ph4nt0m
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2004
- Beiträge
- 985
Hallo,
vor ein paar Tagen habe ich folgende Änderungen an meinem PC vorgenommen:
Seitdem habe ich allerdings ein Problem: Zu Beginn funktionierte nach dem Umbau alles wunderbar und ohne jeglichen Fehler. Dann habe ich den PC heruntergefahren, meine Festplatten vom Mainboard getrennt und den Computer anschließend wieder gestartet (bevor Fragen kommen, weshalb: Ich wollte herausfinden, welchen Anteil an der noch vorhandenen Geräuschkulisse in meinem Gehäuse die HDDs haben).
Beim Hochfahren OHNE die Festplatten sagte mein TFT plötzlich nur noch: Kein Signal, allerdings beschwerte sich das Mainboard nicht über eine fehlende Grafikkarte. Nachdem ich die Festplatten dann wieder angeschlossen hatte, funktionierte allerdings immernoch nichts: Der PC schien ganz normal zu booten, allerdings sah ich einfach kein Bild.
Aus der Not heraus habe ich dann per Jumper einen BIOS-Reset durchführen wollen, allerdings brachte das keinen Erfolg. Erst nach 5-minütigem Herausnehmen der Mainboardbatterie gab der PC wieder ein (optisches) Lebenszeichen von sich: Die Meldung, dass ein "Checksum Error" vorliege und das BIOS auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde quittierte ich mit einem Druck auf F1 (Fortsetzen). Dann allerdings blieb der PC mit einem schwarzen Bildschirm stehen. Ich trennte daraufhin wieder die Festplatten und nachdem es dann plötzlich wieder kein Signal gab, vollzog ich die BIOS-Reset Methode über die Batterie erneut (wohlgemerkt diesmal mit abgetrennten Festplatten) und siehe da: Nach Bestätigen der Standardmeldung mit F1 wollte der PC ganz normal booten, was natürlich in Anbetracht der fehlenden Systemplatte nicht funktionierte und mit der altbekannten Meldung "DISK BOOT FAILURE INSERT SYSTEM DISK AND PRESS ENTER" bestätigt wurde.
Ich kam allerdings wieder ins BIOS und konnte dort erstmal meine Einstellungen (dank DFIs CMOS reloaded) wiederherstellen. Als ich dann aber wieder die Festplatten anschließen wollte, hatte ich plötzlich schon wieder kein Bild mehr.
Da ich nicht mehr weiter wusste, mir aber immer wieder durch den TFT "DIGITAL - Kein Signal" vor die Nase gehalten wurde, schien mir dies doch fast wie ein Zeichen: Ich suchte also ein altes Analogkabel und schloss dieses per Adapter an meine Grafikkarte und an mein LCD an. Auf einmal funktionierte alles wieder ganz normal. Ich hatte sofort ein (analoges) Signal, alle Festplatten wurden erkannt und der PC fuhr ganz normal hoch. Auch ein testweises Trennen der Festplatten änderte daran nichts.
Jetzt läuft erstmal alles über das analoge Kabel. Allerdings ist das für mich angesichts des teuren Monitors keine Dauerlösung. Ich frage euch deshalb, woran das nun liegen könnte.
Der Monitor zeigte ja zwischenzeitlich auch digital ein Bild an und warum sollte dieser auch durch die oben genannten Modifikationen beschädigt worden sein? Ihn schließe ich also aus. Als nächstes würde ich dann an die Grafikkarte denken. Doch dann stellt sich mir sofort die Frage: Wieso geht es nach einem BIOS-Reset wieder und was haben die SATA Kabel der Festplatten damit zu tun? Außerdem schließe ich ja das DVI- und das VGA-Kabel an denselben Anschluss an meiner Grafikkarte an. Sie müsste folglich auch dort immer dasselbe Signal senden, aber anscheinend sehe ich nur etwas, wenn ich dieses auf Analog wandle. Irgendwie schließen sich (für mich) alle Vermutungen gegenseitig aus. Inwiefern können die SATA-Kabel Auswirkungen auf das Bildsignal der Grafikkarte haben und wieso geht es per VGA alles perfekt?
Es tut mir Leid, dass ich euch mit einem so langen Text quäle. Aber ich habe mich bemüht, alles möglichst genau zu beschreiben. Vielleicht kann sich ja irgendjemand denken, was hier das Problem sein könnte
Danke,
ph4nt0m
vor ein paar Tagen habe ich folgende Änderungen an meinem PC vorgenommen:
- Northbridgekühler durch Thermalright HR-05 IFX SLI ersetzt
- Bereits vorhandenen Zalman VF 900 CU demontiert, gereinigt und anschließend mit frischer Arctiv Silver 5 wieder installiert
- Vier Gehäuselüfter durch neuere Modelle ersetzt
Seitdem habe ich allerdings ein Problem: Zu Beginn funktionierte nach dem Umbau alles wunderbar und ohne jeglichen Fehler. Dann habe ich den PC heruntergefahren, meine Festplatten vom Mainboard getrennt und den Computer anschließend wieder gestartet (bevor Fragen kommen, weshalb: Ich wollte herausfinden, welchen Anteil an der noch vorhandenen Geräuschkulisse in meinem Gehäuse die HDDs haben).
Beim Hochfahren OHNE die Festplatten sagte mein TFT plötzlich nur noch: Kein Signal, allerdings beschwerte sich das Mainboard nicht über eine fehlende Grafikkarte. Nachdem ich die Festplatten dann wieder angeschlossen hatte, funktionierte allerdings immernoch nichts: Der PC schien ganz normal zu booten, allerdings sah ich einfach kein Bild.
Aus der Not heraus habe ich dann per Jumper einen BIOS-Reset durchführen wollen, allerdings brachte das keinen Erfolg. Erst nach 5-minütigem Herausnehmen der Mainboardbatterie gab der PC wieder ein (optisches) Lebenszeichen von sich: Die Meldung, dass ein "Checksum Error" vorliege und das BIOS auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde quittierte ich mit einem Druck auf F1 (Fortsetzen). Dann allerdings blieb der PC mit einem schwarzen Bildschirm stehen. Ich trennte daraufhin wieder die Festplatten und nachdem es dann plötzlich wieder kein Signal gab, vollzog ich die BIOS-Reset Methode über die Batterie erneut (wohlgemerkt diesmal mit abgetrennten Festplatten) und siehe da: Nach Bestätigen der Standardmeldung mit F1 wollte der PC ganz normal booten, was natürlich in Anbetracht der fehlenden Systemplatte nicht funktionierte und mit der altbekannten Meldung "DISK BOOT FAILURE INSERT SYSTEM DISK AND PRESS ENTER" bestätigt wurde.
Ich kam allerdings wieder ins BIOS und konnte dort erstmal meine Einstellungen (dank DFIs CMOS reloaded) wiederherstellen. Als ich dann aber wieder die Festplatten anschließen wollte, hatte ich plötzlich schon wieder kein Bild mehr.

Da ich nicht mehr weiter wusste, mir aber immer wieder durch den TFT "DIGITAL - Kein Signal" vor die Nase gehalten wurde, schien mir dies doch fast wie ein Zeichen: Ich suchte also ein altes Analogkabel und schloss dieses per Adapter an meine Grafikkarte und an mein LCD an. Auf einmal funktionierte alles wieder ganz normal. Ich hatte sofort ein (analoges) Signal, alle Festplatten wurden erkannt und der PC fuhr ganz normal hoch. Auch ein testweises Trennen der Festplatten änderte daran nichts.
Jetzt läuft erstmal alles über das analoge Kabel. Allerdings ist das für mich angesichts des teuren Monitors keine Dauerlösung. Ich frage euch deshalb, woran das nun liegen könnte.
Der Monitor zeigte ja zwischenzeitlich auch digital ein Bild an und warum sollte dieser auch durch die oben genannten Modifikationen beschädigt worden sein? Ihn schließe ich also aus. Als nächstes würde ich dann an die Grafikkarte denken. Doch dann stellt sich mir sofort die Frage: Wieso geht es nach einem BIOS-Reset wieder und was haben die SATA Kabel der Festplatten damit zu tun? Außerdem schließe ich ja das DVI- und das VGA-Kabel an denselben Anschluss an meiner Grafikkarte an. Sie müsste folglich auch dort immer dasselbe Signal senden, aber anscheinend sehe ich nur etwas, wenn ich dieses auf Analog wandle. Irgendwie schließen sich (für mich) alle Vermutungen gegenseitig aus. Inwiefern können die SATA-Kabel Auswirkungen auf das Bildsignal der Grafikkarte haben und wieso geht es per VGA alles perfekt?
Es tut mir Leid, dass ich euch mit einem so langen Text quäle. Aber ich habe mich bemüht, alles möglichst genau zu beschreiben. Vielleicht kann sich ja irgendjemand denken, was hier das Problem sein könnte

Danke,
ph4nt0m