Thorens TD 146 MK VI / T+A Lautsprecher etc.

Kurt Blahovec

Ensign
Registriert
Nov. 2021
Beiträge
142
Hallo!

Ich bin vor Kurzem wie die Jungfrau zum Kind zu einer 90er-HiFi-Anlage gekommen und mich würde interessieren, was Teile davon heute wert sind bzw. was die gesamte Anlage damals in Österreich ungefähr gekostet hat.

Konkret handelt es sich um einen Tuner TU9200, CD-Player HD7300, Kassettendeck TD4200 und den Verstärker HK6250 alles von harman/kardon, sowie um 2 T+A elektroakustik Helios Midi 1 Lautsprecher und einen Thorens TD 146 MK VI Plattenspieler.

1. Was wäre der Plattenspieler und die beiden Lautsprecher in ziemlich gutem Zustand heute wert?
2. Hat jemand eine Ahnung, was man für die gesamte Anlage in Österreich Anfang der 90er in Schilling gezahlt hat?

Vielen Dank im Voraus und mfg. :schluck:

PS: Nein, es wird davon nichts verkauft!
 
Die Antwort liefert dir eine Google-Suche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3125b und lazsniper
tuner, cd player, kassettendeck, ich glaub das nimmt heutzutage nur noch ein liebhaber ab. einen vernünftigen grund hat das nicht mehr ;)
 
Kurt Blahovec schrieb:
in Österreich Anfang der 90er
schau im hifi wiki nach, dort stehen die damaligen neupreise in dm, da musste nur noch den damaligen
umrechnungsfaktor in schilling ermitteln und ausrechnen.

aber so besonders ist die anlage nicht. popeliger 55 watt verstärker. würde ich persl. aufm flohmarkt stehen lassen, auch wenns nur 20 euro kosten sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kurt Blahovec
Was die Neupreise angeht wurdest du ja schon drauf hingewiesen. Die Anlage war so untere Mittelklasse, man musste schon ein gewisses Interesse an der Thematik besitzen um sowas zu kaufen, aber auch kein Vermögen ausgeben.

Den Tuner kauft kein Mensch, Kassettendecks sind wartungsintensiv, konnte aber mal ein Vergleichbares für 20€ loswerden, Verstärker kommt drauf an, falls den jemand will sind das vielleicht 30€, Plattenspieler wird man los aber die Preise musst du selber nachschauen. Die Lautsprecher wirst du sicher auch los, aber das sind 30 Jahre alte Kompaktlautsprecher, auch so im Bereich 30€.
Dass etwas für einen Gewissen Betrag inseriert ist heißt nicht, dass es dafür auch verkauft wird.

Alte HiFi ist meist nicht mehr so viel Geld wert. Das ist Elektronik, die Komponenten altern und das Angebot übersteigt generell die Nachfrage. Nur wirklich besondere Stücke gehen schnell und für höhere Preise weg, so Mainstreamkram ist oft schwierig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kurt Blahovec
Mit HiFi hatte ich noch nie etwas zu tun und dementsprechend habe ich so gut wie keine Ahnung. Verkauft wird es nicht, weil ich das alte "Zeug" irgendwie cool finde.

Die Fragen bezüglich Preise damals und heute waren eher dazu gedacht, einordnen zu können, in welcher Kategorie es angesiedelt war/ist.

Preise für Thorens-Plattenspieler habe ich mir schon angesehen. Die gehen aber doch weit auseinander (50€ bis mehrere Hunderter, alles dabei). Es gibt Leute, die schwören scheinbar auf Thorens. Dann gibt es aber auch so einen HiFi-Händler auf YT, der alten Thorens-Spielern nur "Konstruktionsfehler" andichtet und sie als Bastelobjekte herdisst. Was ist denn nun wahr?

3125b schrieb:
Kassettendecks sind wartungsintensiv
Ich werde die Tonköpfe einmal laut Manual reinigen, sollte man sonst noch etwas machen? Ich will mir meine Kasperl- und Tom Turbo-Kassetten nämlich nicht kaputt machen. :D

Ich würde gerne den Verstärker auch einmal an den PC hängen, um einerseits den Ton vom Computer auszugeben und andererseits die Ausgabe vom Verstärker zu digitalisieren (LPs, Radio, Kassetten). Daher ein paar Fragen:

1. Der Verstärker hat 2 Tape-Ausgänge (Tape 1 + Tape 2 Out). Funktionieren diese beiden Ausgänge immer, egal welche "Source" gerade ausgewählt ist, sprich ich kann alles was der Verstärker gerade ausgibt mit ihnen an den PC übertragen oder sind die nur für Kassettenaufnahmen bzw. -kopien gedacht?

2. Maximale Kabellänge PC <-> Verstärker(/Kompaktanlage):
Taugt dieses Kabel hierfür und sind 10m bezüglich Signalqualität eventuell zu lange? (Ich weiß noch nicht wie weit entfernt die Anlage vom PC aufgestellt wird.)
https://haym.info/audio-videokabel/...e-zu-2x-phono-rca-10m-anthrazit-35337-8c32272
Ich würde das selbe Spiel auch mit einer 15 Jahre alten 08/15-Sony-Kompaktanlage via Aux und Kopfhöreranschluss spielen. Taugt hierfür das Kabel bzw. ist es eventuell zu lange?
https://haym.info/audio-videokabel/...ke-zu-35mm-klinke-10m-anthrazit-35325-8c32260
Sind Kabel von Lindy überhaupt hochwertiger oder auch nur Zeug aus Fernost?

thx und mfg.

PS: Soll keine Werbung für diesen Händler sein, aber hier sind im Gegensatz zu Geizhals die Spezifikationenen angegeben (runterscrollen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurt Blahovec schrieb:
sollte man sonst noch etwas machen?
Ausrichtung der Tastköpfe, Riemen, Motorgeschwindigkeit ... das ist ja alles Mechanik, da kann einiges schiefgehen nach 30 Jahren. Ich bin aber auch kein Experte, Kompaktkassette ist für mich das schlechteste verbreitete Tonträgerformat.

Zu 1.: Steht bestimmt in der Anleitung.
Zu 2.: 10m ist für eine unsymmetrische Verbindung mit relativ niedrigem Signalpegel schon ziemlich lang, das kann gutgehen, musst du ggf. ausprobieren.
Kurt Blahovec schrieb:
Sind Kabel von Lindy überhaupt hochwertiger oder auch nur Zeug aus Fernost?
Relativ egal, solange das Kabel nicht defekt ist und die Stecker vernünftig an den Buchsen sitzen passt das schon.
 
Kurt Blahovec schrieb:
1. Der Verstärker hat 2 Tape-Ausgänge (Tape 1 + Tape 2 Out). Funktionieren diese beiden Ausgänge immer, egal welche "Source" gerade ausgewählt ist, sprich ich kann alles was der Verstärker gerade ausgibt mit ihnen an den PC übertragen oder sind die nur für Kassettenaufnahmen bzw. -kopien gedacht?

Ein Tapedeck braucht Ein und Ausgang,. Nicht das Du das verwechselst und die beiden für ein Tapedeck sind.

Und wenn er 2 Tape Ein / Ausgänge hat, dann kannst Du vorne am Verstärker wählen, wie sie sich verhalten sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
n1tro666 schrieb:
schau im hifi wiki nach, dort stehen die damaligen neupreise in dm, da musste nur noch den damaligen
umrechnungsfaktor in schilling ermitteln und ausrechnen.

aber so besonders ist die anlage nicht. popeliger 55 watt verstärker. würde ich persl. aufm flohmarkt stehen lassen, auch wenns nur 20 euro kosten sollte.
tja, wenn man keine ahnung hat und so.
der HK ist alles andere als ein popelverstärker.
es freuen sich andere andere, wenn du sowas stehen lässt.
 
Zurück
Oben