Static Pressure oder Airflow Fans?

Sunji

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2020
Beiträge
54
Hey,

leider bin ich nirgendwo so richtig fündig geworden deswegen hoffe ich das ihr mir helfen könnt.


Ich besitze aktuell das Phanteks Eclipse P600S Gehäuse und würde die Lüfter vorne gerne tauschen. Dieses Gehäuse hat vorne sowohl einen Staubfilter als auch nochmal ein extra Mesh Filter (ich habe die vordere Blende komplett entfern). Nun stellt sich mir die Frage, da ja Static Pressure Fans extra dafür Optimiert sind gegen Widerstände zuarbeiten, ob dies auch gilt, wenn diese nicht die Luft gegen ein Hindernis pusten, sondern wenn beim Ansaugen ein Hindernis vorhanden ist (durch den doppelten "Filter").


Dabei würde ich gerne entweder die F / P 14 von Arctic nehmen, je nachdem welche Variante nun Sinnvoller ist.

(Sollten Infos fehlen einfach bescheid geben, dann ergänze ich es)
 
Das Mesh kannst du als "Filter" getrost ignorieren, dafür sind die Waben viel zu groß, als dass der Lüfter wirklich dagegen ankämpfen müsste.
Trotzdem würde ich hier Luftumsatz bevorzugen, da dies die eigentliche Funktion von Gehäuselüftern darstellt, nämlich kalte Luft rein und warme heraus.
Was bringt dir denn ein Pressure-Lüfter der nur die Hälfte an Luft reinpumpt?
Der F14 wird vielleicht ein kleinwenig abgebremst durch den Staubfilter, die Leistung ist damit dann aber trotzdem noch höher. Für den selben Umsatz musst du den Pressurelüfter viel schneller drehen lassen womit die Lautstärke wieder störendwird.

Static pressure traditionell bei (dicken) Radiatoren, und selbst da macht es zunehmend weniger Unterschied
 
Wenn das Hindernis VOR dem Lüfter liegt: Luftdurchsatz-optimierte Lüfter nehmen.
Nimm Lüfter, die auf statischen Druck optimiert sind, wenn ein Hindernis HINTER dem Lüfter ist (also auch wenn ein Hindernis vor UND hinter dem Lüfter ist).

Meine persönliche Empfehlung: Arctic FXX PWM PST für Luftdurchsatz, PXX PWM PST für statischen Druck.
Hab ich seit 2 Wochen am laufen, ich war auch erst skeptisch, da ich dachte der Preis ist einfach zu verlockend, bin aber absolut begeistert davon. Zur Langlebigkeit kann ich nichts beitragen.
 
Macht natürlich beides Sinn, wollte nur noch mal auf Nummer sicher gehen. Danke ! :)
 
CyrionX schrieb:
Für den selben Umsatz musst du den Pressurelüfter viel schneller drehen lassen womit die Lautstärke wieder störendwird.
Kann man halt so allgemein nicht sagen, da Lüfterdrehzahl =/= Lautstärke. Leider findet man zu dem Thema aber auch kaum aussagekräftige Messungen (oder ich bin zu doof, die zu finden), deshalb ist das ein bisschen wie Kaffeesatz lesen.
Mit den Messwerten von hardwareluxx kann man bspw. grob den BioniX F140 und den BioniX P140 vergleichen (sollte sich auf den F14/P14 übertragen lassen). Man sieht, dass der F140 freistehend mehr Luft fördert, dabei aber auch lauter ist. Ungefähr scheint aber das Verhältnis Volumenstrom/Lautstärke freistehend ähnlich, heißt also: Bei gleicher Förderleistung sind beide Lüfter etwa ähnlich laut.¹
Kommt dann aber ein Widerstand dazu (ein einfaches Lüftergitter reicht schon aus), fördern die P140 bei niedriger Drehzahl mehr Luft und sind dabei auch noch leiser als die F140.
Der einzige Vorteil für die F140 ist unterm Strich also, dass sie freistehend auf Kosten höherer Lautstärke einen noch höherer Durchsatz liefern können. Das Ziel bei PC-Kühlung ist aber meist gute/ausreichende Kühlleistung bei niedriger Lautstärke und nicht maximale Kühlleistung, und gerade mit Widerständen (die in Form von Lüftergitter oder Staubfilter fast immer vorhanden sind) und bei niedriger Drehzahl sind die P140 sehr klar im Vorteil.
Ich würde deshalb auch die P14 den F14 immer vorziehen. Um hier mit gutem Gewissen eine eindeutige Antwort geben zu können, müsste man aber beide Lüfter für den Anwendungsfall des TE ausmessen, und das hat (meines Wissens) leider noch niemand getan.

¹ Leider wurden die Lüfter nur bei zwei Drehzahlen vermessen. Für einen genauen Vergleich bräuchte es mehr Messpunkte, um eine Auftragung von Volumenstrom gegen Lautstärke über den ganzen Drehzahlbereich für jeden Lüfter erstellen zu können. Die resultierenden Messkurven könnte man dann vergleichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BigHilo
F12
  • Drehzahl: 800 U/min
  • Airflow: 78 m³/h
P12
  • Drehzahl: 950 U/min
  • Airflow: 50,66 m³/h

Um den selben Airflow zu erreichen wird der P12 mindestens auf 1200 U/min laufen müssen.
Ich behaupte mit 1200 U/min ist dieser lauter als der F12 mit 800 U/min, besonders hinter einem Mesh das Verwirbelungen verursacht.

Für 1300 vs 1700 U/min (beide ~125 m³/h sieht das vielleicht wieder etwas anders aus. In diesem Drehzahlbereich lässt man aber keine Gehäuselüfter laufen
 
@CyrionX Woher hast du die Zahlen? Hardwareluxx misst für den BioniX F120 (fast identisch mit dem F12) freihstehend 52 m³/h @ 1000 U/min, deine 78 m³/h @ 800 U/min erscheinen mir deshalb absolut nicht plausibel.

Die offiziellen Angaben von Arctic sehen so aus:

F12 @ 1350 U/min:
  • Luftstrom: 90,1 m³/h
  • Laustärke: 0,3 Sone
P12 @ 1800 U/min:
  • Luftstrom: 95,65 m³/h
  • Lautstärke: 0,3 Sone
Ganz ähnlich sieht es auch für F14/P14 aus, unterstreicht also nur, was ich bereits gesagt habe: Bei gleichem Luftstrom sind die Lüfter ähnlich laut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BigHilo
https://www.caseking.de/arctic-p14-silent-luefter-schwarz-140mm-luar-074.html 
https://www.caseking.de/arctic-f14-silent-luefter-140mm-luar-066.html 
Die Daten decken sich mit der Arctic Homepage.

deine 78 m³/h @ 800 U/min erscheinen mir deshalb absolut nicht plausibel.
https://www.arctic.ac/de_de/f14silent.html
Dann liegt es daran was du für "plausibel" hälst
9 Lüfterblätter produzieren logischerweise mehr Luftdurchsatz als nur derer 5.
Ansonsten würdest du aussagen, dass der P14 mit 5 Blättern fast soviel Durchsatz erzeugt wie der F14 mit 9. UND darüberhinaus viel höheren Druck hat. Die Existenzberechtigung des F12 ginge damit gegen Null. Eigentlich die aller Lüfter mit mehreren Blättern als 5, wie z.B. auch bei Noctua (6-9)

Und ein Vergleich von 1350 bis 1800 für Gehäuselüfter ist unsinnig, ebenso die Charakteristik von 120er Lüftern mit der von 140ern zu vergleichen. Tut mir leid dass ich dem, was du unterstreichst weiterhin widersprechen muss.
Zumal die Herstellerangaben der db/Sone meist nicht die gemessenen sind.... besonders weil sie ohne Hindernisse gemessen werden. Das weisst du aber auch selber oder?
Mir kommt es gerade eher so vor, als wenn du gezielt irgendwas rauspickst um deiner These nachdruck zu verleihen, selbst wenn es gar nicht zur Situation passt.
Es werden 140er Lüfter genutzt, nicht 120er
Es werden Gehäuselüfter gesucht, mit Focus auf Luftdurchsatz und Geräuscharmut.

Stattdessen pickst du 120er mit bis 1800rpm heraus.
Wenn der TE weitere fragen hat antworte ich gerne, aber nicht mehr zu dieser hergezogenen Argumentation nur der Argumentation wegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ToxicTom
Warum schreibst du auch F12/P12, wenn du die F14/P14 meinst? :D
Abgesehen davon erscheinen mir die Werte immer noch nicht ganz plausibel, Hardwareluxx misst freistehend für den BioniX F140 (@ 1000 U/min) "nur" 76 m³/h, aber für den P14 (@ 1000 U/min) immerhin 62 m³/h, also ein deutlich kleinerer Unterschied (v.a. in Anbetracht der Tatsache, dass der P14 dabei ca. 3 db(A) leiser ist). Nachmessen kann ich das aber leider nicht.
Außerdem sieht das mit Widerstand im Luftstrom sowieso wieder ganz anders aus (zugunsten des P14).

CyrionX schrieb:
Dann liegt es daran was du für "plausibel" hälst
Nö, ich hab die Werte nur mit den Messwerten von hwluxx verglichen und die zeigen halt ein etwas anderes Bild. Ich kann es selbst nicht nachmessen, also keine Ahnung, welche Werte "richtiger" sind.

CyrionX schrieb:
Ansonsten würdest du aussagen, dass der P14 mit 5 Blättern fast soviel Durchsatz erzeugt wie der F14 mit 9. UND darüberhinaus viel höheren Druck hat. Die Existenzberechtigung des F12 ginge damit gegen Null. Eigentlich die aller Lüfter mit mehreren Blättern als 5, wie z.B. auch bei Noctua (6-9)
Offensichtlich erzeugt der F14 bei gleicher Drehzahl mehr Durchsatz, das will ich gar nicht abstreiten. Wichtiger als die Drehzahl ist aber die Lautstärke. Grundsätzlich ist auch nicht ausgeschlossen, dass ein Lüfter wirklich in allen Disziplinen besser ist als ein anderer (siehe Noctua NF-A12x25 vs. andere 120mm-Lüfter).
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat die Uhr zugeschlagen, natürlich waren/sind F/P14 gemeint, siehe links
Ergänzung ()

(siehe Noctua NF-A12x25 vs. andere 120mm-Lüfter).
Andere Hersteller, andere Preisrange
Vs
Selber Hersteller, selbe Preisrange.
Das sind alleine schon Handeswirtschaftliche Aspekte die da reingreifen, vergleichst doch auch nicht Golf 4 mit BMW i5?

Irgendwie klappt das mit der Kategorisierung hier nicht wirklich, Eier mit Birnen und dann wieder Kühe.
Kurz: Antwort zum TE bleibt: mehr Luftdurchsatz = F14
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Test wäre tatsächlich mal ziemlich interessant!
@CyrionX Die Datenblätter der Hersteller sind absolut nicht aussagekräftig, weil jeder misst, wie er es für richtig hält. Damit ist absolut keine Vergleichbarkeit gegeben. Ich würde mich in der Richtung immer an Tests orientieren.
@Topic Persönlich würde ich ebenso die P14 vorziehen. Der Widerstand von Lüftergittern wird gerne mal unterschätzt, in diesem Fall sind es sogar zwei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Narbennarr
Die Datenblätter der Hersteller sind absolut nicht aussagekräftig, weil jeder misst, wie er es für richtig hält.
Ja, und? Die Tester ja auch.

Damit ist absolut keine Vergleichbarkeit gegeben.
Ähm, doch? Der F14 und P14 sind beide von Arctic d.h. Innerhalb eines Herstellers wird logischerweise gleich gemessen und damit ist es auch miteinander vergleichbar, so wie hier.

Daumenregeln die generell anwendbar sind ergeben nicht immer auch im einzelnen Sinn.

Und was die Lüftergitter anbelangt überschätzt du es, da die Metalstruktur nicht mehr so dicht wie vor einigen Jahren sind. Zudem ist Druck aufbauen nicht das selbe wie Unterdruck aufbauen. Ein Static Pressure muss deshalb hinter einem Gitter nicht unbedingt besser abschneiden als ein Airflowlüfter, je nach Gitterstruktur.( Und Siehe Push/Pull Vergleiche bei Radiatoren)
Und nein in diesem Fall ist es nur ein Gitter, das wüsstest du aber wenn du auch den Text des TE gelesen hättest.
Aber lieber mal 5 Zeilen in 20 Sekunden niederhämmern um was gesagt zu haben, genauso kommt es rüber
 
Zuletzt bearbeitet:
Im test vom luxx bricht der F14 massiv ein bei einem recht offenem Lüftergitter
 
Kann das mal auch jemand bitte verlinken?
 
Wie ich sehe herrscht zu dem Thema genau so eine große Uneinigkeit wie ich schon vermutet hab :D
Aber das macht die Entscheidung leider nicht leichter
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Meinung: nimm das P-Modell. Ich habe inzwischen zwei P14 PWM PST in der Front und einen P14 PWM im Deckel. Obwohl mein Gehäuse auf Ohrhöhe nur einen Meter von mir entfernt steht, sind die Lüfter selbst bei 750 U/min kaum wahrnehmbar (ich übrigens habe keine HDDs im Gehäuse, die das überdecken könnten).
Der Luftstrom ist deutlich spürbar.
Hätten die Gehäuse ein klassisches Loch als Öffnung, wären die F-Modelle gut, aber so ist es nun mal nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sunji und Narbennarr
Hmm okay danke!
Macht es eigentlich einen großen unterschied ob ich die Bionix Variante nehme oder nicht?

Die Bionix würden farblich besser zum Gehäuse passen, dafür sind zwischen den Lüftern dann jeweils 2 Löcher (weil die außen Hülle offener gebaut ist) wohingegen bei der normalen Variante die Lüfter komplett abschließen. (Hoffe man versteht was ich meine :D )
 
Das ist zu vernachlässigen. Das was da an "Fehlluft" evtl durchgeht wird man nie und nimmer merken. Ich hab die BioniX deswegen mal auf nem reht dichten Radiator (22fpi) gegen die normalen getestet, mit dem Ergebnis das es keinen für mich messbaren Unterschied gibt.
Beim Gehäuse hast du überall zig kleine Öffnungen wo irgendwas durchgehen kann^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sunji
Stimmt natürlich auch wieder,danke :)
 
Zurück
Oben