Systemreparaturdatenträger Größe DVD-R

A.Dynamite

Ensign
Registriert
Sep. 2017
Beiträge
252
Ich möchte ein systemreparaturdatenträger erstellen, aber vor dem Kauf der Rollinge müsste ich wissen wie Größ diese sein müssen?
Reichen 4,7gb?

Danke im voraus!
 
Da reicht auch ne CD.

Steht nicht sogar da "Legen Sie CD oder DVD ein"?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: A.Dynamite
Da würde sich empfehlen gleich Windows ISO auf den usb stick zu ziehen. Den nach der Installations CD/DVD wird das Ding ohnehin fragen wenn es was zu reparieren gibt bzw. systemdaten ausgetauscht/repariert werden müssen. Und mit dem Windows Installations stick/DVD kann man ebenfalls sein System reparieren.

Lasse mich gerne eines besseren beraten, aber für meinen Teil is der Systemreparaturdatenträger sinnfrei wenn man einen Installationsdatenträger hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland, A.Dynamite und Terrier
USB Stick nehmen, oder kaufen. Kann man immer gebrauchen. Eine DVD halte ich für völlig unsinnig, es sei denn, es gibt einen wirklichen Grund dafür. System kann nicht von USB booten oder so etwas.

16 GB reichen, gibt es für 10 €.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: A.Dynamite und Terrier
Kasjopaja schrieb:
Da würde sich empfehlen gleich Windows ISO auf den usb stick zu ziehen. Den nach der Installations CD/DVD wird das Ding ohnehin fragen wenn es was zu reparieren gibt bzw. systemdaten ausgetauscht/repariert werden müssen. Und mit dem Windows Installations stick/DVD kann man ebenfalls sein System reparieren.

Lasse mich gerne eines besseren beraten, aber für meinen Teil is der Systemreparaturdatenträger sinnfrei wenn man einen Installationsdatenträger hat.

Kannst du mir da bitte genaue anweisungen geben (USB 16gB) -Windows 10-
Habe den Beitrag gefunden
https://www.wintotal.de/tipp/systemreparaturdatentraeger-fuer-windows-10-erstellen/ wo steht "Dazu ist aber zwingend ein CD/DVD-Brenner notwendig, da der Assistent die Datei direkt brennen möchte."

Möchte die Wiederherstellungspunkte auf USB bzw. Daten/Systemrettung auf USB!
 
Dir bleiben Zwei Möglichkeiten.

A: Media Creation tool. https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10
Hierbei gilt zum beachten das A, das derzeit installierte OS dem stand des Mediums entspricht, sofern einzelne daten via sfc usw. repariert werden sollen. Hier in dem fall 1803.(Startmenü: Winver eintippen und enter)
Systemwiederherstellung und alle anderen Option sind hier auch enthalten und bei bedarf kann auch gleich das ganze OS neu Installiert werden. Dort hast du sämtliche Computerreparatur Optionen.

B: Du erstellst ein Wiederherstellungslaufwerk. Dazu einfach im Startmenü "Wiederherstellungslaufwerk" eintippen. Damit kann man die nötigsten Dinge reparieren und wiederherstellen sofern auch Backups mit dem Windows eigenem Programm durchgeführt wurden und vorhanden ist.


Beide Methoden leiten dich quasi durch den Prozess. Ist Kinderleicht zu erstellen. Ich Empfehle Methode A sofern dein Windows UpToDate ist. Damit kannst du ebenfalls das System Reparieren in allen erdenklichen Varianten. Seis Wiederherstellungspunkte, Systemwiederherstellung, CMD, auffrischen, Neuinstallieren usw.
Aber wie gesagt, für Reparaturen mittels SFC usw. MUSS das Installierte OS die selbe Version sein.

Das von dir verlinkte is der Systemreparaturdatenträger welcher nur auf eine CD/DVD geht und auch nur MINIMAL Funktionen einer eventuellen Reparatur bereit stellt. Und soweit ich weiß ist bei dieser Methode ein Wiederherstellungspunkt zwingend erforderlich.

Generell gibt es keinen Unterschied zwischen Wiederherstellungslaufwerk (USB) und Systemreparaturdatenträger(CD/DVD). Die Eierlegende Vollmilchsau ist das Installationsmedium via Media Creation Tool. Entscheide selbst was du brauchst.


PS: Wiederherstellungspunkte werden an und für sich nicht auf dem USB Stick gespeichert. Die bringen dort auch recht wenig, Wenn Windows mal so Beschädigt ist, das du keinen zugriff mehr auf die darauf befindlichen Wiederherstellungspunkte hast, hast du ein ganz anderes Problem am Start und dabei helfen die punkte nichts mehr.

