URLs und Domänen in eine Blackliste aufgenommen. Firewallrichtlinienreihenfolge an zweiter Stelle.
Diese Richtlinie gilt für alle Benutzer.
ABER: Benutzer mehrer Gruppen einer Domäne, so auch Domänenadmins wurden in die Ausnahme eingetragen. Ich schrieb, die Richtlinie gilt für alle Benutzer, denn die Ausnahmen werden nicht akzeptiert.
Der einzige Workaround besteht darin, eine spezifische IP in den Verbindungen im Internen Netzwerkverkehr auszunehmen. Wenn man sich dann lokal mit dieser IP und nur lokal, nicht in der Domäne anmeldet, kann man ohne Einschränkungen außerhalb und innerhalb des Netzwerkes über http arbeiten. Innerhalb der Domäne mit der Ausnahme-IP funktioniert es nicht. Ohne Ausnahme-IP und lokaler Anmeldung besteht das Problem auch.
Der ISA Server blockt momentan sogar die Weboberfläche der internen Netzwerkdrucker, obwohl die IPs weder in den Blacklists auftauchen und ich die Domäne als auch die IPs/URLs (unnötigerweise) sogar zu den Ausnahmeseiten eingetragen habe.
Weitere Firewallrichtlinien sind die standardmäßigen Richtlinien 3 und 4, für die Fälle, in der die ersten zwei Regeln nicht greifen. Regel 1 wurde praktisch alles von mir zugelassen und nichts blockiert.
Der Proxyserver steht zwischen dem DSL-Router und dem Backbone des restlichen Domänennetzwerks. Der Proxyserver wird als Standardgateway missbraucht. Die Domäne besteht aus rund 80 Rechnern / Geräten in einem Klasse A Netzwerk ohne IP Änderungen.
DHCP wird nicht benutzt.
Ich muss ISA benutzen, obwohl ich gerne Squidguard einsetzen würde. Befehl von oben.
Zigmaliges Übernehmen der Einstellungen, als auch diverse Neustarts haben nichts gebracht.
Es hat den Anschein, dass ISA die Domänenuser nicht innerhalb der Ausnahmeeinstellungen als Objekte verwalten will. Ich habe sowohl Einzeluser, Gruppen als auch Übergruppen als Ausnahme eingetragen (über Suchfunktion eingefügt). Kein Erfolg. Die Ausnahmen stehen zwar syntaxkonform im Fenster und der ISA-Server hat diese Einstellungen auch übernommen, dass war es dann auch. Es wird weiterhin fleißig alles geblockt und vor allem mehr als in den Blacklists enthalten ist.
Dieser Server ist nur ein Proxyserver. Es existieren weitere 32bit Standard 2003 Server inklusive des Domänenkontrollers.
Es wurden in den Firewallrichtlinien des ISAs URLs und Domänen in eine Blackliste aufgenommen. Firewallrichtlinienreihenfolge an zweiter Stelle.
Diese Richtlinie gilt für alle Benutzer.
ABER: Benutzer mehrer Gruppen einer Domäne, so auch Domänenadmins wurden in die Ausnahme eingetragen. Ich schrieb, die Richtlinie gilt für alle Benutzer, denn die Ausnahmen werden nicht akzeptiert.
Der einzige Workaround besteht darin, eine spezifische IP in den Verbindungen im Internen Netzwerkverkehr auszunehmen. Wenn man sich dann lokal mit dieser IP und nur lokal, nicht in der Domäne anmeldet, kann man ohne Einschränkungen außerhalb und innerhalb des Netzwerkes über http arbeiten. Innerhalb der Domäne mit der Ausnahme-IP funktioniert es nicht. Ohne Ausnahme-IP und lokaler Anmeldung besteht das Problem auch.
Der ISA Server blockt momentan sogar die Weboberfläche der internen Netzwerkdrucker, obwohl die IPs weder in den Blacklists auftauchen und ich die Domäne als auch die IPs/URLs (unnötigerweise) sogar zu den Ausnahmeseiten eingetragen habe.
Weitere Firewallrichtlinien sind die standardmäßigen Richtlinien 3 und 4, für die Fälle, in der die ersten zwei Regeln nicht greifen. Regel 1 wurde praktisch alles von mir zugelassen und nichts blockiert.
Der Proxyserver steht zwischen dem DSL-Router und dem Backbone des restlichen Domänennetzwerks. Der Proxyserver wird als Standardgateway missbraucht. Die Domäne besteht aus rund 80 Rechnern / Geräten in einem Klasse A Netzwerk ohne IP Änderungen.
DHCP wird nicht benutzt.
Ich muss ISA benutzen, obwohl ich gerne Squidguard einsetzen würde. Befehl von oben.
Zigmaliges Übernehmen der Einstellungen, als auch diverse Neustarts haben nichts gebracht.
Es hat den Anschein, dass ISA die Domänenuser nicht innerhalb der Ausnahmeeinstellungen als Objekte verwalten will. Ich habe sowohl Einzeluser, Gruppen als auch Übergruppen als Ausnahme eingetragen (über Suchfunktion eingefügt). Kein Erfolg. Die Ausnahmen stehen zwar syntaxkonform im Fenster und der ISA-Server hat diese Einstellungen auch übernommen, dass war es dann auch. Es wird weiterhin fleißig alles geblockt und vor allem mehr als in den Blacklists enthalten ist.
Zuletzt bearbeitet: