Technisches Zeichnen - Testat

pstar1988

Banned
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
2.676
Hiho, bin Erstsemester Verfahrenstechnik und hab in CAD eine Hausaufgabe erhalten, die "testiert" wird...

Habe soweit alles gemacht, wollte nur, vor dem Abgeben, mal von euch checken lassen obs stimmt. Ihr könnt meine Datein gerne runterziehen und etwas abändern, wenn ihr möchtet, sollte etwas nicht stimmen.

http://img163.imageshack.us/img163/4985/unbenanntgz.jpg

Das ist die Aufgabenstellung, denke man kann es lesen. Maßstab durften wir selbst wählen. Die Bohrung die man an der hinteren Wand sieht, durften wir auch frei auf dieser Fläche setzen.

Im Anhang ist nochmal Aufgabenstellung und meine Lösung. Im Kasten rechts die dimetrische Darstellung. Dort habe ich die Bohrung an anderer Stelle gesetzt, damit es leichter zu zeichnen ist. Ich werde es dann auch in der Vorderansicht dementsprechend ändern.

Soooooo, dann schaut mal plz ob sonst alles ok is? Ich denke mir Längenmaßen, vor allem auch in der Dimetrischen Perspektive habe ich mich nicht vertan. Wo ich mir definitiv unsicher bin, wie zeichne ich in der Seiten- und Draufsicht die Bohrung ein? (wird die überhaupt gezeichnet?)

MfG
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    67,4 KB · Aufrufe: 2.945
  • Scannen0001.rar
    Scannen0001.rar
    460,3 KB · Aufrufe: 479
Hi pstar1988,
du kannst doch nicht einfach die bohrung versetzen nur weil es dan "besser passt", durch das versetzten der bohrung wird die zeichnung doch nicht richtig in einer anderen perspektive... check nicht ganz warum du das versetzt hast.

also wenn du die bohrung frei wählen kannst ist es ja schön und gut aber dann musst du die bohrung aber auch in allen projektionen und perspektiven aber auch an der gleichen von dir gewählten stelle haben!

Greetz
 
Bohrungen von der Seite werden mit der mittellinie (strich-punkt) und den unsichtparen "kanten" g+dargestellt.

oder du machst an der stelle einen ausbruch.
was mir in der skizze fehlt, ist die angabe der position der Bohrung.
(vermute aber, dass die jeweils in der mitte sitzt. vermuten ist aber nicht wissen)

musst du das teil nicht auch bemaßen, auch wenns nicht dransteht ?
 
sieht aus wie ETH
Ergänzung ()

ich denke in der draufsicht stimmt es nicht. die punkt strick linie darfst du nur einzeichnen wenn es wirklich gespiegelt werden kann. somit wenn du die bohrung verschiebst, stimmt die linie auch in der senkrechten nicht mehr.

vermassen musst du auch noch, dabei würde ich angeben, dass die bohrung zuwenig vermasst ist.
 
Guten morgen,

hatte grad ein wenit Zeit und dir mal die "Lösung" aufgezeichnet, Bei der dimetrischen Perspektive fehlen noch paar verdekte Kanten ?! (wenn die überhaupt dargestellt werden sollen).

ansonsten noch:

-Bemaßung fehlt (bedenke, Kettenmaße sind verboten! wegen der Fehleraddition).
-Mittellinien kreutzen sich immer mit "Linien", nie mit Punkten oder freiräumen.
-In der Draufsicht ist die horizontale Mittellinie falsch (kommt weg).
-verdekte kannten 0,25mm und sichtbare 0,5mm bei Liniengruppe 0,5.

Bin Haustechniker und Maschbau ist jetzt schon 5 Jahre her ^^

Gruß

Aioli
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    53 KB · Aufrufe: 1.506
  • CB-Aioli.rar
    CB-Aioli.rar
    44,7 KB · Aufrufe: 235
@Aioli, auch in deiner Zeichnung fehlen die kompletten Höhenmaße. Und das Durchmesserzeichen bei der 10er Bohrung

@Threadersteller, die Positionen der Elemente müssen natürlich in jeder Ansicht gleich sein, du kannst nicht die Bohrung in der Dimetrischen anders darstellen, nur weil sie sonst unsichtbar wäre oder nur teilweise verdeckt. Die Waagrechte mittellinie in deiner Draufsicht durch die 10er Bohrung ist falsch, die wird nur in Bohrrichtung eingezeichnet, in deinem Fall also nur die senkrechte Mittellinie. Dasselbe in der Seitenansicht nur ist hier die senkrechte falsch hier geht nur die waagrechte Mittelline durch die Bohrung.

Ein Ausbruch, wie vorgeschlagen, wäre in diesem Fall mit Kanonen auf Spatzen geschossen, Ausbrüche braucht man nur um Versteckte Details darstellen und Bemaßen zu können, da bei deiner Zeichnung alle Elemente in mindestens einer Ansicht sichtbar sind, kann man dementsprechend auch Bemaßen und kann auf einen Ausbruch verzichten.

Bin aktiver Technischer Zeichner.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke euch für die ausführlichen erläuterungen. Das mit dem versetzen der Bohrung habe ich etwas missverständlich ausgedrückt. Selbstverständlich sollten überall die Details gleich sein. Mir ist nur beim Erstellen der Dimetrischen (hab ich zuletzt gemacht) aufgefallen, dass es etwas "schwierig" oder unübersichtlich ist, wenn ich die Bohrung mittig komplett verdeckt zeichnen muss... Daher habe ich sie einfach so versetzt, dass sie dort sichtbar ist und ich meinte, dass ich später, wenn ich das ganze auf das Blatt sauber zeichne, welches ich abgebe, die Bohrung der dimetrischen Zeichnung entsprechend in allen Perspektiven anpasse...

Das mit den falschen Mittellinien leuchtet ein, weiß auch nicht wieso ich die gezeichnet habe :D

Also bis auf die Mittellinien ist die Dreitafelprojektion korrekt? (Bemaßungen kommen sowieso noch hinzu)

Und bei der Dimetrischen fehlten nur ein paar verdeckte Kanten?
Ergänzung ()

Ich werde es wohl dennoch so machen, dass ich in der Dimetrischen Darstellung die Perspektive drehe, sodass ich die Bohrung mittig lasse, aber den Rücken des Gebildes komplett sichtbar mache. Oder ich lasse es mittig und zeichne sie, wie bei Aioli komplett verdeckt. Also vergesst den Unsinn mit Bohrung verschieben bitte :D
 
Haunter1982 schrieb:
@Aioli, auch in deiner Zeichnung fehlen die kompletten Höhenmaße. Und das Durchmesserzeichen bei der 10er Bohrung

LiNear Desktop kann keine Durchmesserzeichen an Normalen Maßketten :D:D hätte ich hier solid works, mechenical PP 6 oder CATIA würde ich dir ja was tolles zusammenbasteln :D:king:

Die Höhenmaße... öh ja... kann ja mal passieren ^^

Gruß

Aioli (aktiver Technischer Zeichner und angehender staat. gepr. Techniker :p )
 

Anhänge

  • Unbenannt-Index-A.JPG
    Unbenannt-Index-A.JPG
    40,6 KB · Aufrufe: 1.109
Wieso hast du in der Dimetrischen Darstellung keine Mittellinien?
Muss ich bei einer Dreitafelprojektion die Projektionslinien miteinzeichnen oder kann ich sie ganz fein zeichnen und dann ausradieren?
Ergänzung ()

müssen seiten-, vorder- und draufsicht gleich weit voneinander entfernt sein und muss man mit der 45° Hilfslinie projizieren? Ich kanns ja auch abmessen und so Abstände etc bestimmen oder?
 
45° linien oder 1/4 kreis (zirkel) und man sollte alle projektionslinien sehen.
 
@ pstar1988
Hat man euch keine Grundlagen für technisches Zeichnen beigebracht?
Kein Zeichenpapier, Zeichenbrett, unterschiedliche Bleistiftspitzen und Normschrift?
Ist nur eine Frage interessehalber.

Seit wann darf die Bemaßung zwischen Körper und Maßlinie dargestellt werden?

Aber ich merke, hier haben sich anscheinend Veränderungen ergeben.

Soweit ich mich noch nach 11 Jahren erinnere, mussten alle Hilfslinien entfernt werden. Oder besser erst garnicht eingezeichnet werden. Radiergummi, ganz böses Utensil.
 
wie sollen die assistenten den wissen, ob du es richtig gemacht hast oder es nur abgepaust hast?
eigentlich ist es egal, die legen ihre musterlösungsfolie drauf und wenns falsch/ungenau ist, gibts punkte abzug
 
Projektionslinien sind ein nogo! Vor allem in der Form wie du sie jetzt eingezeichnet hast, das entspricht keiner Norm. Wurde vor 15 Jahren in der Schule so gemacht, offensichtlich heute auch noch - im RL wird das heute niemand mehr finden.

Die Projektion ist korrekt.

Kettenmaße sind selbstverständlich erlaubt, allerdings braucht hier kein Mensch ein Kettenmaß :freak:

Mittellinien und Bemaßungen in iso/di/tri-metrischen Ansichten sind auch ein nogo, diese Ansichten dienen nur zur Visualisierung, alle Bemaßungen und fertigungsrelevanten Informationen gehören in die 3 Standardansichten.

In gut zwei Stunden hab ich Zeit, dann mach ich das Ding schnell...
 
100% nach Norm wird keiner der "alten Hasen" zeichnen, da jede Firma irgendwelche Vereinfachungen für Ihre Zeichnungen festlegt. Und es werden sich auch die wenigsten 100% daran erinnern was er von 10-30 jahren in der Schule gelernt hat.

Die Projektionslinien sollten bei Handzeichnungen meiner Meinung nach schon eingezeichnet werden, sonst würde ein Projektionskreuz auch keinen Sinn machen, es reicht in der Regel aber ein kleines Kreuz an der Projektionslinie. Naja, zumindest in der Prüfung bei uns wurde das verlangt vor 10 jahren.

Mit der 3D-Ansicht hat MDMMA aber recht, keine Mittellinien und keine Maße. Wobei sich auch hier wieder Theorie und Praxis unterscheidet, ich habe durchaus schon von Weltfirmen Zeichnungen gesehen, die auch im 3D bemaßt waren. Die Programme heute geben es meist her, aber bei Handzeichnung würd ich auch eher abraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wuerde ich es machen... Alle Bemassungen drin, alle Ansichten, alle Mittelkreuze, alle Mittellinien - Basta...



Nachtrag:

Bemassungen in iso/di/tri-metrischen Ansichten habe ich auch schon gesehen und auch schon selber verwendet. Allerdings macht man das wirklich NUR (!) wenn die Bemassung in den Standardansichten, in Detail, Schnitt und weiss der Geier was fuer Ansichten NICHT moeglich ist.

Der andere Ansatz (hab ich auch schon gesehen und eigentlich gefaellt mir das ganz gut): Man verwendet ausschliesslich 3D-Ansichten und bemasst auch alles in diesen Ansichten. Ist ziemlich neu, hat aber (vor allem bei relativ komplexen Geometrien) einen nicht zu unterschaetzenden Vorteil.. Aber das ist jetzt OT ;)

Nachtrag 2:

Eure "Leerkraft" gehoert aber auch geschlagen, mit diesen Angaben :D "Jaja, die Bohrung, aehm... Ach, ihr koennt euch aussuchen wo die hin soll..."

Genial :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich mir das als Laie angucke würde ich mich fragen ob du auch grade linien zeichnen kanst :lol:
 
Ist mir gerade aufgefallen, in der Aufgabe ist ein Koordinatensystem zu sehen, die Bemassung muss also von diesem Koordinatensystem als Nullpunkt ausgehen.

Nachtrag: sollte dann so aussehen, durch das Koordinatensystem aendert sich auch die Projektion und nicht nur die Bemassung. Mittellinien fuer das gesamte Bauteil sind auch nicht mehr zulaessig.



P.S. Habe den bloeden Stern in Paint als Koordinatensystem "reingemalt", hab den Befehl im CAD grad nciht gefunden :D
 
Zuletzt bearbeitet:
ok habs heute abgegeben, im prinzip genau so wie deine (MDMMA) erste zeichnung von 15:55 Uhr, nur habe ich in der dimetrischen Darstellung Mittellinien gezeichnet :/ wird das ganze dadurch falsch? oder ist es nur "unüblich" ?

mfg
Ergänzung ()

das mit dem koordinatensystem war unbedeutend. sicher ist deine zweite zeichnung richtiger, aufgrund des koordinatensystems, aber die erste wäre genau so richtig, laut unserem Prof, der bei unserer allerersten Arbeit mehrere Augen zudrückt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
MDMMA. Interessant an deinen beiden Zeichnungen ist, das dein Bemaßungssystem jedes mal etwas anders ist, um Normgerecht zu bemaßen müsste man grundsätzlich mal wissen, woraus das Teil erstellt wird, Ist das L aus ein L-Rohform, ist die Bemaßung in der ersten Zeichnung Richtig, in der zweiten Falsch, man bemaßt doch grundsätzlich die Bearbeitung von einer Bezugskante weg, ist das L aus einem Klotz spanend bearbeitet stimmt die 2te und die erste ist falsch.

Man sieht Richtig oder Falsch liegt im Auge des betrachters.

Nur so als Hinweis, man sollte Maße aus einer Bezugskante untereinander "stapeln" in der ersten Zeichnung z.b. das 22,5 unter das 60 da man sich mit der Maß-Suche leichter tut.
In beiden Zeichnungen könnte man auch alle Maße innerhalb von 2 Ansichten legen.

Mein Vorschlag für ein aus einem Block gefräßtes Teil wäre folgender: (Anhang)
Sorry für die Iso-Ansicht, Dimetrie is bei Solid Edge leider nicht auswählbar und wär jetzt zuviel Aufwand gewesen. Die 3D-Ansicht hab ich mit Absicht so gewählt, da man die ja immer so wählen soll das man möglichst viele Details sieht, so komm ich komplett ohne Verdeckte Kanten aus.
 

Anhänge

  • Draft3.jpg
    Draft3.jpg
    227,5 KB · Aufrufe: 42.395
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben