Sys-Fan 1 Austausch: keine Reaktion

C

chris84

Gast
Hallo zusammen,

ich habe hier den Komplett-PC "550-137NG" (Intel H110 Chipset) vorliegen.
Ich wollte den Standard-Gehäuselüfter (Rückseite) durch einen anderen 92mm-Lüfter austauschen, weil dieser (kein PWM-Lüfter/anschluss) lediglich konstakt bei 8XX RPM läuft.

Egal ob ich den Artic F9TC (kein PWM) oder Noctua NF-A9 FLX austauschen, drehen diese kurz an und reagieren dann nicht mehr. Im HW-Monitor tauchen die jeweiligen Lüfter auch nicht auf.

Lediglich einen Be-Quite 92mm Lüfter (bspw. Silent Wings 2, kein PWM) wird erkannt und dreht auch. Aber hierbei lediglich bei um die 600 RPM. Selbst unter last (Furmark) mit Wärmeentwicklung erhöht sich die RPM nicht (mögl 1800 RPM werden dementsprechend nie erreicht). Eine direkte Anschlussmöglichkeit über das Netzteil gibt es nicht (kein Stecker vorhanden/ frei).

Kann mir jemand weiterhelfen, warum das so ist und ob es dennoch eine (bessere) Lüfteralternative gibt?

Herzlichen Dank für die Zeit und Mühe.

Liebe Grüße

//Chris
 
Was ist es denn für ein Anschluß auf dem Mainboard, 3pin oder 4pin (PWM) und welche Anschlüsse haben die jeweiligen schon getesteten Lüfter genau!

Ist der Sys- Fan1 Anschluß überhaupt regelbar ausgelegt?
Was kannst du im BIOS dazu einstellen?

Was ist genau dein gewünschtes Ziel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

3-Pin (kein PWM). Im BIOS konnte ich dazu nichts finden. Ich hätte mir gewünscht, dass der Lufter ggf auf/bis 1800upm fährt, um eine bessere Kühlleistung zu erzielen.
 
Was sagt das Handbuch zum Mainboard über den genannten Lüfteranschluß?

Wenn ein 3pin Lüfter an einem 3pin Anschluß nur ein Drittel seiner maximalen Drehzahl erreicht, dann liegt dort an dem 3pin Anschluß nicht die nötige Spannung von 12 Volt an oder der Lüfter ist defekt.

Wenn der Lüfter nicht defekt ist, wovon ich mal ausgehe, dann wird wohl doch eine Regelung, auch wenn sie manuell ist, in den Lüfterbetrieb eingreifen!
Dazu müßtest du im BIOS einen Punkt finden (z.B. unter PC Health), an dem du die Lüftersteuerung anders einstellen kannst (manuell eine höheres Level, automatisch, ...)!


Kannst du herausfinden, welches Mainboard genau in dem Rechner verbaut ist!?
Hast du noch Lüftersteuerungssoftware auf dem Rechner laufen?

Daß die Fans in dem Monitoringprogramm nicht angezeigt werden, könnte damit zusammen hängen, daß sie nur stillstehen oder weil sie generell kaputt sind!
 
Das ist doch ein typischer OEM-Rechner. Der ist meist genau für eine Kombination an Teilen ausgelegt. Lass den orignalen Lüfter drin und gut ists
 
Ist das dieser Rechner: HP Pavilion Desktop 550-137ng http://www8.hp.com/de/de/products/desktops/product-detail.html?oid=9728788#!tab=specs


Irgendwie scheint das Handbuch noch nicht veröffentlicht zu sein!
Geht man in die Suche zu Handbüchern, so ist der Rechner dem System unbekannt (scheinbar noch zu neu) :rolleyes: !

Ich hasse solche Homepages, bei denen noch nicht einmal das Notwendigste, passend zu einem Artikel, auf einer Seite gesammelt, angeboten wird!
Warum kann das passende Handbuch nicht mit auf der Produktseite verlinkt sein!?
Warum muß ich erst wieder auf einer allgemeinen Support- Seite nach dem entsprechenden Modell suchen um zum Ziel zu kommen (oder auch nicht)!?


Hier könnte was zu finden sein: http://support.hp.com/de-de/document/c04895671

Speziell zum Odense- Motherboard: http://support.hp.com/de-de/document/c04790427

c04790461.jpg

(Hoffe, es ist das richtige Board!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Motorrad: der Rechner kam ohne Handbuch. Digital war auch nichts dabei :-(
Ergänzung ()

Nach intensiver Suche musste ich leider ebenfalls feststellen, dass viele andere Leute ebenfalls das gleiche Problem bei diversen HP Computern haben. Es handelt sich dabei immer um einen Foxconn-Lüfter 92mm. Sehr merkwürdig :-/
 
Wenn es sich um ein spezielles Mainboard extra für diesen Rechner handelt, dann könnte ich mir durchaus vorstellen, daß an dem 3pin Fananschluß dauerhaft nur 5 Volt oder 7 Volt anliegen, sodaß ihre standardmäßig verbauten Lüfter nicht zu hoch drehen und damit nicht zu laut werden!

Vielleicht ist es für HP so billiger in der Herstellung, als für einen fixen 12 Volt 3pin Anschluß einen extra schwachen/ leisen Lüfter zu organisieren, der dann eben nur 600 bis 900 rpm machen würde!


Wieviele Lüfteranschlüsse hat das Board insgesamt, CPU- Fan (4pol), den besagten 3pin für den 92er Lüfter und ...?
Der CPU- Fan- Anschluß ist doch geregelt?


Wenn der 92er Fan wirklich nur mit einer fixen niedrigeren Spannung betrieben wird (hast du schon mal deren Support kontaktiert?) und dir die Luftfördermenge nicht ausreicht, dann kämen für mich vier Umbaumöglichkeiten in Frage:

A: Der Anschluß eines entsprechend starken (hoch drehenden) Lüfters an dem zweiten Gehäusefananschluß (falls vorhanden u. mit 12 Volt) mit Hilfe eines Y- Kabels, sofern dann beide Lüfter zusammen bei 12 Volt nicht mehr als 5 Watt verbrauchen (müßte der Anschluß eigentlich aushalten, geschieht dann aber auf eigene Gefahr!).
Beispiel: https://geizhals.de/delock-3-pin-mo...x-stecker-89343-a1255830.html?hloc=at&hloc=de

B: Der Anschluß eines entsprechend starken (hoch drehenden) Lüfters an den CPU- Fananschluß mit Hilfe eines Y- Kabels/ Splitters für 4pol Anschlüsse, sofern dann beide Lüfter zusammen ebenfalls nicht über grob geschätzte 5 Watt Leistung kommen (wieder auf eigene Gefahr!).
Beispiel: https://geizhals.de/akasa-flexa-pwm-fan-splitter-ak-cbfa04-15-a830770.html?hloc=at&hloc=de

C (bessere/ sicherere Lösung): Parallelbetrieb eines entsprechend starken Lüfters zusammen mit dem CPU- Lüfter an einem PWM- Splitter (oder wie er auch genau heißen mag) mit Zusatztstromanschluß, den du von einem 4pol Molexstecker per Y- Adapter abgreifen könntest (z.B. an dem Kabel, welches zum DVD Laufwerk geht).
Diese Methode hätte dann auch den Vorteil, daß der 92er Gehäuselüfter aktiv mitgeregelt werden würde!
Beispiel: https://geizhals.de/akasa-flexa-fp3s-pwm-splitter-cable-ak-cbfa06-30-a830727.html?hloc=at&hloc=de
oder: https://geizhals.de/akasa-ak-cb002-pwm-splitter-smart-fan-cable-a561581.html?hloc=at&hloc=de

D (auch bessere/ sicherere Lösung): Anschluß eines entsprechend starken Lüfters direkt an ein 4pol Kabel des Netzteils mit Hilfe eines Y- Adapters, angebracht z.B. am Stromkabel des DVD- Laufwerks.
Bei dieser Lösung könntest du auch noch mit Adapterkabeln arbeiten, die in der 12 Volt Zuleitung für den Lüfter ein Potentiometer eingebaut haben, mit dem du dann den Lüfter manuell regeln kannst.
Es gibt dabei sogar Versionen, die auf einem Slotblech untergebracht sind, wo du dann meist auch mehrere Fananschlüsse hast!
Beispiel: https://geizhals.de/lian-li-pt-fn03-a497208.html?hloc=at&hloc=de

Eine große Lüftersteuerung wird für dich nicht in Frage kommen, da du nur einen? Einbauschacht vorne im Gehäuse hast und dieser schon mit dem DVD- Laufwerk belegt ist!


92er PWM- Lüfter bis 2000 rpm: https://geizhals.de/?cat=coolfan&v=...=set&xf=5920_4-Pin+PWM~355_92~357_2000#xf_top
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben