Standortventzung zweier Standorte über VOIP - Möglichkeiten?

ds_cheater

Lieutenant
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
773
Vernetzung zweier Standorte über VOIP - Möglichkeiten?

Hallo,
ich habe hier mal eine etwas komplexere Situation mit folgender Ausgangslage.
Es geht um die telefonische Vernetzung einer Firmenzentrale (hier kommen alle Anrufe an) mit einem Zweigbetrieb. Im Moment wird es so gehandhabt:

  • Zentrale: 2 ISDN Anschlüsse ermöglichen 2 gleichzeitige Rufweiterleitungen (2x In, 2x Out) von der Zentrale zum Zweigbetrieb.
Hat bisher gut funktioniert, jedoch wusste man im Zweigbetrieb immer nicht, ob nun Jemand aus der Zentrale anruft, oder die Rufweiterleitung anruft.

Nun ist endlich Glasfaser gelegt worden und die Möglichkeiten mit VOIP scheinen mir unendlich. Wichtig: Es handelt sich hier um keine Firma mit 100 Mitarbeitern, sondern eigentlich um nur eine Bürofachkraft, die mal in der Zentrale, mal im Zweigbetrieb sitzt. Deswegen sind hier auch Lösungen für etliche 100 Euro fehl am Platz.

Jetzt würde die Möglichkeit bestehen dies genauso wieder mit VOIP aufzubauen. Jedoch kostet mir in der Zentrale die 3. und 4. Leitung jeweils 15€ pro Monat. Ich hoffe inständig, dass dies einfacher geht.

Bestehende Infrastruktur:

  • Zentrale: T-Com Comfort Pro + FritzBox 5050
  • Zweigbetrieb: Eumex 800V / FritzBox 6840 LTE

Was ich mir schon angeschaut habe:

  • Ich habe mich mal kurz mit dem Thema SIP Trunking befasst. Jedoch sind die Preise bereits bei 2h nach extern Telefonieren schon bei ~ 35€/Monat oder höher, je nach Anbieter. Hinzu kommt das man keine Kostenkontrolle hat (keine Flat).
  • Jetzt ist mir die Idee gekommen die zwei Firmenstandort per VPN zu verbinden und die Telefone des Zweigbetriebs als Nebenstelle an die Zentrale anbinden zu können.
  • Nun werden vom Anbieter FritzBoxen als Netzzugang verteilt, die ja auch VPN können. Nach etwas Lesen bin ich jedoch darauf gestoßen, dass diese kein QoS können und VOIP zerhackt wird.

So was möchte ich nun wissen:
  • Kann ich mit der doch nicht mehr ganz so neuen Comfort Pro weiterarbeiten?
  • Funktioniert meine Lösung mit VOIP über VPN mit anderer Hardware?
  • Habt Ihr andere Ideen?

Danke und Grüße,
cheater
 
Zuletzt bearbeitet:
Die VPN Lösung ist das beste... QoS ist bei größere Bandbreite nicht mehr ganz so wichtig....

Ist halt ne 0815 unprofessionelle Bastel Lösung bei der Hardware... wenn es nix kosten darf.
 
Hi,
es darf nichts kosten ist nicht so richtig. Habe mich da viell. etwas zu knapp ausgedrückt. Wichtig ist mir, dass die monatlichen Kosten nicht ausarten. Wenn ich mir jetzt zwei gute Router für je 200€ (einfach mal ins blaue geraten) leiste, dann ist das kein Beinbruch, da ich ja quasi 2x15€ monatlich spare für die 3. und 4. Leitung. Da hat man das ganz schnell wieder raus das Geld.

Wichtig wäre, dann dass ich nicht studieren muss um das zu konfigurieren.

Grüße, Dominic
 
Eine Standortverbindung baut man normalerweise über entsprechende VPN-Gateways auf. Die gibt es in allen Geschmacksrichtungen und Preisklassen. Von der Eigenbau-Lösung mit zwei Raspberry PI (=> 2x ~50€) bis hin zu professionellen Lösungen von Cisco und Co. Teuer, teurer, Cisco.
 
Zurück
Oben