Thinkpad E oder Alternative?

Schnubb

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
1.369
Moin zusammen,
bei mir steht nach langer Zeit mal wieder ein Laptopkauf an und ich würde mich über Feedback freuen, ob ihr bessere Alternativen zum angedachten Lenovo habt. 16 Zoll sind für mich gesetzt und sind mir auch mobil für die Uni nicht zu schwer oder groß.

Das ist mein aktuell präferiertes Modell:
https://www.campuspoint.de/21sss00e00-lenovocampus-thinkpad-e16.html


1. Wofür möchtest du deinen Laptop nutzen? Gewerblicher oder privater Einsatz?
Privat. In erster Linie Möchte ich damit Office- und Uni-Arbeiten erledigen können und das gerne wieder ähnlich lang, wie mit dem aktuellen Thinkpad T570, das mir seit gut 7 Jahren treue Dienste leistet, aber jetzt kein Update mehr auf Win 11 bekommt und mir auch allmählich zu langsam wird.

1.1. Möchtest du den Laptop in erster Linie mobil oder stationär nutzen? Wie mobil soll der Laptop sein? Soll es ein 2in1-Notebook/Convertible sein?
Großteils stationär, aber auch in der Uni

1.2. Wenn du Spiele spielen möchtest: Welche Spiele? Welcher Detailgrad?
Keine Spiele

1.3. Musik-/Bild-/Videobearbeitung oder CAD: Welche Software? Professionell oder Hobby?
Nein

2. Wie groß soll das Display sein? Möchtest du einen Touchscreen oder eine besonders hohe Display-Qualität?
16 Zoll, Touchscreen brauche ich nicht.

3. Wie lang soll die Akkulaufzeit sein?
Der Akku sollte schon mindestens vier Stunden abseits der Steckdose bei Office-Arbeiten durchhalten

4. Welches Betriebssystem möchtest du nutzen? Ist eine Lizenz vorhanden? Soll das Notebook schon ein Betriebssystem vorinstalliert haben? Bekommst du Windows über die Uni?
Windows Lizenz habe ich von meinem alten Rechner, die übertrage und upgrade ich dann auf Win 11

5. Hast du Wünsche bezüglich des Designs, der Verarbeitungsqualität, des Materials oder der Farbe?
Privat nutze ich ein Thinkpad T570, dienstlich ein Thinkpad E14 aus der letzten Generation.
Von den Vorteilen der T-Modelle habe ich nichts, bin mit der E-Qualität zufrieden und will mich daran orientieren. Farbe und Design gerne dezent, auch da bin ich mit der aktuellen E-Generation zufrieden.

6. Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden? Große Festplatte? Nummernblock? Tastaturbeleuchtung? Stiftunterstützung? Docking per USB-C/Thunderbolt 3? CD/DVD-Laufwerk? (Bildungs-)Rabatte? Service & Garantie? Wartungsmöglichkeiten? SD-Kartenleser?
Ich kann auf Studentenrabatte zugreifen, Ram und SSD würde ich gerne selbst nachrüsten können, wenn erforderlich. DP über USB-C ist mir sehr wichtig. Laufwerke und SD-Unterstützung und dergleichen brauche ich nicht.

7. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben? Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
Nicht mehr als 1000-1200€.


Ich arbeite privat aber auch dienstlich seit einer Weile mit Lenovo-Geräten und bin damit auch großteils zufrieden.
Deswegen tendiere ich beim neuen Gerät zum Thinkpad E 16 Gen 3 I7, möchte mich aber nochmal rückversichern, ob die anderen Anbieter qualitativ oder Preis/Leistungsmäßig aktuell mehr bieten können.
Habt ihr bessere Vorschläge im unteren Business-Bereich?

Liebe Grüße
Matthias
 
ohne Windows Lizenz?
zu Hause kann man einen größeren Monitor anschließen. unterwegs sind 14 Zoll mobiler. Die Snapdragon Modelle:
https://www.campuspoint.de/lenovo-thinkpad-t14s-g6-sn-21n10007ge.html
brauchen sehr viel weniger Strom und halten auch gerne bei normaler Arbeit fast 2 Tage durch. man kann sie mit einer powerbank (nach-)laden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@drago1404 Hast du den Beitrag überhaupt gelesen? Das Snapdragon-Ding ist halt auch mal über 400€ überm Rahmen. Und Win11 wird von einem anderen System übertragen.

Das E16 ist in Ordnung, nur bei der Meinung, lieber auf 14" zu setzen, kann ich mich nur anschließen. Hängt natürlich auch davon ab, was die Situation an der Uni genau ist und ob Platz vorhanden wäre für einen externen Monitor. P/L kann man sich sicherlich drüber streiten, das letzte mal wirklich zufrieden mit einem Notebook war ich jedoch auch nur mit meinem E480 :D

Würde höchstens noch Lunar Lake in den Raum werfen: Der Prozessor ist recht kräftig, sehr effizient und es macht schon Spaß, damit zu arbeiten. Man muss sich nur bei der Anschaffung bereits dazu Gedanken machen, wie viel RAM man haben möchte. 32GB gibt es aber ab 900€: https://geizhals.de/?cat=nb&sort=p&xf=12_32768~9594_Lunar+Lake
 
@drago1401 ich stimme @tomgit zu ;)

@tomgit die Uni empfiehlt explizit mindestens 15 Zoll und ich arbeite auch lieber damit. Zu Hause habe ich noch einen deutlich größeren Monitor. Von dem Arbeits 14 Zöller bin ich wegen der Größe immer genervt und Gewicht stört mich da nicht wirklich.

An Lunar Lake hatte ich auch schon gedacht, das ist halt ein Abwägen zwischen CPU und GPU-Leistung...
Bei den aktuellen E-Thinkpads kann man ja Ram und SSD nachrüsten, Ram hätte ich direkt von Campuspoint aufrüsten lassen.
Du hättest was den Hersteller angeht aber auch keine andere Empfehlung?
 
Bei so niedrigen Anforderungen an die Akkulaufzeit (4h), braucht er sich keine potentiellen Software-Inkompatibilitäten auf Grund der Snapdragon CPU ins Haus zu holen. Ich bin auch immer für "so groß wie nötig, so klein wie möglich", aber der TE schreibt sehr deutlich, dass er 16 Zoll möchte (von 15,6 kommend).
Ein ThinkPad E für einen 1000er finde ich immer so "lala", aber die T Serie startet in 16 Zoll eben erst bei 1300€.

Die äquivalenten Konkurrenten wären HP Probook 400 und Dell Latitude 3-5000.

Das verlinkte Modell hat ja schon 32GB Ram ab Werk - wie viel Ram brauchst du denn?
 
drago1401 schrieb:
ohne Windows Lizenz?

Das verlinkte Modell ist Campus//Studentenmodell. Microsoft verschenkt doch alles an Lizenzen von alles was die haben an Studenten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnubb schrieb:
Du hättest was den Hersteller angeht aber auch keine andere Empfehlung?
Allein wegen der Tastatur würde ich eher zu Lenovo greifen, die sind besser als HP und definitiv besser als das, was Dell meint in den Einsteigs-Business-Notebooks einbauen zu müssen.
 
Model schrieb:
Das verlinkte Modell hat ja schon 32GB Ram ab Werk - wie viel Ram brauchst du denn?

Ich war auch nicht begeistert von dem Preis für ein E-Modell, aber wenn ich die Ausstattung bei nem T-Modell will, komme ich ja auf ganz andere Zahlen und nachdem ich beides nebeneinander liegen habe, bemerke ich nichts, was mir zum T-Modell fehlt.
Die Angaben der Uni sind da recht schwammig und ungenau.
Nachdem das Verdoppeln nicht den riesen Unterschied macht, würde ich das einfach machen lassen, dann habe ich genau den gleichen Ram und quasi das sinnvolle Maximum und muss mir keine Sorgen mehr darum machen.
Ergänzung ()

tomgit schrieb:
Allein wegen der Tastatur würde ich eher zu Lenovo greifen, die sind besser als HP und definitiv besser als das, was Dell meint in den Einsteigs-Business-Notebooks einbauen zu müssen.
Tastatur ist mir tatsächlich auch ziemlich das wichtigste. Mit der Empfehlung steigt die Tendenz, bei Lenovo zu bleiben :)
 
Ich hab seid einer Woche das Thinkpad E 16 gen 3 und bin begeistert.:D
Windows 11 habe ich selber installiert ,lief alles ohne Probleme ab.. Das lappy ist schön leise ,kannste kaufen,
Im Anhang mal meine Config.
Screenshot 2025-05-08 142629.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schnubb
JumpingCat schrieb:
Die ich hier nirgendwo finden kann ausser du meinst "kein Gaming" damit?
Da sie so ungenau sind, stehen sie hier auch nicht, sondern meine Vorstellungen ;)
Ergänzung ()

derkerl schrieb:
Ich hab seid einer Woche das Thinkpad E 16 gen 3 und bin begeistert.:D
Windows 11 habe ich selber installiert ,lief alles ohne Probleme ab.. Das lappy ist schön leise ,kannste kaufen,
Im Anhang mal meine Config.
Anhang anzeigen 1622073
Wie zufrieden bist du denn mit der Tastatur?
Von welchem Gerät kommst du denn davor?
Hast du dein Gerät auch von Campuspoint? Der Preis ist ja nochmal nen Ticken günstiger, als was ich angezeigt bekomme :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Schnubb schrieb:
Wie zufrieden bist du denn mit der Tastatur?
Von welchem Gerät kommst du denn davor?
Ich komme von einem Hp 255 g9 (290€) ,da gingen jetzt nach 20 Monaten 7 Tasten auf einmal kapputt .
Klar die Tastatur vom Thinkpad macht einen wertigen,stabilen Eindruck..anders als beim HP:
Wenn ich das Hp an einer Ecke hoch hebe biegt es sich durch,ist auch schon an der Stelle gerissen..beim Thinkpad biegt sich nix durch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schnubb
Schnubb schrieb:
Ich war auch nicht begeistert von dem Preis für ein E-Modell, aber wenn ich die Ausstattung bei nem T-Modell will, komme ich ja auf ganz andere Zahlen und nachdem ich beides nebeneinander liegen habe, bemerke ich nichts, was mir zum T-Modell fehlt.
Das was fehlt kann im Datenblatt nicht direkt abgebildet werden - z.B. die Gehäuse- und Tastatur-Qualität. Die ist beim E-Modell aber auch schon gut, mehr gibt es eben nicht für das Budget - auch nicht bei anderen Herstellern (bzw. dann mit anderen Nachteilen).
Schnubb schrieb:
Nachdem das Verdoppeln nicht den riesen Unterschied macht, würde ich das einfach machen lassen, dann habe ich genau den gleichen Ram und quasi das sinnvolle Maximum und muss mir keine Sorgen mehr darum machen.
Wenn die Uni wenig Angaben macht, reichen in 99% der Fälle 16GB Ram aus (ansonsten die Fachschaft per Mail anfragen). Mit 32GB wärst du also sehr gut aufgestellt, 64GB sehr wahrscheinlich Geld-Verschwendung, das Gerät unterstützt bis zu 128GB Ram - egal was Lenovo sagt, denn es werden in 99% der Fälle immer die Menge an Ram unterstützt, die mit den Riegeln der entsprechenden Kategorie (hier: DDR5 SO-DIMM) maximal abgebildet werden können.
Siehe hier:
https://geizhals.de/crucial-so-dimm-kit-128gb-ct2k64g56c46s5-a3421997.html?hloc=at&hloc=de
Siehe z.B. auch die Infos von Intel selbst:
https://www.intel.de/content/www/de...-24m-cache-up-to-5-10-ghz/specifications.html (gilt für alle 200H CPUs)
derkerl schrieb:
Ich komme von einem Hp 255 g9 (290€) ,da gingen jetzt nach 20 Monaten 7 Tasten auf einmal kapputt .
Wenn ich das Hp an einer Ecke hoch hebe biegt es sich durch,ist auch schon an der Stelle gerissen..beim Thinkpad biegt sich nix durch.
Hier noch ein Hinweis zu, der sicherlich den meisten völlig klar ist, aber es kann nicht oft genug gesagt werden: die geringe Qualität des HP 255 G9 liegt natürlich nicht an HP als Firma, sondern an der Preis- und somit auch Qualitätsstufe von 300€ (= nahezu allerniedrigste Qualität, ein "Joghurtbecher").

Das Gerät hast du auf der offiziellen Lenovo Seite bestellt, richtig? Zumindest der Screenshot der Konfig sieht danach aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schnubb
Model schrieb:
Hier noch ein Hinweis zu, der sicherlich den meisten völlig klar ist, aber es kann nicht oft genug gesagt werden: die geringe Qualität des HP 255 G9 liegt natürlich nicht an HP als Firma, sondern an der Preis- und somit auch Qualitätsstufe von 300€ (= nahezu allerniedrigste Qualität, ein "Joghurtbecher").

Das Gerät hast du auf der offiziellen Lenovo Seite bestellt, richtig? Zumindest der Screenshot der Konfig sieht danach aus.
ja natürlich,ich wuste schon was mich erwart bei 300€ ,aber vielleicht hab ich Glück dachte ich beim Kauf...aber als jetzt sogar das Netzteil anfing zu muckern,war meine Geduld am Ende.

Das E 16 hab ich im Lenovo Shop gekauft,ganz normal mit dem 10% Gutschein (Newsletter).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schnubb
ich hatte vor ca einem 3/4 Jahr ein Thinkpad E14 G6 mit i7 und 32 GB RAM in der hand. es war einfach nur der hammer. und die Tastatur ist auch das, was man bei einem Thinkpad haben will. ob 16 oder 14 ich würde empfehlen.
ich persönlich hätte nur gerne eins mit Snapdragon. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schnubb
Zurück
Oben