Synology Q&A 2021 Synology Strategie 2022: ARM oder x86?

Saint81

Lieutenant
Registriert
Feb. 2017
Beiträge
699
Hallo,
Synology hat ja bereits einiges an Erfahrung mit ARM und x86 basierten NAS gesammelt. Die verwendeten ARM Chips von Marvell und Realtek waren hier in den Einstiegs-Versionen während die stärkeren Modelle von x86 CPUs angetrieben wurden.

Da durch die enormen Leistungssteigerungen seitens ARM und den eindrucksvollen Beweis von Apple, das man mit dieser Technologie mehr als genug Power bei gleichzeitig sehr geringem Stromverbrauch realisieren kann, drängt sich mir die Frage auf:

Plant Synology auch Highend-NAS mit (highend) ARM CPUs zu bestücken,
oder bleibt es vorerst bei ARM=Budget und x86=Performance?
 
x86 wird ja v.a. aufgrund der Virtualisierung und Docker genutzt. Für einen Wechsel auf stärkere ARM CPUs müssten also v.a. QEMU/KVM und auch Docker in ARM-fähigen Versionen vorliegen und VMs bzw. Containerimages die x86-spezifische Anforderungen haben wären damit raus.

Wünschenswert wäre es auf jeden Fall aber darauf wetten würde ich nicht, zumindest nicht 2022...
 
Nachdem Apple mit dem M1 so gute Erfahrungen gemacht hat, und der auch bei Kunden gut anzukommen scheint (sowohl von der Leistung als auch Effizienz her), und auch da im Server-/Cloudbereich immer mehr ARMs kommen, denke ich auch dass für Desktops und andere Geräte wie NAS und co ARMs die Zukunft darstellen.

Aber, nicht in den nächsten 5 Jahren.

Da ist das typische Henne-Ei-Problem. Ohne Hardware und Bedarf seitens der Kunden programmiert niemand die Software. Und ohne Software und Absatzpotential, macht niemand die Hardware. (Außer Apple, wo ja das Ökosystem aus einer Hand kommt. Entwickler, die etwas vom "Applekuchen" abhaben wollen müssen einfach mitziehen. Und große Cloudbetreiber kaufen "einfach" ARM Server ein, da sie ungemein effizienter sind, und programmieren sich dann die Software drauf. Einfach, weils wirtschaftlicher ist im Betrieb als vergleichbar leistungsstarke x86 Hardware)
 
Naja im privaten Umfeld sprechen größtenteils nur Spiele für Windows und x86.

Office oder die Creative Suite von Adobe laufen bereits auf ARM genauso wie auf x86. Wenn sich ARM als ernstzunehmende Alternative platziert mit größerer Marktdurchdringung dann wird es auch mehr für beide Architekturen entwickelt. Bei den heutigen nicht mehr so Hardwarenahen Hochsprachen ist das auch eher selten notwendig, dass man spezifische Dinge von $Architektur benötigt. Hier fehlt dann oft nur eine Übersetzung per Compiler auf die andere Plattform...
 
@Saint81

Wir nutzen immer die HW die zum jeweiligen Zeitpunkt zum Modell passt.
-> Keinen Frage, dass einige Nutzer dennoch lieber CPU xy in Modell xy wünschen weil damit xy besser läuft :)

In der Historie siehst du ja viele CPU Architekturen, darunter auch Exoten wie die PowerPC.
Aktuell kommen auch Ryzen zum Einsatz.
ARM wird vermutlich weiterhin bei J und Value eine große Rolle spielen.

Aktuell gehe ich nicht davon aus, dass wir bestehende Plattformen in Eigenleistung umbauen und anpassen.
-> Software ist bei uns vorallem der Kern des Geschäfts.

Kompatibilität spielt halt auch eine große Rolle.
Im Grunde muss ja jedes DSM/Paket auch auf der Plattform laufen.

-> Aber man weiß ja nie :)

Gruß
Philip
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Saint81
Zurück
Oben