Du solltest immer wenn möglich ein ISO stick parat haben, Stichwort Inplace Upgrade. Sofern Windows dann noch lauffähig ist, kannst du damit easy das System ohne neu aufzusetzen reparieren. Setzt allerdings für diese Option ein Lauffähiges Windows voraus da dies seit win10 soweit ich weis nur noch darauf funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: A.Dynamite
Der TE Blickt doch gar nicht durch die Windows 10 Sicherungsmöglichkeiten durch und alles können wir hier auch nicht erklären.
Wiederherstellungslaufwerk erstellen erstellt nur eine bootfähiges medium mit ein paar MB um in die Computerreparatur zu kommen die es ja auf jeder richtigen 4 GB Windows 10 USB Stick auch gibt.
https://www.netzwelt.de/windows-10/...erherstellungslaufwerk-erstellenso-gehts.html
So eine Wiederherstellungs medium braucht man also eigentlich gar nicht erstellen, denn eine Windows 10 Installationsmedium kann man sich doch jederzeit erstellen.

Ansonsten gibt es bei Windows 10 noch Dateiversionverlauf und ein Systemabbild (Windows 7 Sicherung)
Wird alles hier erklärt
https://www.deskmodder.de/wiki/inde...cherung_Backup_erstellen_und_wiederherstellen
und wenn man es dann nicht versteht, dann nimmt man einfach AOMEI
https://www.aomeitech.com/
Anleitungen mit Bildern findet man genug im Web
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland und A.Dynamite
Das wollte ich auch nicht bezwecken. Ich habs halt in groben Zügen versucht zusammenzufassen. Wie du schon sagtest, mit dem Installationsmedium hat er eigentlich alles inklusive. Ob, wie und welche Option er jetzt nutzt bleibt natürlich ihm Überlassen. Und es schadet ja nicht, wenn der TE nun weiß das es mehrere Optionen gibt und welche die Sinnvollste is.

Im Prinzip wissen wir ja auch nicht zu welchem Zweck er genau den Systemreparaturdatenträger explizit haben wollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: A.Dynamite
Erstmal Danke!
Ich bin grad dabei ein Systemabbild zu erstellen (läuft noch) Plan jeden Sonntag 23h.
Hab seit ca. 3 Wochen Win 10 und hab die letzten Jahre überlegt von 7 auf 10 zu wechseln. Habs mir jetzt gekauft und musste innerhalb den 3 Wochen 2x Neuinstallieren, komplett (das erste mal: hab übernacht 2-3 Games installiert, morgens war der PC aus und er wollte nicht mehr, Reparatur nicht möglich, Wiederherstellung hat ich nicht. Zweite mal : Schwarzen Bildschirm, ging auch gar nichts mehr trotz Versuchen aus dem Netz "Schwarzen Bildschirm mit Mauszeiger". Beide male dann über die Eingabeaufforderung C: leer gemacht und Neuinstalliert.
Falls wieder mal irgendwas sein sollte, möchte ich wenigstens ein Wiederherstellungspunkt o. ähnliches.
Original CD ist vorhanden.
 
Naja, da geht es doch um AOMEI oder?
Da musst du mal schauen im Web wie man das alles genau macht.

Wenn der PC nicht mehr startet musst du ja von irgendwas booten.
Oder bootet der Stick mit Aomei drauf denn du da hast zum Systemabbild erstellen usw. schon.
Ansonsten,
Wenn du was mit Aomei machst, dann wird man da auch irgendwie einen bootfähigen Stick erstellen können mit dem du in die Benutzeroberfläche von Aomei kommst.
Mit dem Programm mit dem man was erstellt muss man dann auch booten und die Reparatur ausführen.
Wenn du das Systemabbild nur mit Windows machst, brauchst du halt ein Windows 10 Installationsmedium zum booten und da ist dann unter Computerreparatur auch die Möglichkeit ein Systemabbild wiederherzustellen was du auf USB gespeichert hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: A.Dynamite
Richtig, ein Boot Stick würde ich in jedem Fall empfehlen. Sollte deine SSD/HDD einen defekt aufweisen oder windows so derart beschädigt sein, brauchst du dein Medium von dem du aus booten kannst und es wiederherstellen kannst. Der Stick ist natürlich nicht von Nöten wenn du eben schon das Windows ISO auf nem stick hast oder eben die Windows DVD. Du brauchst halt was unabhängiges.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: A.Dynamite
Zurück
Oben