Subnetting Class A und B

Koksii

Banned
Registriert
März 2011
Beiträge
1.996
Moin

also mit Klasse C habe ich garkeine Probleme aber bei Klasse A und B, denn hier weiß ich nie wie ich das mit Oketts mache...

zB Klasse A

a) Wie lautet die Subnetmaske bei der Netzadresse: 17.0.0.0 mit 10 verwendbaren Subnetzen, sowie mit mindestens 12 Hosts je Subnetz?
b) Listen sie die ersten 3 Subnetze auf (Netzadresse, Range, Broadcast)

Also Aufgabe a) ist kein Thema:
17.0.0.0
Standard Subnetzmaske: 255.0.0.0 (11111111.00000000.00000000.00000000)
Neue Subnetzmaske (2^4): 255.240.0.0 (11111111.11110000.00000000.00000000)
Max Subnets: 16
Max Hosts pro Subnetz = 1048576

Aber woher weiß ich nun wie daraus die Netze ableiten kann bzw bei welcher IP das neue Netz anfängt? Das geht ja über 3 Oktetts. Klasse C kann ich blind weil das ja alles in einem Oktett bleibt...+

1. Subnetz:
Netzaddresse 170.0.0.0
1. Host 172.0.0.1
...weiter wüsste ich es nicht :/


Danke schonmal ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein erstes Netz:

Netzadresse:
17.0.0.0
erster Host:
17.0.0.1
letzter Host:
17.15.255.254
BC-Adresse:
17.15.255.255

und so weiter.

Dein IP.Bereich ist 20 Bit groß (halt die Nullen in der Subnetzmaske) und den hast Du pro Subnetz zur Verfügung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke aber hilft mir jetzt nicht weiter...wie bist du auf die 17.15.255.255 gekommen? Besser gesagt wie bist du auf die Netzadresse des 2. Subnetz gekommen? Die 17.15.255.255 ist ja eins niedriger als die Netzadresse des 2. Subnetz.

Danke schonmal :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibts eine richtige Berechnungsmethode, aber ich hab die Ausbildung auch mit der Wuselmethode mit einer 1 bestanden ;) Dummerweise kann ich daher die gescheite Methode nicht erklären.

Ich versuchs mal mit der wuseligen:

Du hast einen Startpunkt: 17.0.0.0
Du hast einen Weg: 20 Bit
Anders dargestellt: 1048576 = 16 x 256 x 256
Das Ziel ist also im zweiten Oktet 16, im dritten 256 und im vierten auch 256 größer als der Ausgangswert ...


Wie gesagt, ich hab es nicht so mit der offiziellen Methode gehabt ;)


Edit:
Für die Bestimmung der Netze reicht es aber im Grunde schon aus, wenn Du die 256 des zweiten Oktets durch die Anzahl der Netze teilst. In Deinem Beispiel sind das also 256 durch 16 = 16.
Die Netze beginnen also mit Vielfachen von 16 (bzw. mit 0) also:

Erstes = 17.0.0.0
Zweites = 17.16.0.0
Drittes = 17.32.0.0
Viertes = 17.48.0.0
.... und so weiter

die restlichen Adressen dazwischen kannst Du ja recht simpel auffüllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben