Modding Suche LED-Schaltung/Verzögerung/Fade out

GHad

Lieutenant
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
760
Hi,

bin in Elektronik nicht erfahren genug um mir selbst Schaltungen zu überlegen, aber Simulieren mit Yenka und auf Streifenplatine löten ist kein Problem.

Ich habe einen PC soweit "ent"-leuchtet, dass keine LEDs mehr an sind, man aber über zwei Schalter welche dazuschalten kann. Wenn man den PC aber nun anschalten will und beide Schalter stehen auf aus, muss man momentan auf die Lüfter achten um zu sehen ob der Rechner schon an ist (oder am Netzteil vlt. noch auf 0 steht, der Rechner wird viel transportiert...), was natürlich auch ein bissle blöd ist. Anderseits möchte ich den Stealth-Modus auch nicht verlieren ;-)

Hab mir nun überlegt eine LED einzubauen, die beim Rechner starten für ca. 2-5 Sekunden an ist und dann vielleicht noch langsam ausfaded. So hat man einen optischen Indikator fürs Anschalten und gleichzeitig Stealth für den Betrieb.

Hat jemand vielleicht eine Idee/einen Schaltplan, wie sich das realisieren liese? Grundsätzlich kann ich die Schaltung mit 5V, 7V oder 12V betreiben, aber 5V wäre mir am Liebsten.

Vielen Dank und Greetz,
GHad
 
Du könntest mit Hilfe des Power-Knopfes ein Relais schalten, welches in einem zweiten Stromkreis einen Kondensator an einer LED entlädt!

Ich weis allerdings nicht wie viel Spannung/Strom auf dem Power-Knopf anliegen und ob man damit ein Relais steuern kann.

Edit: Wieso eigentlich so umständlich ;)
 
Danke, hmm, okay klingt einfach... Aber auf sowas komm ich net, ist halt nicht mein Spezialgebiet.

Das mit dem Kondesator funktioniert in der Simu, aber der entläd sich ja nie wieder... Die LED soll ja auch beim zweiten Mal Rechner einschalten wieder angehen, z.B. wenn der mal für ne Minute aus war.

Greetz,
GHad
 
Da bleibt dir dann nur die Wahl mit einem Relais. Den Power knopp anzuzapfen bringt dir nix weil da ja nur ganz kurz Strom drauf is. Und den Schließer mit einem öffner zu tauschen ist nich gerade gut.
 
nen NE555 hab ich hier. Kondenstatoren/Wiederstände/Transistoren alles vorhanden. Mir fehlt lediglich die Schaltung und ne Info, welche Wertänderungen an welchen Bauteilen was bewirken.

Wäre cool wenn du da was für mich hättest!

Danke und greetz,
GHad
 
Danke für den Hinweis. Habe jetzt noch mla bisle gegoogelt, weil ich brauch ja eine Einschaltverzögerung und keine Ausschaltverzögerung, aber das hat mich auf die Spur gebracht.

Einschaltverzögerung mit NE555 mit entsprechenden Werten ergibt nach 5s ein Signal an Ausgang 3. Mit einer Transistor-Inverter-Schaltung kehre ich das Signal um und hab was ich möchte. 5V Strom geht an, 5s lang LED an, danach aus und wenn 5V Strom weg ist entläd sich der Stromkreis. So zumindest meine Simu. Werd das bei Gelgenheit mal aufs Klemmbrett klatschen.

Einzig das Ausfaden der LED klappt damit noch nicht, aber ich guck noch mal bisle rum.

Danke erstmal und greetz,
GHad
 
Hey,

müsste eigentlich auch nur mit nem Kondensator gehen. Der C läd sich auf und solange fließt in dem "Strang" nen Strom. Wenn er dann geladen ist fließt kein Strom mehr -> LED leuchtet nicht mehr... Dann einfach nen R in Reihe dazu an dem sich der C wieder entläd und das ganze wird beim nächsten Start wieder funktioniern!

Man müsste das ganze halt richtig dimensioniern, allerdings sind Ein- bzw. Ausschaltvorgänge nicht umbedingt einfach für Anfänger...

MfG
 
Hier dann mal die Schaltung (ohne Fade-Out):

LED - 5 Sekunden Ausschaltverzögerung bei konstantem Strom.png

Passt das so? Den Widerstand vor der LED muss man natürlich entsprechend anpassen für andere Farben oder eine Konstantstromquelle verwenden...

Greetz,
GHad
Ergänzung ()

@Mr. Gnarf

Also wenn du das einfacher hinbekommst als mit nem NE555, bin dabei. Hab hier eine 3.6V, 20mA LED. Idealerweise soll sie ca. 2-5 Sekunden leuchten bevor sie ausfaded.

Greetz,
GHad
 
GHad schrieb:
weil ich brauch ja eine Einschaltverzögerung und keine Ausschaltverzögerung

nö wieso?
solange der PC aus ist, liegen auch keine 5/12V an den Anschlüssen.
power ON= LED geht an
Ausschaltverzögerung
LED geht aus.

Bei ner Inverteirten EInschaltverzögerung hast ja im grunde das selbe

Mr.GnarF schrieb:
müsste eigentlich auch nur mit nem Kondensator gehen. Der C läd sich auf und solange fließt in dem "Strang" nen Strom.

und das Mainboard dreht total durch da es keinen Gescheiten Pegel beim Power_Switch bekommt.
nebenbei erwartest du noch einen EInschaltstrom von mehreren Dutzend AMpere vom Power On Schaltung.
Das werden viele Mainboards nicht lange durchhalten.

--> ansonsten zeig mal ne schaltung wie genau du dir das mit einem Kondensator vorstellst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, ich glaub ich verstehe. Ich nehme die Auschaltverzögerung und baue keinen Schalter ein, sondern eine Brücke und anstatt der Lampe kommt Vorwiderstand + LED.

Richtig?

Brauch ich da aus der Schaltung eigentlich noch den linken Teil oder kann ich R1, R2 und D1 weg lassen und muss dann entsprechend R3 vergrößern?

Greetz,
GHad
 
ich glaub das geht doch nicht so wie gedacht, denn du hast ja im einschalt moment noch keinen Strom, d.h. der Kondensator der Entladen werden soll, ist noch gar nicht geladen.
 
@florian:

Wer sagt das du direkt am POWER ON Signal des Boards abgreifen sollst?!

Kannst doch einfach am 12V bzw. 5V Strang des Netzteils abgreifen oder meinst du da liegt ne Spannung an wenn der Rechner aus ist?!



So leuchtet die LED aufjedenfall beim angehen solange bis der C geladen ist, dannach fließt kein Strom mehr da der C sperrt->folglich wird die LED nicht mehr leuchten.

Einziges Prob bei der recht einfachen Schaltung ist das die LED beim ausschalten des Rechners nochmal aufleuchten wird da sich der C dann entlädt und die LED dann quasi nochmal angeht und aus faded!

MfG

PS: Hab nur fix ne Paint skizze gemacht also bitte nicht meckern und dimensioniert ist auch nix ;)
 
Also lt. Yenka funktioniert folgende Schaltung (basierend auf Auschalt Verzögerung und einem Fader Schaltkreis):

- Rot ist der Schalter
- Grün die Leuchtstärke der LED

LED - Instant On - Hold - Fade Out.png

Nach dem Einschalten ca. 1 Sekunde Verzögerung bis die LED voll leuchtet, sollte allerdings schon etwas früher sichtbar sein. Dann ca. 7s Verzögerung. Danch faded die LED in ca 2 Sekunden aus und bleibt aus. Den Schalter hab ich erst 5s später ausgeschaltet.

Einziges Problem: Die Sekunde Fade In am Anfang. Vlt. hat jemand ne Idee, wie ich die wegbekomme...

@Mr. GnarF: Das probiere ich gleich, aber wenn die LED noch mal aufleuchtet ist es unsauber, dann lieber mit Timerschaltung.

Greetz,
GHad
Ergänzung ()

Nachtrag: Nimmt man für den linken Widerstand 82 KO anstatt 100 KO, hat man ca. 5-6s Verzögerung. Der steuert ja zusammen mit dem Kondensator den Timer und damit die Ladezeit des Fade Schaltkreises, wenn ich das alles richtig verstanden habe...
Ergänzung ()

So, hier noch die Lochstreifenplatinen zu der Schaltung, der Vollständigkeit halber.

Werde die Schaltung aber trotzdem erst mal auf dem Klemmbrett probieren, Sicherheitshalber...

Greetz,
GHad

LED - Instant On - Hold - Fade Out - Streifenplatine 1.png
LED - Instant On - Hold - Fade Out - Streifenplatine 2.png
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben